Erfassen von kostenpflichtigen Inhalten mit strukturierten Daten

Das Phänomen der „kostenpflichtigen Inhalte“ hat die Art und Weise, wie Nutzer auf Online-Informationen zugreifen, erheblich beeinflusst. Websites und Online-Plattformen stellen ihre wertvollen Inhalte zunehmend hinter eine Bezahlschranke, so dass die Nutzer für den Zugang zu bestimmten Artikeln, Forschungsberichten oder anderen Ressourcen bezahlen müssen. Dies führte zu einer Suche nach alternativen Methoden, um dennoch Zugang zu diesen Informationen (für die Suchmaschinen) zu erhalten.

Was sind strukturierte Daten?

Unter strukturierten Daten versteht man jede Form von Daten, die organisiert sind und von Maschinen leicht gelesen werden können. Im Zusammenhang mit der Webentwicklung werden strukturierte Daten häufig verwendet, um Suchmaschinen zu helfen, den Inhalt einer Webseite besser zu verstehen. Dies geschieht durch die Kennzeichnung bestimmter Teile von Inhalten mit standardisierten Etiketten oder Tags, die angeben, wofür der Inhalt steht, z. B. den Titel eines Artikels, den Autor, das Veröffentlichungsdatum und mehr. Mehr dazu finden Sie in meinem Artikel über strukturierte Daten.

Welche Form wird für kostenpflichtige Inhalte verwendet?

Um Inhalte, die sich hinter einer Paywall befinden, mit strukturierten Daten zu kennzeichnen, können Sie den folgenden Platzhalter für strukturierte Daten verwenden, der den Richtlinien von schema.org entspricht:

{

„@context“: „http://schema.org“,

„@type“: „NewsArtikel“,

„Überschrift“: „Beispiel für einen Artikeltitel“,

„datePublished“: „2024-02-08“,

„isAccessibleForFree“: „False“,

„hasPart“: {

„@type“: „WebPageElement“,

„isAccessibleForFree“:

„Falsch“,

„cssSelector“:

„.paywallContent“ }

}

Dieser Code markiert einen Artikel, dessen bestimmte Teile (gekennzeichnet durch den CSS-Selektor .paywall Content) nicht kostenlos zugänglich sind. Passen Sie diese an die spezifische Struktur und den Inhalt Ihrer Website an. Dies ist ein allgemeines Beispiel. Detaillierte Anweisungen zur Implementierung finden Sie in der offiziellen Dokumentation und den Richtlinien von Google sowie auf schema.org.

Da es sich dabei oft um Nachrichtenartikel handelt, können Sie NewsArticle als Abschnitt verwenden und speziell die Eigenschaft isAccessibleForFree einsetzen.

Kostenpflichtige Inhalte und ihre Auswirkungen auf SEO im Überblick

Keine Zeit für einen langen Artikel? Kein Problem. Im folgenden Video finden Sie eine Zusammenfassung dieses Artikels.

Auswirkungen von kostenpflichtigen Inhalten auf SEO (Video).

Bestehen irgendwelche Risiken (in Bezug auf die Weitergabe von Inhalten)?

Neulich habe ich einen Artikel darüber gelesen, und ich dachte, ich würde einen Teil dieses Artikels dazu nutzen, um darauf näher einzugehen. In dem Artikel auf SERoundtable wird erörtert, dass Googles Ansatz für kostenpflichtige und abonnementbasierte Inhalte über strukturierte Daten nicht undicht ist, obwohl die Community kritisiert, dass das System immer noch Möglichkeiten für den Zugriff auf Inhalte hinter Bezahlschranken bietet.

Die 2017 eingeführte Lösung von Google ermöglicht es Verlagen, ganze Inhalte zum besseren Verständnis und zur Indexierung mit dem Crawler von Google zu teilen, ohne sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Danny Sullivan von Google betonte, dass die Methode sicher ist, solange die Herausgeber die Google-Richtlinien befolgen, einschließlich der Überprüfung der IP-Adressen von Googlebot und der Blockierung von zwischengespeicherten Kopien, falls erforderlich.

Die Kritik an dem System besagt, dass ein Wechsel des User-Agents zu Googlebot zu einem unbefugten Zugriff führen könnte, doch Sullivan widerlegt dies mit dem Hinweis, dass die IP-Authentifizierung solche Versuche blockieren kann.

Meiner Meinung nach ist dies eine ziemlich sichere Methode zur Überwachung von Inhalten. Ich würde nicht meine größten Geheimnisse dahinter setzen, aber wenn es um Inhalte geht, die man sonst für zehn Euro im Monat abonnieren kann, ist das eine gute Methode.

Für weitere Informationen lesen Sie den vollständigen Artikel auf SERoundtable unter diesem Link: Google sagt, seine Paywalled & Subscription Structured Data Methode ist nicht undicht.

Skalierung der Umsetzung

Häufig wird diese Form der strukturierten Daten für einen großen Teil einer Website verwendet. Die Implementierung strukturierter Daten auf einer großen Website, insbesondere für kostenpflichtige Inhalte, erfordert einen systematischen Ansatz. Dazu gehören:

  1. Analysieren Sie die Inhaltsstruktur: Verstehen Sie, wie die Inhalte organisiert sind (z. B. Artikel, Blogs, Produktseiten), und ermitteln Sie, welche Teile kostenpflichtig sind.
  2. Vorlagenaktualisierung: Aktualisieren Sie Vorlagen, um automatisch strukturierte Daten auf relevanten Seiten einzufügen, indem Sie Eigenschaften wie isAccessibleForFree verwenden.
  3. CMS-Änderungen: Passen Sie das Content Management System (CMS) so an, dass es strukturierte Datenfelder unterstützt, damit die Redakteure die erforderlichen Markups hinzufügen können.
  4. Automatisierung: Verwenden Sie Skripte oder Software-Tools, um strukturierte Daten in großen Mengen zu bestehenden Seiten hinzuzufügen, wenn möglich.
  5. Validierung und Tests: Verwenden Sie das Google-Testtool für strukturierte Daten oder den Rich Results Test, um die korrekte Implementierung zu überprüfen.
  6. Überwachung und Wartung: Überwachen Sie die Leistung und passen Sie sie bei Bedarf an, insbesondere nach Aktualisierungen der Website oder Änderungen der Richtlinien für strukturierte Daten.

Ein strukturierter und automatisierter Ansatz ist für die Skalierbarkeit und Konsistenz einer großen Website unerlässlich.

Zusammenfassung

Wenn Sie Inhalte schützen wollen, würde ich es wirklich so machen, wie Google selbst es beschreibt. Gewährung des Zugangs zu den von Google selbst aufgelisteten IP-Adressen. Dann sollte es im Prinzip durchaus möglich sein, mit kostenpflichtigen Inhalten zu ranken, ohne sie sofort offenzulegen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Sie zumindest einen großen Nachteil haben, wenn Sie diese Art von Inhalten ranken: eine sehr hohe Absprungrate und eine Menge Pogosticking aufgrund der Tatsache, dass kaum jemand für Ihre Inhalte bezahlen wird, um sie zu lesen, während es oft viele andere Websites gibt, die Inhalte kostenlos anbieten. Viel Glück!

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 78 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 10 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 27 März 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 11 September 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.