410 oder 404: Wann ist was zu verwenden?
HTTP-Statuscodes sind in der Welt der Suchmaschinenoptimierung sehr wichtig. Zwei dieser Statuscodes sind 404 und 410. Diese sind besonders wichtig, wenn es um die Verwaltung nicht vorhandener Seiten geht. Beide Codes scheinen ähnlich zu sein, aber jeder hat seine eigenen Auswirkungen. Dies gilt sowohl für die Benutzerfreundlichkeit als auch für die Suchmaschinenoptimierung.
404 status code
Ein 404-Statuscode zeigt an, dass eine Seite „nicht gefunden“ werden kann. Der Server kann keine Übereinstimmung mit der angeforderten URL finden. Dies ist eine Standardantwort für fehlende Seiten. Ein 404-Fehler informiert Suchmaschinen und Nutzer darüber, dass der Server erreichbar ist, die gesuchte Seite jedoch nicht.
Auswirkungen 404 für SEO
- Vorübergehende vs. dauerhafte Entfernung: 404 ist besonders geeignet für Situationen, in denen Inhalte vorübergehend verschoben werden oder fehlen.
- Benutzererfahrung: Eine 404-Seite hat einen positiven Einfluss auf die Benutzererfahrung, wenn sie gut gestaltet ist. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Seite alternative Navigationsmöglichkeiten bietet.
- Crawling und Indexierung: Suchmaschinen prüfen weiterhin 404-Seiten. Sie hoffen, dass sie irgendwann zurückkehren werden.
410 oder 404 verwenden (Video)
Keine Zeit für einen langen Artikel? Kein Problem. Im folgenden Video finden Sie eine Zusammenfassung dieses Artikels.
Statuscode 410?
Der Statuscode 410 bedeutet, dass eine Seite endgültig gelöscht wurde. Sie teilt den Suchmaschinen mit, dass eine Seite nicht mehr existiert und nicht mehr angezeigt wird.
Auswirkungen 410 für SEO
- Klare Kommunikation: Eine 410 teilt den Suchmaschinen eindeutig mit, dass eine Seite dauerhaft gelöscht wurde.
- Schnellere Entfernung aus dem Index: Seiten mit einem 410-Status werden schneller aus dem Suchindex entfernt als 404-Seiten, die nur vorübergehend nicht verfügbar sind.
- Effizientes Web-Crawling: 410 hilft Suchmaschinen, ihr Crawling-Budget effizient zu verwalten. Es wird klargestellt, welche Seiten nicht mehr indiziert werden müssen.
404 versus 410?
Ein 404-Statuscode ist angebracht, wenn eine Seite noch immer zurückkehren kann oder wenn nicht sicher ist, dass eine Seite endgültig gelöscht wurde. Wenn es sicher ist, dass eine Seite endgültig gelöscht wurde, ist ein 410-Code ideal.
Zusammenfassung
Es ist sehr wichtig, die Statuscodes 404 und 410 korrekt zu verwenden. So trägt sie zur effektiven Verwaltung der Website und zur SEO-Optimierung bei.
Sie müssen über ausreichende Kenntnisse beider Codes verfügen und die Unterschiede verstehen. Über die Codes erhalten Suchmaschinen und Besucher relevante Informationen. Dies führt dazu, dass eine Website in Google besser platziert wird und die Nutzer ein besseres Nutzererlebnis haben.