Lohnt sich dynamisches Rendering für SEO noch?

Dynamisches Rendering ist eine der Methoden, die zur Optimierung der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt werden. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen, aber auch Nachteile mit sich. In diesem Artikel untersuche ich die Vorteile und Herausforderungen und prüfe, ob es Alternativen gibt.

Was ist dynamisches Rendering?

Wenn Sie sich in die Welt der Suchmaschinenoptimierung vertiefen, werden Sie zweifellos auf den Begriff „dynamisches Rendering“ stoßen. Dies mag wie eine fortschrittliche Technik klingen, die Ihre SEO-Strategie auf die nächste Stufe heben kann, aber ist sie es wirklich wert? Dynamisches Rendering ist oft ein komplexer Prozess, bei dem GoogleBot JavaScript-Teile der PWA/Website korrekt liest. Unterschiedliche Versionen einer Webseite werden verschiedenen Benutzern oder Benutzer-Agenten (einschließlich Suchmaschinen) angeboten. Während normalerweise nur eine statische Version einer Website für alle angezeigt wird, wird beim dynamischen Rendering eine spezielle Seite für SEO-Zwecke erstellt und einem erkannten Nutzer angezeigt.

Wie unterscheidet sich das dynamische Rendering von anderen SEO-Techniken?

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Standard-SEO-Techniken nur eine Version einer Website verwenden, die sowohl den Nutzern als auch den Suchmaschinen angezeigt wird. Für beide Zielgruppen sollte die Website also benutzerfreundlich und optimal sein. Die Ladezeiten sollten also nicht zu lang sein, und der Inhalt sollte auf Mobiltelefonen klar und einfach zu lesen sein. Außerdem sollte der Inhalt relevante Schlüsselwörter enthalten.

Beim dynamischen Rendering werden die verschiedenen Versionen intelligent genutzt, indem genau bestimmt wird, welche Elemente dem Benutzer und welche den Benutzer-Agenten angezeigt werden sollen.

Dynamisches Rendering bietet Vorteile, wenn eine Website Inhalte enthält, die nicht richtig indiziert werden können, oder Elemente von JavaScript enthält, die von Suchmaschinen nicht richtig geladen werden. Vor allem Websites mit vielen interaktiven Inhalten werden dynamisch gerendert, da Suchmaschinen diese Inhalte nicht immer effizient crawlen und indexieren können.

Wie funktioniert das dynamische Rendering?

Der Zweck des dynamischen Renderings besteht darin, den Suchmaschinen eine vereinfachte Version der Webseite zu zeigen, damit sie diese besser indizieren können. Gleichzeitig wird den Verbrauchern eine Vollversion der Website angezeigt.

Dynamisches Rendering funktioniert folgendermaßen. Der Server zeigt dem Browser das HTML und JavaScript entsprechend dem Quellcode an. Der Server prüft, welcher User-Agent die Dateien anfordert und sendet dann ein statisches HTML an den Crawler. Auf diese Weise wird auch der Inhalt des JavaScript sofort deutlich.

Unterschied zu traditionellen Techniken

Traditionelle SEO-Techniken konzentrieren sich mehr auf die SEO-Optimierung durch Verbesserung der Struktur und des Inhalts der Website selbst. Dazu gehört die Beachtung von Metadaten, Ladezeiten und die Erstellung hochwertiger und relevanter Inhalte. Eine Website sollte auch eine geeignete mobile Version haben.

Daher konzentriert sich der traditionelle SEO-Ansatz mehr auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit sowohl für normale Benutzer als auch für Suchmaschinen, die dieselbe Version der Website verwenden. Beim dynamischen Rendering werden für beide Gruppen unterschiedliche Versionen der Website erstellt.

Wann sollte man dynamisches Rendering für SEO verwenden?

Dynamisches Rendering kann sehr komplex sein. Die korrekte Anwendung dieser Technik erfordert technische Kenntnisse. Überlegen Sie immer, ob die Vorteile des dynamischen Renderings die Zeit und die Fähigkeiten, die für die korrekte Ausführung der Technik erforderlich sind, überwiegen. Außerdem steigen die Kosten.

Für eine Website, die sich auf moderne Technologien stützt, die von Suchmaschinen nicht so leicht indiziert werden können, kann das dynamische Rendering Vorteile bieten. Dynamisches Rendering kann auch für eine Website, die komplexes JavaScript verwendet, ein Geschenk des Himmels sein. Darüber hinaus kann diese Technik auch bei Websites eingesetzt werden, deren Leistung trotz optimaler Inhalte und Struktur noch etwas hinterherhinkt. Dynamisches Rendering kann zum Beispiel die Ladezeit verkürzen. Das dynamische Rendering ermöglicht es der Website, in den Suchergebnissen weiter oben zu rangieren.

Nachteile des dynamischen Renderings für SEO

Neben den oben genannten Vorteilen bringt das dynamische Rendering auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Das dynamische Rendering birgt einige technische Risiken. Im Folgenden beschreibe ich einige der Hauptrisiken, die bei der Entscheidung für oder gegen dynamisches Rendering wichtig sind.

Technische Komplexität

Wie bereits erwähnt, erfordert das dynamische Rendering eine Menge technisches Wissen und Erfahrung. Die Backend-Systeme müssen erheblich geändert werden, was zu Komplikationen bei der Wartung einer Website führen kann. Auch das dynamische Rendering ist zeitaufwändig und sehr kostspielig. Viele SEO-Experten sind nicht in der Lage, dynamisches Rendering selbst durchzuführen und verlassen sich daher auf externe Experten. Außerdem ist die Infrastruktur nicht immer für die fortgeschrittenen Techniken des technischen Renderings geeignet.

Mögliche negative Auswirkungen auf SEO

Dynamisches Rendering kann zwar zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt werden, es kann sich aber auch negativ auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken. Wenn das dynamische Rendering falsch implementiert wird, kann es zu Unstimmigkeiten zwischen der Version für die Nutzer und der Version für die Suchmaschinen kommen. Suchmaschinen betrachten dies als „Cloaking“, was sich negativ auf das Ranking in Google auswirken kann.

Auch Suchmaschinen haben manchmal Schwierigkeiten, Inhalte zu interpretieren, die dynamisch gerendert wurden. Dies hat negative Auswirkungen auf die Indexierung.

Abwägung von Vor- und Nachteilen

Wägen Sie immer die Risiken und Vorteile des dynamischen Renderings für die SEO-Leistung ab. Die Investition kann teuer sein, und dazu kommen noch die laufenden Wartungskosten. Für die ordnungsgemäße Umsetzung des dynamischen Renderings sind außerdem viele weitere Ressourcen und Zeit erforderlich.

Dabei bleibt abzuwarten, ob die Suchmaschinenoptimierung verbessert wird und sich die getätigten Investitionen amortisieren werden.

Prüfung, ob sich die Investition lohnt

Wie bereits erwähnt, lohnt sich das dynamische Rendering nur für Websites, die stark auf JavaScript angewiesen sind, für Websites, deren Inhalt von Suchmaschinen nicht gut indiziert wird, oder für Websites, die trotz optimalen Inhalts keine gute SEO-Position haben.

Um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob dynamisches Rendering den gewünschten Effekt erzielt oder nicht, kann eine Analyse nützlich sein. Analyse des Einsatzes von Dynamic Rendering in verschiedenen Kontexten, Betrachtung ähnlicher Fälle innerhalb einer Branche. Verschaffen Sie sich auch einen guten Überblick über die Risiken und Kosten für die jeweilige Website. Nur wenn Sie alle Ergebnisse in einer Reihe haben, können Sie eine fundierte Entscheidung über die Verwendung von Dynamic Rendering für die SEO-Roadmap treffen.

Verfügbare Alternativen

Neben dem dynamischen Rendering gibt es Alternativen, die sicherstellen, dass der gewünschte Effekt (teilweise) erreicht wird. Überlegen Sie, welche Alternativen es gibt, bevor Sie sich für dynamisches Rendering entscheiden. Die Wahl kann einen großen Einfluss auf die SEO-Positionierung haben. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über verschiedene Alternativen.

Serverseitiges Rendering

Beim serverseitigen Rendering wird eine Seite vollständig auf den Server geladen und dann an den Benutzer gesendet. Auf diese Weise können Suchmaschinen die Seite direkt crawlen und müssen nicht auf ein clientseitiges JavaScript warten. Es wird also nur eine Version verwendet, aber die Website funktioniert schneller. Da die Suchmaschinen sie sofort indizieren, kann die Website in den Google-Rankings höher platziert werden.

Beim clientseitigen Rendering wird JavaScript auf dem Computer des Benutzers hinzugefügt und der Inhalt kann gerendert werden. Diese Art der Darstellung bietet Flexibilität und Dynamik, birgt aber auch Risiken. Suchmaschinen haben Probleme mit der Indizierung von JavaScript, was das SEO-Ranking beeinträchtigen kann.

Kosten und Nutzen

Um einen guten Kompromiss zwischen verschiedenen Rendering-Methoden zu finden, müssen Sie nicht nur die Investitionen, sondern auch die Ergebnisse jeder Methode berücksichtigen. Das serverseitige Rendering ist also etwas teurer, aber die SEO-Ergebnisse sind im Allgemeinen gut. Clientseitiges Rendering ist etwas billiger, aber auch riskanter für die SEO-Positionierung.

Ergebnisreicher Test

Es gibt ein weiteres Werkzeug, mit dem sich feststellen lässt, ob dynamisches Rendering erforderlich ist oder nicht. Der Rich-Results-Test von Google prüft, ob Google den gesamten Inhalt einer Seite richtig sehen kann. Dieses Tool kann auch das gerenderte HTML anzeigen (siehe Abbildung unten).

In HTML können Sie nach bestimmten Inhalten auf der Seite suchen, z. B. nach Alt-Attributen oder Bildnamen. Wenn der gewünschte Inhalt nicht vorhanden ist, kann dies an der Darstellung von JavaScript liegen. Diesen Bereich kann GoogleBot nicht erreichen.

Zusammenfassung

Dynamisches Rendering kann für die Suchmaschinenoptimierung von Vorteil sein, aber diese Methode ist nicht ohne Risiken, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Ergebnisse. Wägen Sie Kosten und Nutzen ab und prüfen Sie sorgfältig, ob Alternativen wie serverseitiges oder Client-Rendering die gleichen Ergebnisse liefern.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 83 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 27 März 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 27 März 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.