Der Schlüsselwort-Kannibalisierungs-Leitfaden für das Jahr 2024

Kannibalisierung von Schlüsselwörtern , auch Keyword-Kannibalisierung genannt, ist ein häufiges Problem in der SEO. Dieses Problem tritt auf, wenn verschiedene Seiten auf derselben Website um dieselben Schlüsselwörter oder Schlüsselwortgruppen konkurrieren. Dies kann mehrere Ursachen haben.

Ein erster Grund ist die Optimierung der gleichen Schlüsselwörter auf mehreren Seiten. Außerdem kann es zu einer Kannibalisierung von Schlüsselwörtern kommen, wenn dieselben Schlüsselwörter mehrfach auf verschiedenen Seiten erscheinen. Dies kann zu Verwirrung bei den Suchmaschinen führen, da sie so nicht wissen, welche Seite für bestimmte Schlüsselwörter am relevantesten ist. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen mehr darüber.

Was ist Keyword-Kannibalisierung?

Die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern kann auch zu einer Fragmentierung des Linkwerts führen. Dies liegt daran, dass die Backlinks nicht auf eine Seite konzentriert sind, sondern auf mehrere Seiten derselben Website verteilt werden. Dies kann die Autorität der Website herabsetzen und sich wiederum auf das Suchmaschinen-Ranking einzelner Seiten auswirken.

Um Keyword-Kannibalisierung zu vermeiden, sollten Sie jede Seite Ihrer Website für eine bestimmte Gruppe von Keywords oder Keyword-Gruppen optimieren. Jede Seite sollte also einzigartige und wertvolle Inhalte haben, die auf bestimmte Schlüsselwörter ausgerichtet sind. Es sollte keine Überschneidungen zwischen Schlüsselwörtern geben, die auf verschiedenen Seiten verwendet werden.

Es ist auch wichtig, die interne Linkstruktur der Website zu optimieren. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass verschiedene Seiten um dieselben Schlüsselwörter konkurrieren. Kurz gesagt, es sind zwei Dinge erforderlich: jede Seite muss für bestimmte Schlüsselwörter optimiert werden, und die Überschneidungen zwischen den Seiten müssen reduziert werden. Auf diese Weise können Sie die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern verhindern und die Platzierung Ihrer Website in den Suchmaschinen verbessern.

Anzeichen für die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern

Auf Ihrer Website kann es mehrere Anzeichen für eine Keyword-Kannibalisierung geben. Hier sind einige Beispiele:

  • sinkende Positionen bei Google (dies ist häufig der Fall);
  • Sie sehen unterschiedliche Ergebnisse in Google für denselben Suchbegriff;
  • Eine Verschiebung der URL, die (plötzlich) auftaucht.

Viele dieser Symptome finde ich in der Google Search Console. Ich behalte diese also gerne im Auge, wenn ich mit einer Keyword-Kannibalisierungsstudie beginne.

Methoden zur Abbildung der Keyword-Kannibalisierung

Für diese Studie verwende ich hauptsächlich Google Serach Console. Dabei gehe ich folgendermaßen vor:

  1. Rufen Sie den Leistungsbericht auf.
  2. Geben Sie ein Keyword ein, von dem Sie vermuten, dass es unter einer Keyword-Kannibalisierung leidet (als exakte Suchanfrage).
  3. Unter Seiten können Sie dann sehen, welche Seiten in der letzten Zeit für diesen Suchbegriff erschienen sind.

So erhalten Sie in kürzester Zeit einen genauen Überblick über die Übeltäter und können auf der Grundlage dieser Daten Maßnahmen ergreifen.

Ist die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern immer ein Problem?

Die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern stellt in der Regel ein Problem für die Suchmaschinenoptimierung einer Website dar. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen dies nicht unbedingt der Fall ist.

Dies ist beispielsweise der Fall, wenn mehrere Seiten für dieselben Schlüsselwörter konkurrieren, aber jede Seite für den Nutzer relevant und wertvoll ist. Bieten die Seiten beispielsweise unterschiedliche Perspektiven auf ein und dasselbe Thema? Oder beschreiben sie unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen mit unterschiedlichen Merkmalen? Dann kann die Verwendung derselben Schlüsselwörter den Nutzern helfen, die richtige Seite zu finden.

Außerdem kann die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern manchmal durch Synonyme oder Variationen von Schlüsselwörtern verursacht werden. Am besten ist es, wenn Sie diese unterschiedlichen Begriffe auch auf den einzelnen Seiten verwenden. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein breiteres Spektrum an relevanten Informationen zu finden.

Natürlich ist die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern auch kein Problem, wenn Sie sich Position 1 und 2 in Google gesichert haben (oder Position 2 und 3 in Betracht ziehen).

Die oben genannten Situationen sind jedoch Ausnahmen. In den meisten Fällen stellt die Keyword-Kannibalisierung ein Problem für die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website dar. Es ist daher wichtig, darauf zu achten und sicherzustellen, dass jede Seite der Website einzigartige, wertvolle Inhalte bietet. Dieser Inhalt sollte auf ein bestimmtes Schlüsselwort oder eine Schlüsselwortgruppe ausgerichtet sein.

Wie berücksichtigen Sie die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern in Ihrer Inhaltsstrategie?

Sie berücksichtigen die Keyword-Kannibalisierung insbesondere im Rahmen Ihrer SEO-Inhaltsstrategie. Schließlich geht es darum, dass jede Seite für bestimmte Suchanfragen relevant ist. Im Folgenden erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen können, um die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern in Ihrer Content-Strategie zu vermeiden:

  1. Keyword-Recherche: Führen Sie in der Anfangsphase Ihrer Content-Strategie eine gründliche Keyword-Recherche durch. Damit soll ermittelt werden, welche Schlüsselwörter für Ihre Website und Ihr Zielpublikum relevant sind. Als Nächstes erstellen Sie eine Liste von Schlüsselwörtern und Schlüsselwortgruppen, die Sie in Ihren Inhalten verwenden möchten.
  1. Content Mapping: Mit dem Content Mapping legen Sie fest, welche Keywords auf welcher Seite Ihrer Website enthalten sein sollen. In diesem Schritt müssen Sie sicherstellen, dass Sie jede Seite für bestimmte Schlüsselwörter optimieren. Es sollte keine Überschneidungen zwischen den Schlüsselwörtern geben, die Sie auf verschiedenen Seiten verwenden.
  1. Optimierung der vorhandenen Inhalte: Überprüfen Sie die vorhandenen Inhalte Ihrer Website. Passen Sie sie gegebenenfalls an, um sie für die Schlüsselwörter zu optimieren, die Sie in das Content Mapping aufgenommen haben. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte für bestimmte Suchanfragen relevant bleiben.
  1. Erstellen Sie neue Inhalte: Erstellen Sie neue Inhalte auf der Grundlage der Schlüsselwörter, die Sie in die Inhaltszuordnung aufgenommen haben. Jede Seite sollte einzigartige Inhalte haben, die auf bestimmte Schlüsselwörter ausgerichtet sind. Diese sollten sich nicht mit Schlüsselwörtern überschneiden, die Sie auf anderen Seiten verwenden.(3)

Besser vorbeugen als heilen, wenn es um Keyword-Kannibalisierung geht. Es kann leider unglaublich hartnäckig sein, sie zu lösen.

Keyword-Kannibalisierung mit Content Pruning lösen

Das Beschneiden von Inhalten ist eine effektive Strategie, um die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern zu lösen. Denn es hilft Ihnen, den Inhalt Ihrer Website zu organisieren und sich auf wertvolle Inhalte zu konzentrieren, die auf bestimmte Schlüsselwörter ausgerichtet sind. Mit dem Content Pruning stellen Sie also sicher, dass verschiedene Seiten nicht mehr um dieselben Keywords konkurrieren.

Sie fragen sich, welche Schritte Sie unternehmen können, um Keyword-Kannibalisierung mit Content Pruning zu lösen? Ich habe sie unten für Sie aufgelistet:

  • Identifizieren Sie die Seiten, die um dieselben Keywords konkurrieren: Führen Sie eine gründliche Website-Analyse durch und ermitteln Sie, welche Seiten um dieselben Keywords konkurrieren.
  • Bewerten Sie den Wert und die Relevanz jeder Seite: Bewerten Sie jede Seite Ihrer Website, um festzustellen, welche Seiten relevant und wertvoll sind. Nehmen Sie Anpassungen an den Seiten vor, die dies erfordern, und löschen Sie gegebenenfalls Seiten.
  • Entscheiden Sie, welche Seiten entfernt oder angepasst werden sollen: Anpassen kann auch bedeuten, dass einige Seiten zusammengelegt werden. Während sie einzeln nur einen begrenzten Wert haben, können sie zusammen eine Seite mit wertvollen, relevanten Inhalten ergeben. Natürlich sollte sie wieder auf bestimmte Schlüsselwörter ausgerichtet sein.
  • Seiteninhalte entfernen oder bearbeiten: Entfernen Sie Seiten, die nicht mehr relevant sind, oder bearbeiten Sie deren Inhalt. Ziel dieses Schrittes ist es, sicherzustellen, dass jede Seite einzigartige, wertvolle Inhalte zu bieten hat. Jede Seite sollte auf bestimmte Schlüsselwörter ausgerichtet sein.
  • Optimierung der internen Linkstruktur: Eine Website mit einer optimalen internen Linkstruktur hilft den Suchmaschinen zu verstehen, welche Seiten für bestimmte Schlüsselwörter am relevantesten sind.

Interne Links und ihr Einfluss auf die Keyword-Kannibalisierung

Interne Links können einen großen Einfluss auf die Keyword-Kannibalisierung haben. Enthalten verschiedene Seiten einer Website interne Links, die die gleichen Schlüsselwörter verwenden? Dies kann dazu führen, dass die Suchmaschinen nicht mehr wissen, welche Seite für diese Schlüsselwörter am relevantesten ist. Dies wiederum führt zu einer Kannibalisierung der Keywords.

Interne Links können jedoch auch dazu beitragen, eine Kannibalisierung durch Suchmaschinen zu vermeiden, vorausgesetzt, Sie setzen sie richtig ein. Der Grund dafür ist, dass sie die Beziehung zwischen den verschiedenen Seiten Ihrer Website betonen und die Hierarchie aufzeigen. Dies trägt auch dazu bei, das Ranking Ihrer Website in den Suchmaschinen zu verbessern. Interne Links können dazu beitragen, jede Seite für bestimmte Schlüsselwörter zu optimieren und Überschneidungen zwischen den Seiten zu vermeiden.

Im Folgenden gebe ich Ihnen einige Tipps, wie Sie die Auswirkungen interner Links auf die Keyword-Kannibalisierung verringern können:

  1. Verwenden Sie schlüsselwortreiche Ankertexte: Stellen Sie sicher, dass die Ankertexte Ihrer internen Links schlüsselwortreiche Phrasen oder Wörter enthalten. Diese Phrasen oder Wörter sollten spezifisch für die Seite sein, zu der der Link führt. Auf diese Weise kann die Suchmaschine die Relevanz der Seite für diese Schlüsselwörter besser verstehen und dem Nutzer helfen, die relevanteste Seite zu finden(4).
  1. Verwenden Sie die Breadcrumb-Navigation: Die Breadcrumb-Navigation ist eine interne Linkstruktur, die oben auf der Seite angezeigt wird. Sie stellt die Hierarchie des Inhalts der Website dar. Die Nutzer können die richtige Seite anhand von Kategorien oder Themen finden. Dies trägt dazu bei, die Kannibalisierung von Schlüsselwörtern zu verhindern(5).
  1. Vermeiden Sie die übermäßige Verwendung interner Links: Die übermäßige Verwendung interner Links kann für den Nutzer verwirrend sein und zu einer Kannibalisierung der Schlüsselwörter führen. Verwenden Sie daher interne Links nur dann, wenn sie für den Benutzer relevant sind und die Hierarchie des Website-Inhalts klar bleibt.

Wenn Sie diese Tipps für Ihre internen Links anwenden, wird die interne Linkstruktur Ihrer Website zu einem nützlichen Instrument für Ihre Besucher. Sie werden die Struktur Ihrer Website besser verstehen und die für sie relevanten Seiten leichter finden. Dies verringert die Gefahr der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern und verbessert das allgemeine Suchmaschinen-Ranking Ihrer Website.

Schlussfolgerung

Bei der Kannibalisierung von Schlüsselwörtern müssen Sie gründlich sein. Ermitteln Sie, auf welchen Seiten Ihrer Website dies der Fall ist, und untersuchen Sie die Ursache von Fall zu Fall. Es gibt keine schnelle Lösung für die Keyword-Kannibalisierung auf der gesamten Website, also nehmen Sie sich die Zeit, dieses Problem genau anzugehen.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 78 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 19 April 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 11 September 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.