Konvertierung
In diesem Artikel erkläre ich, was Konvertierung bedeutet und welche Arten es gibt. Außerdem gehe ich darauf ein, wie Sie sicherstellen können, dass eine Website mehr Konversionen generiert (was oft das Hauptziel einer Website ist).
Was ist eine Konversion auf einer Website?
Der Begriff „Conversion“ bezieht sich auf die gewünschte Aktion, die der Besucher auf einer Webseite ausführen soll. Wenn Sie beispielsweise ein Handbuch auf einer Landing Page anbieten, findet die Konversion statt, sobald ein Besucher das Handbuch herunterlädt. Eine Umrechnung wird in Prozenten ausgedrückt (Umrechnungssatz). Dieses Verhältnis gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher und der Anzahl der abgeschlossenen Konversionen an.
Beispiele für Umwandlungen:
- Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung;
- die Zeit, die der Suchende auf der Website verbringt;
- die Anzahl der angeklickten Seiten;
- einen Newsletter zu abonnieren;
- ein Whitepaper herunterladen;
- Kontakt.
Zwei Arten von Umwandlungen
Es lassen sich zwei Arten von Umwandlungen unterscheiden, nämlich Mikro- und Makroumwandlungen. Mikro- und Makrokonvertierungen werden auch als weiche und harte Konvertierungen bezeichnet. Eine Mikrokonversion ist eine Form der Konversion, die indirekt zu einer Umsatzsteigerung führt. Ein Beispiel ist das Herunterladen eines Whitepapers oder die Erstellung eines Kontos. Diese indirekte Umwandlung kann dazu führen, dass der Besucher zu einem späteren Zeitpunkt einen Kauf tätigt.
Makrokonversionen führen direkt zu Einnahmen. Die Online-Bestellung führt zu einer unmittelbaren Gewinnsteigerung. Das Anfordern eines Kostenvoranschlags fällt ebenfalls unter eine Makrokonvertierung.
Lesen Sie mehr über Konvertierung?
- Leitfaden für den Umrechnungskurs von 2024
- Was ist die Aufgabe eines CRO-Spezialisten?
- Optimierung der Konversionsrate für einen Webshop
- Der Einfluss von SEO auf UX
- Die Psychologie der Suchabsicht
- Steigerung der Konversionsrate einer Website
Optimierung der Konversion
Bei der Conversion-Optimierung geht es um alle Verbesserungen, die Sie im Rahmen der Benutzererfahrung des Besuchers auf Ihrer Website vornehmen. Um diese Optimierung zu erreichen, sollten Sie gezielte Anpassungen an den Seiten der Website vornehmen. Anschließend testen Sie die vorgenommenen Anpassungen gezielt. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess der Analyse und Anpassung.
Conversion-Optimierung für B2B unterscheidet sich von B2C. Im Folgenden werde ich kurz auf beide eingehen. Bitte beachten Sie, dass die Website für die unten aufgeführten Prozesse ein gewisses Grundniveau haben muss. Eine neu gegründete Website kann mit diesem Prozess nicht sofort beginnen.
Konversionsoptimierung für B2B-Websites
Mein Fahrplan für die Optimierung einer B2B-Website für die Konversion sieht (in Kürze) folgendermaßen aus.
- Qualitative Kundenforschung. Dies ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess, bei dem ich darauf achte, was potenzielle und aktuelle Kunden als Feedback auf die Website geben.
- Stellen Sie Hypothesen auf der Grundlage von Kundenfeedback auf.
- Testen von Dingen auf der Website.
Der Unterschied bei der B2C-Conversion-Optimierung besteht darin, dass Sie oft weniger Besucher auf einer Website haben. Hypothesentests sind also in vielen Fällen (leider) nicht durch A/B-Tests möglich.
Konversionsoptimierung für B2C
Die Roadmap unterscheidet sich leicht von der Roadmap für B2B-Websites. Ein großer Unterschied ist, dass mehr möglich ist.
- Kundenforschung wird hier anders betrieben. Sie können Tools wie Clarity verwenden, um Hypothesen zu entwickeln.
- Stellen Sie Hypothesen auf, indem Sie die Daten von Tools wie Clarity (und möglicherweise ergänzend qualitative Kundenforschung) verwenden.
- Business A/b-Tests durch Tools.
Viele Online-Shops haben genug Traffic, um bestimmte Dinge auf einer Website innerhalb kurzer Zeit zu testen, nutzen Sie das aus. Natürlich ist es eine Verschwendung, den Traffic durch die Website laufen zu lassen, ohne aktiv A/b-Tests durchzuführen.
Schlussfolgerung
Die Optimierung der Konversion auf einer Website erzeugt einen 1 + 1 = 3 Effekt für alle Kanäle, in die Sie weiter investieren. Wenn Sie z.B. in SEO investieren, aber nicht in die Optimierung der Konversionsrate, entgeht Ihnen ein großer Teil dessen, was Sie durch Investitionen in beide Kanäle erreichen könnten.
Häufig gestellte Fragen zur Umwandlung
Wie berechnen Sie die Umrechnung?
Wenn Sie die Umrechnung in Prozent berechnen wollen, verwenden Sie dazu eine einfache Summe. Sie berechnen wie folgt: (Anzahl der Konversionen / Anzahl der Besucher) x 100. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten jeden Tag 3.000 Besucher auf Ihrer Website, von denen 125 einen Kauf tätigen. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus: (125 / 3.000) x 100 = 4,16. Anstelle der Anzahl der Konversionen geteilt durch die Anzahl der Besucher wird auch von der Anzahl der erreichten Ziele geteilt durch die Anzahl der Sitzungen gesprochen.
Was können Sie von einem Umstellungsspezialisten erwarten?
Ein Conversion-Spezialist, auch CRO-Spezialist genannt, befasst sich mit der Conversion-Optimierung. Diese Person konzentriert sich also auf die Anpassung und Verbesserung einer Website. Auf diese Weise wird die Benutzerfreundlichkeit erhöht, die Customer Journey wird angenehmer und mehr Besucher werden aktiv. Ein Konversionsspezialist beginnt mit der Analyse des aktuellen Prozesses und erarbeitet dann eine Strategie. Er oder sie überwacht die Statistiken während der Umsetzung von Verbesserungen genau. In der Regel arbeiten Sie längerfristig mit einem Umstellungsspezialisten zusammen und erhalten monatliche Berichte über die Fortschritte.
Welchen Einfluss hat die Umstellung auf SEO?
Die Auswirkung der Konvertierung auf die Suchmaschinenoptimierung ist, dass sie die Qualität der Website verbessern und das Ranking in den Suchergebnissen erhöhen kann. Conversion ist der Prozess, bei dem ein Website-Besucher eine gewünschte Aktion durchführt, z. B. ein Kontaktformular ausfüllt oder einen Kauf tätigt. Wenn eine Website eine hohe Konversionsrate aufweist, bedeutet dies, dass viele Besucher die gewünschten Aktionen durchführen und die Website daher für die Besucher nützlich und relevant ist.
Suchmaschinen wie Google berücksichtigen die Qualität und Relevanz einer Website, wenn sie deren Rang in den Suchergebnissen bestimmen. Eine hohe Konversionsrate auf einer Website kann bedeuten, dass die Website für die Besucher relevant und nützlich ist, was zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führen kann.
Darüber hinaus kann eine hohe Konversionsrate auch bedeuten, dass die Website benutzerfreundlich und für die Besucher zugänglich ist, was sich ebenfalls positiv auf die Platzierung in den Suchergebnissen auswirken kann. Darüber hinaus kann eine hohe Konversionsrate auch zu mehr wiederkehrenden Besuchern und mehr Backlinks von anderen Websites führen, die beide positiv zur Suchmaschinenoptimierung einer Website beitragen können.
Ist der Effekt der verbesserten Konversion sofort sichtbar?
Die Auswirkungen einer besseren Konvertierung auf die Leistung einer Website sind oft nicht sofort sichtbar. Denn die Verbesserung der Konversionsrate einer Website ist ein Prozess, der einige Zeit dauern kann und von mehreren Faktoren abhängt.
Welche Komponenten sind für die Umstellung am wichtigsten?
Es gibt mehrere Komponenten, die für die Konversion wichtig sind, je nach dem Zweck einer Website und den gewünschten Aktionen der Besucher. Einige Schlüsselkomponenten sind:
- Eine übersichtliche und attraktive Homepage, die dem Besucher schnell erklärt, was die Website tut und welche Vorteile sie ihm bietet.
- Eine leicht zu navigierende Website-Struktur, die Besucher schnell und einfach zu den gewünschten Informationen oder Aktionen führt.
- Eine klare und überzeugende Handlungsaufforderung, die den Besucher zum Handeln auffordert, z. B. zum Ausfüllen eines Formulars oder zum Kauf eines Produkts.
- Ein selbstbewusstes und professionelles Erscheinungsbild der Website, das die Besucher davon überzeugt, dass sie es mit einer zuverlässigen und kompetenten Organisation zu tun haben.
- Erstellung eines Kontos auf der WebsiteEine gute Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit der Website, so dass die Besucher die Website unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten oder ihrem Gerät problemlos nutzen können.
- Es ist wichtig, sich zu überlegen, welche Komponenten für Ihre Website am wichtigsten sind, und diese bei der Gestaltung und Entwicklung zu berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, die Konversionsraten zu erhöhen und die Leistung der Website zu verbessern.
Lohnt sich die Investition in die Umstellung?
Ja, es kann sich lohnen, in die Umstellung zu investieren. Denn Konversion ist der Prozess, bei dem die Besucher einer Website eine gewünschte Aktion ausführen, z. B. einen Kauf tätigen oder ein Kontaktformular ausfüllen. Wenn eine Website eine hohe Konversionsrate aufweist, bedeutet dies, dass viele Besucher die gewünschten Aktionen durchführen und die Website daher für die Besucher nützlich und relevant ist.
Eine Investition in die Umstellung kann mehrere Vorteile mit sich bringen, wie z. B.:
- Umsatzsteigerung durch Erhöhung der Anzahl gewünschter Aktionen der Besucher, wie z. B. Einkäufe oder Abonnements.
- Ein besseres Nutzererlebnis durch Verbesserung der Funktionalität und des Designs der Website. Dadurch können Besucher die gewünschten Aktionen einfacher und schneller durchführen.
- Bessere Platzierung in den Suchergebnissen von Suchmaschinen, wie z. B. Google. Suchmaschinen berücksichtigen die Qualität und Relevanz einer Website, wenn sie ihr Ranking bestimmen, und eine hohe Konversionsrate kann bedeuten, dass die Website für die Besucher relevant und nützlich ist.
- Eine größere Anzahl wiederkehrender Besucher und mehr Backlinks von anderen Websites. Dies kann sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung der Website auswirken und zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führen.
Investitionen in die Konvertierung können also in mehrfacher Hinsicht von Vorteil sein und dazu beitragen, die Leistung einer Website zu verbessern und den Besuchern einen größeren Nutzen zu bieten.