Google Search Console Leistungsbericht
![Mein Leitfaden für den Leistungsbericht der Google Search Console](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Mijn-gids-voor-het-prestatiesrapport-van-de-Google-Search-Console-800x517.jpg)
Google Search Console (GSC) ist ein Tool von Google, das Aufschluss darüber gibt, wie die Suchmaschine eine Website bewertet. Sie zeigt auch die Leistung in den Suchergebnissen an. Diese Daten sind für Marketingmanager und CMOs sehr wertvoll. Anhand dieser Informationen können sie ihre Websites optimieren und bei Google besser platzieren.
Der Leistungsbericht in der Google Search Console analysiert die Leistung einer Website in Bezug auf den Suchverkehr, häufig verwendete Suchanfragen und die Leistung der Inhalte in verschiedenen Regionen und auf verschiedenen Geräten.(1)
Was ist die Google Search Console?
Die Google Search Console wird von Google kostenlos angeboten. Das Tool hilft bei der Überwachung, Pflege und Fehlerbehebung der Präsenz einer Website in den Suchergebnissen. Die Google Search Console bietet Einblicke in die Art und Weise, wie Google eine Website indiziert und zeigt eventuelle Probleme auf. Diese Informationen sind nützlich, um die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. Auf diese Weise trägt Google Search Console direkt zur SEO-Optimierung bei. (2)
![Mein Leitfaden für den Leistungsbericht der Google Search Console](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Mein-Leitfaden-zum-Leistungsbericht-der-Google-Search-Console-1200x775.jpg)
Was ist der Leistungsbericht?
Der Leistungsbericht in der Google Search Console liefert detaillierte Informationen über die Leistung einer Website in den Suchergebnissen von Google. Es liefert unter anderem Daten über die Anzahl der Klicks, die CTR, die Impressionen und die durchschnittliche Position einer Website in den Suchergebnissen.
Der Leistungsbericht zeigt, welche Suchbegriffe der Nutzer zu einer Website führen. Sie zeigt auch, welche Seiten in den Suchergebnissen am häufigsten angezeigt und angeklickt werden. Diese Daten sind nach Land, Gerät und Zeitraum geordnet.
Anhand der Informationen aus dem Bericht kann ein Plan erstellt werden, um etwaige Verbesserungsbereiche einer Website anzupassen.
Lesen Sie mehr über die Google Search Console
- Bericht über die Bereitstellung von Funktionalitäten in der Google Search Console
- Überprüfung der Eigentümerschaft Ihrer Website in der Google Search Console
- Der Abschnitt zur Indizierung in der Google Search Console
- Der Leitfaden für die Google Search Console bis 2024
- Was ist die Google Search Console?
- Verknüpfung der Google Search Console mit Google Analytics
- Neuen Benutzer hinzufügen Google Search Console
Zugang zur Google Search Console
Für den Zugriff auf Google Search Console ist ein Google-Konto erforderlich. Vergessen Sie nicht, eine Website zu registrieren. Überprüfen Sie die Eigentümerschaft der Website. Dies kann mit verschiedenen Methoden geschehen. Es ist zum Beispiel möglich, eine HTML-Datei auf den Server hochzuladen. Eine weitere Möglichkeit ist das Hinzufügen eines Meta-Tags auf der Startseite einer Website. Die Verifizierung kann zusätzlich über das Google Analytics oder Google Tag Manager Konto erfolgen. Sobald eine Website verifiziert ist, erhält der Administrator vollen Zugriff auf alle Funktionen und Berichte der Google Search Console.
Der Leistungsbericht ist im linken Navigationsmenü zu finden, wenn Sie in der Google Search Console angemeldet sind. In diesem Bericht werden standardmäßig die Daten der letzten drei Monate angezeigt. Es ist jedoch möglich, den Zeitraum anzupassen.
Der Bericht bietet mehrere Registerkarten und Filter. Dazu gehören „Suchen“, „Seiten“, „Geräte“, „Länder“ und „Suchtyp“. Dies ermöglicht es, tiefer in die Daten einzutauchen. SEO-Spezialisten analysieren auf diese Weise bestimmte Aspekte der Leistung einer Website. Dies gibt Aufschluss darüber, wie Besucher eine Website finden und mit welchen Inhalten sie sich am meisten beschäftigen.
![Navigieren zum Leistungsbericht](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Navigieren-Sie-zum-Leistungsbericht-400x258.jpg)
Einige wichtige Metriken
- Klicks: Die Anzahl der Klicks gibt an, wie oft Besucher über die Google-Suche auf eine Website geklickt haben. Dies zeigt an, wie viel Verkehr auf eine Website kommt.
- Impressionen: Hier wird angegeben, wie oft eine Seite einer Website in den Suchergebnissen angezeigt wurde. Eine hohe Anzahl von Impressionen mit weniger Klicks kann darauf hinweisen, dass einige Aspekte in Titeln oder Meta-Beschreibungen verbessert werden müssen.
- CTR: CTR (oder Click Trough Rate) ist der Prozentsatz der Impressionen, die zu einem Klick führen. Die CTR zeigt an, wie effektiv Titel und Beschreibung sind, um Besucher anzuziehen.
- Position: Bei der Position handelt es sich um den durchschnittlichen Rang einer Website in den Suchergebnissen für eine bestimmte Suchanfrage. Je höher die Position, desto höher ist oft auch die Sichtbarkeit.
Datum und Filtereinstellungen
Es ist möglich, einen eigenen Datumsbereich für den Leistungsbericht festzulegen. Dies ermöglicht einen Vergleich der Leistungen verschiedener Zeiträume.
Mit Hilfe von Filtern können Sie bestimmte Suchanfragen, Seiten, Geräte, Länder oder Sucharten genauer untersuchen. Auf diese Weise kann die Website gezielter analysiert werden. Sie ermöglicht es den Fachleuten auch, Einblicke in bestimmte Segmente zu gewinnen.
Verschiedene Sucharten
- Web: Hier kommt der traditionelle Suchverkehr über die Websuche von Google ins Spiel. Die Analyse dieser Daten gibt Aufschluss über die Leistung von Inhalten in Standardsuchergebnissen.
- Bild: Dies gibt Aufschluss darüber, wie Fachleute Bilder in der Google-Bildersuche einordnen sollten.
- Video: Dieses Segment kann Einblicke in Websites geben, die Videoinhalte enthalten. Es zeigt Video-Suchergebnisse von Google.(3)
![Übersicht der Sucharten](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/%C3%9Cbersicht-der-Matchtypen-1200x775.jpg)
Trends analysieren
Um die Wirksamkeit der SEO-Roadmap richtig beurteilen zu können, muss man die Trends über einen längeren Zeitraum hinweg betrachten. Dabei ist es wichtig, auf saisonale Veränderungen, Änderungen der Suchalgorithmen oder die Auswirkungen bestimmter Kampagnen zu achten.
Langfristige Trends zeigen auch, ob die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen in einem bestimmten Zeitraum zu- oder abgenommen hat. Passen Sie die SEO-Strategie auf der Grundlage dieser Daten an. Die nachstehenden Informationen sind hilfreich:
![Verstehen von Nutzungstrends im Laufe der Zeit](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Einblick-in-Nutzungstrends-im-Zeitverlauf-1200x775.jpg)
Analyse der wichtigsten Suchanfragen
Um das Publikum und seine Suchabsichten zu verstehen, ist es wichtig, die wichtigsten Suchanfragen zu analysieren. Diese leiten den Verkehr auf eine Website. Google Search Console zeigt, welche Suchbegriffe die meisten Klicks und Impressionen erzeugen.
Dies gibt Aufschluss darüber, welche Inhalte für die Nutzer relevant sind. Konzentrieren Sie sich auf diese Suchbegriffe, um Ihre SEO-Strategie zu verbessern. Optimieren Sie bereits vorhandene Inhalte oder erstellen Sie neue Inhalte, die zu diesen Suchbegriffen passen.(4)
![Analyse der wichtigsten Suchanfragen](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Analysieren-Sie-die-h%C3%A4ufigsten-Suchanfragen-1200x775.jpg)
Verstehen der Leistung bestimmter Seiten
Analysieren Sie auch die Leistung der einzelnen Seiten. Sehen Sie, welche Seiten die meisten Besucher anziehen und wie lange sie dort verweilen. Untersuchen Sie auch die Benutzerinteraktion mit einer Webseite.
Durch die Identifizierung leistungsstarker Seiten erhalten Fachleute einen Einblick, was funktioniert und was noch verbessert werden muss. Letzteres gilt insbesondere für Seiten mit geringerer Leistung. Diese Seite muss inhaltlich überarbeitet werden oder eine schnellere Ladegeschwindigkeit haben. Manchmal ist es notwendig, die SEO-Taktik anzupassen, siehe Abbildung unten.
![Verständnis für die Leistung bestimmter Seiten](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Verstehen-der-Leistung-bestimmter-Seiten-1200x775.jpg)
Analyse der Leistung nach Ländern
Die Google Search Console bietet international tätigen Unternehmen wertvolle Einblicke. Das Tool zeigt an, wie eine Website in verschiedenen Ländern abschneidet. Nutzen Sie diese Daten, um die Wirksamkeit internationaler SEO-Strategien zu bewerten. Dieses Instrument spiegelt auch kulturelle oder regionale Unterschiede im Suchverhalten wider. Dies liefert wertvolle Informationen zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung.
Ein besserer Einblick in länderspezifische Daten hilft auch dabei, neue Marktchancen zu erkennen oder das lokale Nutzererlebnis zu optimieren. Dies kann z. B. durch die Ausrichtung von Inhalten auf eine bestimmte Sprache geschehen (siehe Abbildung unten).
![Analyse der Leistung nach Ländern](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Analysieren-Sie-die-Leistung-nach-Land-1200x775.jpg)
Analyse der verwendeten Geräte
Analysieren Sie, auf welchen Geräten eine Website am häufigsten genutzt wird. Stellen Sie sicher, dass eine Website für alle diese Geräte optimal ist. Heutzutage surfen viele Menschen mit ihren Mobiltelefonen. Eine gute mobile Anzeige ist daher unerlässlich.
Google Search Console zeigt Daten an, die einen Einblick in das spezifische Verhalten pro Gerät geben. Es zeigt die Leistung der Ladegeschwindigkeit, Konversionen und Bounce-Raten, unter anderem. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um eine Website für jedes Gerät zu optimieren. Dadurch wird das Engagement aufrechterhalten und die Konversionsrate erhöht. Gehen Sie dabei nach dem folgenden Beispiel vor:
![Einblicke in die Gerätenutzung (Desktop, Handy, Tablet)](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Grundlegendes-zur-Ger%C3%A4tenutzung-Desktop-Mobil-Tablet-1200x775.jpg)
Vergleich von Daten
Google Search Console bietet die Möglichkeit, Daten über verschiedene Zeiträume, Suchen, Seiten oder Länder hinweg zu vergleichen. Auf diese Weise lassen sich die Auswirkungen von Änderungen bei der Suchmaschinenoptimierung oder bei Marketingkampagnen bewerten.
Vergleichen Sie zum Beispiel die Leistung einer Website vor und nach einer größeren Aktualisierung und bewerten Sie die Wirksamkeit dieser Aktualisierung. Auf diese Weise ist es auch möglich, saisonale Trends und Muster zu erkennen. Diese helfen bei der Planung zukünftiger Marketingstrategien.(5)
Ich mache zum Beispiel Folgendes:
Klicken Sie im Leistungsbericht auf „Vergleichen“.
![Vergleich von Daten](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Vergleich-der-Daten-1200x775.jpg)
Wählen Sie nun aus, welcher Zeitraum mit welchem Zeitraum in der Vergangenheit verglichen werden soll (siehe Abbildung unten). Klicken Sie dann auf Anwenden.
![Verwendung von Filtern für detaillierte Analysen](https://ralfvanveen.com/wp-content/uploads/2023/12/Verwendung-von-Filtern-zur-detaillierten-Analyse-400x258.jpg)
Verwendung von Filtern
Verwenden Sie Filter in der Google Search Console, um die Daten für eine detailliertere Analyse zu segmentieren. Wenden Sie Filter an, die auf Suchen, Seiten, Geräten, Ländern und sogar auf dem Aussehen der Suche basieren.
Dadurch ist es möglich, bestimmte Aspekte der Leistung einer Website genauer zu untersuchen. Filtern Sie z. B. nach einem bestimmten Suchbegriff und analysieren Sie die Wirksamkeit von Inhalten für diesen Begriff. Es ist auch möglich, nach Gerätetyp zu filtern, um zu sehen, ob eine Website auf Mobilgeräten oder Desktops besser abschneidet. Bestimmen Sie anhand dieser Informationen die Strategie für die technische SEO.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Die Möglichkeit, Probleme auf einer Website zu erkennen und zu beheben, ist einer der wertvollsten Aspekte der Google Search Console. Einige Beispiele für häufige Probleme sind 404-Fehler, Probleme mit der mobilen Anzeige und Probleme mit strukturierten Daten.
Google Search Console identifiziert diese Probleme nicht nur, sondern bietet auch Möglichkeiten, sie zu lösen. Prüfen Sie regelmäßig auf Probleme und sorgen Sie für eine schnelle Lösung. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Website gut indiziert bleibt und die Besucher nicht abspringen.
Wie lässt sich die Suchleistung verbessern?
- Gute mobile Darstellung: Eine Website sollte auf allen Geräten gut funktionieren, insbesondere auf Mobiltelefonen.
- Schnelle Ladezeit: Eine schnellere Ladezeit kann die Nutzererfahrung erheblich verbessern. Dies gewährleistet eine höhere Platzierung.
- Relevante und hochwertige Inhalte: Die Inhalte sollten sowohl für die Nutzer als auch für die Suchmaschinen relevant sein.
- Strukturierte Daten: Strukturierte Daten tragen dazu bei, dass die Seiten in den Suchergebnissen besser angezeigt werden.
- Hochwertige Backlinks: Backlinks von zuverlässigen und relevanten Websites verbessern die Autorität und das Ranking einer Website.
Überwachen und analysieren Sie eine Website regelmäßig und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der Google-Suche vor. Dies verbessert sowohl die SEO-Leistung als auch die Benutzerfreundlichkeit.
Zusammenfassung
Google Search Console ist ein unverzichtbares Tool für Marketingmanager und CMOs, die ihre Websites für eine bessere Leistung in Suchmaschinen optimieren möchten. Die Tools bieten wichtige Einblicke in Suchanfragen, Seitenleistung und Nutzerverhalten über verschiedene Geräte und Länder hinweg.
Analysieren Sie diese Daten effektiv und passen Sie eine Seite an die gewonnenen Informationen an. Die Erkenntnisse ermöglichen es auch, Probleme schnell zu lösen. Dies sorgt für ein insgesamt besseres Nutzererlebnis.
- Leistungsbericht (Suche) – Search Console Hilfe. (s.d.). https://support.google.com/webmasters/answer/7576553?hl=en
- Google Search Console. (s.d.). SearchConsoleNoOgbBoq. https://search.google.com/search-console/about?hl=nl
- Leistungsbericht (Suche) – Search Console Hilfe. (s.d.-b). https://support.google.com/webmasters/answer/7576553?hl=en
- Leistungsbericht (Suche) – Search Console Hilfe. (s.d.-c). https://support.google.com/webmasters/answer/7576553?hl=en
- Leistungsbericht (Suche) – Search Console Hilfe. (s.d.-d). https://support.google.com/webmasters/answer/7576553?hl=en