SEO für PrestaShop-Webshops

PrestaShop ist eine leistungsstarke und flexible E-Commerce-Plattform, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Fähigkeit zur Unterstützung einer Vielzahl von Online-Shops auszeichnet. Von kleinen Startups bis hin zu wachsenden mittelständischen Unternehmen bietet PrestaShop die Tools und Funktionen, die Sie benötigen, um eine erfolgreiche Online-Präsenz zu erstellen und zu pflegen. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen mehr über SEO-Optimierung für PrestaShop-Webshops .

Grundlegende SEO-Einstellungen in PrestaShop

PrestaShop bietet umfangreiche Optionen zur Konfiguration von SEO- und URL-Einstellungen, die für die Verbesserung der Sichtbarkeit Ihres Shops in Suchmaschinen entscheidend sind:

  1. Aktivieren Sie freundliche URLs: Gehen Sie zu ‚Shop-Parameter‘ > ‚Traffic & SEO‘. Auf der Registerkarte ‚SEO & URLs‘ können Sie ‚Friendly URL‘ aktivieren, was für lesbare URLs anstelle von URLs mit Parametern sorgt. Dies ist sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen besser.
  2. Meta-Titel und -Beschreibungen: Auf derselben Seite können Sie eindeutige Meta-Titel und -Beschreibungen für jede Seite Ihres Webshops festlegen, z. B. für die Startseite, die Produktseiten und die Kategorieseiten. Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter, um Ihre SEO zu verbessern.
  3. URL-Umstrukturierung: Sie können die URL-Struktur anpassen, um sie noch suchmaschinenfreundlicher zu machen, indem Sie Schlüsselwörter in den URLs der Produkt-, Kategorie- und CMS-Seiten verwenden.

Was sind gute Erweiterungen für SEO in PrestaShop?

Es gibt mehrere leistungsstarke Erweiterungen für PrestaShop, die helfen können, die SEO Ihres Webshops zu verbessern:

  • SEO-Experte: Dieses Modul füllt automatisch Meta-Tags und Meta-Tags für soziale Medien aus, was für die Suchmaschinenoptimierung und das Teilen in sozialen Medien unerlässlich ist.
  • Google Sitemap: Diese Erweiterung generiert automatisch Ihre Sitemap, die Suchmaschinen hilft, Ihren Webshop effizienter zu navigieren.
  • Seiten-Cache Ultimate: Obwohl es sich nicht direkt um ein SEO-Tool handelt, hilft dieses Modul, die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website zu verbessern, was ein wichtiger Faktor für die Platzierung in Suchmaschinen ist.

Lesen Sie mehr über SEO in den größten CMS

Ich habe einen Artikel über die SEO-Optimierung für alle wichtigen Plattformen geschrieben, auf denen Websites erstellt werden. Sehen Sie sich die vollständige Liste unten an und lesen Sie weiter.

Optimierung der Produktseite in PrestaShop

  1. Produkttitel: Erstellen Sie Titel, die sowohl beschreibend sind als auch die wichtigsten Schlüsselwörter enthalten. Dies hilft Suchmaschinen und Nutzern, den Inhalt und Zweck Ihrer Produktseiten schnell zu verstehen.
  2. Produktbeschreibungen: Schreiben Sie einzigartige und schlüsselwortreiche Beschreibungen für jedes Produkt. Dies verbessert nicht nur die Suchmaschinenoptimierung, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit, indem es wertvolle Informationen liefert.
  3. Bilder: Verwenden Sie die Alt-Text-Funktion für jedes Produktbild, um relevante Schlüsselwörter hinzuzufügen. Dies verbessert die Auffindbarkeit Ihrer Produkte über Suchmaschinen.

Die Bedeutung von strukturierten Daten und Schema-Markup für Produktseiten

Strukturierte Daten und Schema-Markup sind unerlässlich, um Suchmaschinen detaillierte Informationen über die Produkte auf Ihren Seiten zu liefern. Dies kann zu umfangreicheren Suchergebnissen führen, einschließlich Preisen, Verfügbarkeit und Bewertungen:

  1. Schema-Auszeichnung hinzufügen: Sie können strukturierte Daten manuell in den HTML-Code Ihrer Produktseiten einfügen oder ein PrestaShop-Modul wie „Google Structured Data Markup“ verwenden, um diesen Prozess zu automatisieren.
  2. Rich Snippets: Durch die Implementierung von Schema-Markup können Ihre Produktseiten in den Suchergebnissen als Rich Snippets erscheinen, was die Sichtbarkeit und die Klickraten verbessern kann.

Durch die Anwendung dieser Strategien können Sie die Suchmaschinenoptimierung Ihres PrestaShop-Webshops erheblich verbessern, was zu einer höheren Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, mehr Besuchern auf Ihrer Website und letztendlich zu einer Steigerung der Konversionen führt.

Kategorie Seite SEO Strategien in PrestaShop

In PrestaShop ist die Optimierung der Kategorieseiten von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Sichtbarkeit und der Struktur Ihres Shops sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen:

  1. Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter: Führen Sie eine Schlüsselwortrecherche durch, um relevante und häufig gesuchte Schlüsselwörter für Ihre Kategorieseiten zu finden. Verwenden Sie diese Schlüsselwörter auf natürliche Weise in den Kategorietiteln, Beschreibungen und im Inhalt dieser Seiten.
  2. Navigationsstruktur: Bieten Sie eine klare und logische Navigationsstruktur an, die es Besuchern und Suchmaschinen erleichtert, Kategorieseiten zu finden und zu verstehen, wie die Website organisiert ist.

Verwendung von Meta-Tags und Beschreibungen auf Kategorieseiten

In PrestaShop können Sie Meta-Titel und Meta-Beschreibungen zu Kategorieseiten hinzufügen, um die SEO zu verbessern:

  1. Fügen Sie Meta-Titel und Beschreibungen hinzu: Gehen Sie zum PrestaShop Dashboard und navigieren Sie zu ‚Katalog‘ > ‚Kategorien‘. Wählen Sie die Kategorie, die Sie bearbeiten möchten, und scrollen Sie nach unten zu ‚SEO-Einstellungen‘. Hier können Sie den Metatitel und die Metabeschreibung eingeben. Achten Sie darauf, dass diese prägnant und relevant sind und die gewählten Schlüsselwörter enthalten.
  2. Verwendung von Schlüsselwörtern: Setzen Sie die ausgewählten Schlüsselwörter in natürlicher und relevanter Weise sowohl im Titel als auch in der Beschreibung ein, um die Chancen zu erhöhen, dass Ihre Kategorieseiten für diese Begriffe hoch eingestuft werden.

Content-Marketing und Blogging mit PrestaShop

Ein Blog kann ein leistungsfähiges Werkzeug sein, um die SEO Ihres PrestaShop-Webshops zu verbessern, indem es frische, relevante Inhalte liefert:

  1. Blog-Modul installieren: PrestaShop verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte Blog-Funktion, aber Sie können ein Blog-Modul wie „PrestaBlog“ aus dem PrestaShop Addons Marketplace installieren, um diese Funktion hinzuzufügen.
  2. Kategorien und Tags: Verwenden Sie Kategorien und Tags, um Ihre Blog-Beiträge zu organisieren. Das hilft nicht nur bei der Benutzerführung, sondern auch bei der Suchmaschinenoptimierung.

Tipps für die Erstellung SEO-freundlicher Blog-Inhalte

  1. Setzen Sie auf Qualität und Relevanz: Schreiben Sie Inhalte, die für Ihre Zielgruppe einen Mehrwert bieten. Setzen Sie Schlüsselwörter strategisch ein, ohne sie zu überoptimieren.
  2. Verwendung von Überschriften: Gliedern Sie Ihren Inhalt mit H1-, H2- und H3-Tags, um die Lesbarkeit und die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.
  3. Interne Verlinkung: Verlinken Sie auf relevante Produktseiten oder andere Blogbeiträge innerhalb Ihres Webshops, um die Struktur der Website zu stärken und den Wert der Seite zu erhöhen.

Können Sie Artikel strukturierte Daten in PrestaShop auflisten?

Ja, es ist möglich, strukturierte Artikeldaten zu Ihren Blogbeiträgen in PrestaShop hinzuzufügen, was dazu beitragen kann, dass Ihre Beiträge in den Suchergebnissen hervorstechen:

  1. Manuelle Hinzufügung: Hierfür sind möglicherweise technische Kenntnisse erforderlich, da Sie den HTML-Code Ihrer Blogpost-Vorlage ändern müssen, um das korrekte Schema-Markup aufzunehmen.
  2. Module: Einige SEO- oder Blog-Module unterstützen möglicherweise das automatische Hinzufügen von strukturierten Daten zu Ihren Blog-Beiträgen. Suchen Sie im PrestaShop Addons Marketplace nach Modulen, die diese Funktion anbieten.

Wenn Sie diese Strategien befolgen, können Sie die SEO Ihres PrestaShop-Webshops verbessern, Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen und letztendlich mehr Besucher und Konversionen generieren.

Verwendung von Rich Snippets und Schema-Markup in PrestaShop

Rich Snippets spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Produkte in den Suchergebnissen angezeigt werden. Sie fügen zusätzliche Details wie Bewertungen, Preise und Lagerbestandsinformationen hinzu, so dass potenzielle Käufer nützliche Informationen schneller sehen und eher zum Klicken geneigt sind. In einem wettbewerbsintensiven Online-Markt können diese Details für Kunden den Ausschlag geben, sich zwischen Ihrem Webshop und einem Konkurrenten zu entscheiden.

So fügen Sie Schema-Markup zu Ihrer PrestaShop-Website hinzu

  1. Verwendung von Modulen: PrestaShop bietet Module wie „Google Rich Snippets“, die Ihren Produktseiten automatisch das erforderliche Schema-Markup hinzufügen. Diese Module vereinfachen den Prozess erheblich, denn sie ermöglichen es Ihnen, Schema-Markup hinzuzufügen, ohne direkt in den Code einzutauchen.
  2. Manuelle Implementierung: Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen, können Sie die Schema-Auszeichnung manuell in den HTML-Code Ihres Themes einfügen. Dazu müssen Sie die Dateien product.tpl in Ihrem Thema ändern, um die schema.org-Syntax für Produkte, Bewertungen und mehr einzufügen.

Geschwindigkeit und mobile Optimierung in PrestaShop

Die Ladegeschwindigkeit Ihres Webshops ist ein entscheidender Faktor sowohl für die Suchmaschinenoptimierung als auch für die Benutzerfreundlichkeit. Suchmaschinen wie Google verwenden die Seitengeschwindigkeit als Ranking-Faktor, d.h. schnellere Websites können höher ranken. Außerdem erwarten Besucher schnelle Ladezeiten; eine Verzögerung von nur wenigen Sekunden kann zu höheren Absprungraten und Umsatzeinbußen führen.

Erweiterungen für die Optimierung der Seitengeschwindigkeit in PrestaShop?

Mehrere Module sind verfügbar, um die Geschwindigkeit Ihres PrestaShop-Webshops zu verbessern:

  • Seiten-Cache Ultimate: Dieses Modul reduziert die Ladezeit Ihrer Seiten durch Caching, was zu schnelleren Ladezeiten für Ihre Besucher führt.
  • Google PageSpeed Insights: Bietet Einblicke in die Leistung Ihrer Website sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Geräten und gibt Empfehlungen für Verbesserungen.
  • JCH Optimize: Verbessert die Ladegeschwindigkeit durch Minimierung der HTTP-Anfragen, Kombination von CSS- und JS-Dateien und Optimierung von Bildern.

Tipps zur Optimierung Ihres PrestaShop-Shops für mobile Geräte

  1. Responsive Design: Stellen Sie sicher, dass Ihr Theme responsive ist. Das bedeutet, dass sich das Design Ihrer Website automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte anpasst.
  2. Optimieren Sie Bilder: Verwenden Sie optimierte Bilder in der richtigen Größe, um die Ladezeit zu verkürzen. Tools wie TinyPNG können helfen, die Dateigröße ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu reduzieren.
  3. Minimieren Sie die Verwendung von Plugins: Plugins können zwar Funktionen hinzufügen, aber zu viele Plugins können die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website beeinträchtigen. Prüfen Sie kritisch, welche Plugins wirklich notwendig sind.
  4. Verwenden Sie AMP (Accelerated Mobile Pages): Ziehen Sie die Verwendung von AMP-Seiten für Ihren PrestaShop-Webshop in Betracht. AMP-Seiten werden auf mobilen Geräten fast sofort geladen, was das Benutzererlebnis verbessert und potenzielle SEO-Vorteile bietet.

Durch die Anwendung dieser Strategien verbessern Sie nicht nur die SEO-Leistung Ihres PrestaShop-Webshops, sondern sorgen auch für ein besseres Erlebnis für Ihre Besucher, unabhängig von dem Gerät, das sie verwenden.

Wie installiert man Google Analytics in einem PrestaShop-Webshop?

Die Integration von Google Analytics in Ihren PrestaShop-Webshop bietet wertvolle Einblicke in das Besucherverhalten und hilft Ihnen, Ihre SEO-Strategien zu optimieren. Folgen Sie diesen Schritten, um Google Analytics zu installieren:

  1. Legen Sie ein Google Analytics-Konto an (falls Sie noch keins haben) und erstellen Sie eine neue Eigenschaft speziell für Ihren Webshop.
  2. Erhalten Sie Ihre Tracking-ID: Nachdem Sie eine Eigenschaft für Ihren Webshop erstellt haben, stellt Google eine Tracking-ID zur Verfügung. Diese ID beginnt normalerweise mit ‚UA-‚, gefolgt von einer Reihe von Ziffern.
  3. Installieren Sie das Google Analytics-Modul in PrestaShop: Gehen Sie zum Back-Office Ihres PrestaShops, navigieren Sie zu ‚Module‘ und suchen Sie nach dem Modul ‚Google Analytics‘. Installieren und aktivieren Sie dieses Modul.
  4. Konfigurieren Sie das Modul: Öffnen Sie das installierte Google Analytics-Modul und geben Sie Ihre Tracking-ID ein. Folgen Sie den Eingabeaufforderungen, um die Installation abzuschließen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Optionen auswählen, die Sie verfolgen möchten.

Wie installiert man den Google Tag Manager in einem PrestaShop-Webshop?

Google Tag Manager (GTM) rationalisiert die Verwaltung Ihrer Tags für Tracking und Analysen, ohne dass Sie direkt in den Code eintauchen müssen. Hier erfahren Sie, wie Sie GTM in PrestaShop installieren:

  1. Erstellen Sie ein GTM-Konto und richten Sie einen neuen Container für Ihren Webshop ein. Wählen Sie als Plattform ‚Web‘.
  2. Holen Sie sich Ihren GTM-Container-Code, der aus zwei Teilen besteht: einem vor dem <head> -Tag Ihrer Seiten und einem unmittelbar nach dem <body> -Tag.
  3. Fügen Sie den GTM-Code zu Ihrem PrestaShop-Theme hinzu: Dies kann manuell durch Bearbeiten des Codes oder durch Verwendung eines GTM-Moduls geschehen, falls verfügbar. Für das manuelle Hinzufügen bearbeiten Sie die Dateien header.tpl und footer.tpl in Ihrem Thema und fügen die entsprechenden Codeschnipsel ein.
  4. Testen Sie die Bereitstellung: Verwenden Sie den GTM-Vorschaumodus, um zu überprüfen, ob der Container korrekt installiert ist und die Tags ordnungsgemäß ausgelöst werden.

Wie installiert man die Google Search Console in einem PrestaShop Webshop?

Die Google Search Console ist ein wichtiges Tool zur Überwachung und Verbesserung der Sichtbarkeit Ihres PrestaShop-Webshops in Google. Hier erfahren Sie, wie Sie es einrichten können:

  1. Fügen Sie Ihren PrestaShop-Webshop zur Google Search Console hinzu, indem Sie die Domain Ihres Webshops eingeben und verifizieren. Google bietet mehrere Verifizierungsmethoden an, z.B. das Hochladen einer HTML-Datei, das Hinzufügen eines DNS-Eintrags oder die Verwendung eines HTML-Tags.
  2. Für die Überprüfung von HTML-Tags: Wählen Sie die Option HTML-Tag, kopieren Sie den von Google bereitgestellten Meta-Tag.
  3. Fügen Sie den Meta-Tag zu Ihrem PrestaShop-Webshop hinzu: Sie können dies in PrestaShop tun, indem Sie zu „Design“ > „Theme & Logo“ gehen, zum Abschnitt „SEO & URLs“ navigieren und den Tag im Abschnitt „SEO-Optionen“ einfügen.
  4. Überprüfen Sie Ihre Inhaberschaft: Kehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf „Überprüfen“, um den Vorgang abzuschließen.

SEO Unternehmen für SEO für PrestaShop Webshops

Für Website-Besitzer, die ihre Suchmaschinenoptimierung auf die nächste Stufe heben möchten, kann die Beauftragung eines spezialisierten SEO-Unternehmens eine lohnende Investition sein. Ein SEO-Unternehmen, das Erfahrung mit PrestaShop hat, kann spezielle Dienstleistungen anbieten, wie z.B.:

  • Technische SEO-Audits: Identifizieren und korrigieren Sie technische Probleme, die die Leistung von Suchmaschinen beeinträchtigen können.
  • Optimierung von Inhalten: Hilfe bei der Erstellung optimierter Inhalte und bei der Keyword-Recherche.
  • Linkaufbau: Entwicklung einer Strategie zur Gewinnung hochwertiger Backlinks.
  • Performance Reporting: Bietet detaillierte Analysen und Berichte über die SEO-Performance Ihres Webshops.

Sie können mich gerne kontaktieren, wenn Sie damit beginnen möchten.

Wie sieht PrestaShop im Vergleich zu anderen CMS aus?

PrestaShop ist eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen neben anderen Content-Management-Systemen (CMS) wie WooCommerce, Shopify, Magento und BigCommerce. Jede Plattform hat ihre eigenen Funktionen, Vor- und Nachteile. Hier sehen Sie, wie PrestaShop im Vergleich zu diesen anderen E-Commerce-CMS abschneidet:

PrestaShop vs. WooCommerce

  • Nutzerbasis und Flexibilität: WooCommerce läuft auf WordPress, was ihm eine riesige Nutzerbasis und eine extrem hohe Flexibilität durch die Tausende von verfügbaren Plugins und Themes verleiht. PrestaShop ist ebenfalls flexibel und verfügt über eine große Anzahl von Modulen und Themes, kann aber nicht mit der umfangreichen WordPress-Community mithalten.
  • Benutzerfreundlichkeit: WooCommerce profitiert von der Benutzerfreundlichkeit von WordPress, so dass es eine gute Wahl für Benutzer ist, die bereits mit der WordPress-Plattform vertraut sind. PrestaShop hat eine etwas steilere Lernkurve, bietet aber ein intuitives Backend-Dashboard für die Verwaltung.
  • Kosten: Beide Plattformen sind quelloffen und können kostenlos heruntergeladen werden, aber die Gesamtkosten für den Betrieb eines Online-Shops können je nach Hosting, Themes, Plugins oder Modulen variieren.

PrestaShop vs. Shopify

  • Hosting: Shopify ist eine gehostete Lösung, d.h. Sie zahlen eine monatliche Gebühr, die das Hosting und den Zugriff auf die Plattform beinhaltet. PrestaShop wird selbst gehostet, d.h. Sie müssen sich selbst um Ihr Hosting kümmern, haben aber mehr Kontrolle über Ihren Shop.
  • Benutzerfreundlichkeit: Shopify ist für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt und eignet sich ideal für Anfänger oder Unternehmen, die schnell online gehen möchten, ohne sich um technische Details zu kümmern. PrestaShop bietet fortschrittlichere Anpassungsoptionen, was für Benutzer, die mehr Kontrolle wünschen, ideal ist.
  • Anpassungsfähigkeit: PrestaShop bietet mehr Flexibilität bei der Anpassung und ist Open-Source, während Shopify Einschränkungen bei der Anpassung hat, es sei denn, Sie verwenden ihre API oder erweiterte Abonnements.

PrestaShop vs. Magento

  • Skalierbarkeit: Magento ist für seine Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit bekannt und ideal für große Unternehmen und komplexe E-Commerce-Anforderungen. PrestaShop ist besser für kleine bis mittlere Unternehmen geeignet und eignet sich möglicherweise weniger für sehr große Bestände ohne Anpassungen.
  • Komplexität und Kosten: Magento kann kompliziert zu verwalten sein und erfordert oft einen Entwickler für die Installation und Wartung, was zu höheren Kosten führen kann. PrestaShop ist im Allgemeinen benutzerfreundlicher und kostengünstiger für kleinere Unternehmen.

PrestaShop vs. BigCommerce

  • Plattformtyp: Wie Shopify ist auch BigCommerce eine gehostete Lösung, die Benutzerfreundlichkeit und integriertes Hosting bietet. PrestaShop muss selbst gehostet werden, was mehr technische Kenntnisse erfordert, aber mehr Freiheit bietet.
  • Funktionalität und Anpassung: BigCommerce bietet eine breite Palette integrierter Funktionen, aber weniger Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu PrestaShop, das eine offenere Entwicklungsplattform mit Zugang zum Code für umfassende Anpassungen bietet.

Jede E-Commerce-Plattform hat ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt weitgehend von den spezifischen Bedürfnissen, den technischen Fähigkeiten und dem Budget des Geschäftsinhabers ab. PrestaShop ist eine starke Plattform mit einem guten Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für eine breite Palette von E-Commerce-Projekten macht.

Zusammenfassung

Als robuste und benutzerfreundliche E-Commerce-Lösung bietet PrestaShop Geschäftsinhabern die Freiheit, ihren Webshop nach Belieben anzupassen und zu optimieren. Mit seinen umfangreichen Funktionen und seiner starken Community ist PrestaShop im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen gut positioniert und damit eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die ihren Online-Umsatz maximieren möchten.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 83 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16 April 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 16 April 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.