Was ist ROAS (Bedeutung)

Natürlich möchten Sie, dass Ihre Werbekampagne so effektiv wie möglich ist. Die ROAS ist eine der Methoden, mit denen dies möglich ist. Möchten Sie wissen, was ROAS bedeutet und wie es funktioniert? Hier erläutere ich dieses Konzept im Detail.

Was ist ROAS?

ROAS ist eine Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Kampagne. ROAS steht für Return On Advertising Spend. Mit dieser Methode kann ein Unternehmen leicht feststellen, welcher Ansatz wirksam ist und wie er sich auf seine Online-Marketingstrategie auswirkt.

Mit ROAS geben Sie also an, wie viel Sie für jeden Euro, den Sie in die Werbung investiert haben, verdient haben.

Wie hoch ist der ROAS und ist das gesund?

Der Return on Ad Spend (ROAS) ist eine Marketing-Kennzahl, mit der die Wirksamkeit einer Online-Werbekampagne gemessen werden kann. ROAS hilft Online-Unternehmen herauszufinden, welche Methoden effektiv sind und wie man sie verbessern kann.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ein „guter“ ROAS je nach Branche, Geschäftsart, Kampagnenziel, Art des Produkts oder der Dienstleistung und anderen Faktoren stark variieren kann. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Klassifizierung, die Ihnen helfen kann, die Leistung Ihrer ROAS zu beurteilen. (1)

ROASBeschreibung
1:1 oder wenigerNiedrig – Sie verdienen weniger oder gleich viel wie Sie für Anzeigen ausgeben. Das bedeutet, dass Ihre Werbekampagne nicht profitabel ist und es Raum für Verbesserungen gibt.
2:1 bis 5:1Durchschnitt – dies wird häufig als „Break-even“-Punkt für viele Unternehmen angesehen, insbesondere in Branchen mit hohen Kosten und/oder starkem Wettbewerb. Auch wenn es zeigt, dass Sie mehr einnehmen als ausgeben, sollten Sie sich dennoch bemühen, sich zu verbessern.
5:1 und mehrHoch – dies wird im Allgemeinen als ein ausgezeichneter ROAS angesehen. Das bedeutet, dass Sie deutlich mehr verdienen, als Sie für Anzeigen ausgeben, was auf eine sehr effektive Werbekampagne hindeutet.
Unterschiedliche Kennziffern für ROAS. Was ist ein guter ROAS?

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Zahlen nur um allgemeine Richtwerte handelt. Je nach den Gewinnspannen und Betriebskosten Ihres Unternehmens kann ein „guter“ ROAS für Sie anders aussehen.

So wird der ROAS berechnet

ROAS gibt das Verhältnis zwischen den Einnahmen und den Kosten einer Internet-Marketing-Kampagne an. Mit dem ROAS berechnen Sie, wie viel Werbegelder dem Unternehmen Einnahmen verschaffen. Je höher der ROAS, desto besser. Sie berechnen den ROAS wie folgt:

ROAS = (Gesamt-Conversion-Wert – Gesamt-Anzeigenkosten)/ Gesamt-Anzeigenkosten

Angenommen, bei 30 Bestellungen über den Webshop beläuft sich der Umsatz (der Konversionswert) auf 2000 €. Sie haben 100 € in eine Google Ads-Kampagne investiert. Sie berechnen dann den ROAS wie folgt:

ROAS = (2000 – 100)/100 = €19

Jeder Euro, den Sie in Ihre Kampagnen investieren, bringt also 19 € ein. Wenn der ROAS unter 1 liegt, dann geben Sie mehr für Werbung aus, als sie Ihnen bringt.(2)

Der Einfluss von ROAS auf SEO

ROAS hilft Ihnen, Ihre Kampagnen profitabel zu gestalten. Das bedeutet, dass Ihre Kampagne in Ordnung sein muss und dass auch Ihre Website gut laufen muss. Ein guter ROAS wirkt sich sicherlich auf die SEO Ihrer Website aus, aber umgekehrt ist auch eine gute SEO für eine erfolgreiche Werbekampagne unerlässlich.

Was ist ein guter ROAS für eine SEO-Kampagne?

Die Bestimmung eines guten ROAS für eine SEO-Kampagne ist etwas schwieriger als für andere Kampagnen. Einige Merkmale einer SEO-Kampagne sind:

  1. Das Wachstum ist schwieriger vorherzusagen.
  2. Das Wachstum ist bei SEO oft nicht linear.
  3. An dem Tag, an dem Sie aufhören, in SEO zu investieren, verlieren Sie keine bestehenden Positionen.
  4. SEO erhöht den intrinsischen Wert eines Unternehmens (passives Einkommen).
  5. Sie können nicht nur Ihre direkten Verkäufe messen, bei solchen Berechnungen rechne ich immer mit dem Lebenszeitwert eines durchschnittlichen Kunden (aus SEO).

Nehmen wir an, dass Sie als Organisation 24 Monate lang 2.000 € pro Monat einplanen. Sie können diese 2.000 € mit Einnahmen aus organischem Verkehr erst nach 6-8 Monaten überschreiten.

Die TVT einer solchen Entwicklung liegt dann bei etwa 12 Monaten, wenn das Wachstum anhält, aber die tatsächliche Wirkung, die Sie erzielt haben, ist viel größer, da die bestehenden Positionen, die Sie erreicht haben, oft bestehen bleiben (wenn Sie es richtig machen).

Bei diesen Berechnungen ist es wichtig, dass alle Google Analytics-Daten korrekt sind.

Und was ist ein guter ROAS für eine SEA-Kampagne?

Die Berechnung eines guten ROAS für eine SEA-Kampagne ist ein wenig einfacher als die Berechnung eines guten ROAS für eine SEO-Kampagne. Um einen guten ROAS für eine SEA-Kampagne zu erreichen, verwende ich die folgenden Werte.

  1. Wie hoch ist der tatsächliche Gewinn pro Produkt (und nicht der Umsatz, Umsatz ist zwar schön, spiegelt aber nicht das Endergebnis wider).
  2. Wie hoch sind Ihre genauen CPA (Kosten pro Akquisition)?
  3. Wenn Sie Google nicht mehr bezahlen, verlieren Sie auch Ihre Positionen. Hier können Sie keinen zusätzlichen inneren Wert wie bei SEO einbeziehen.
  4. Die Bestandskunden, die Sie gewinnen, haben einen höheren durchschnittlichen Lebenszeitwert als nur der Erstkauf.

Mit einer SEA-Kampagne können Sie als Organisation besser vorhersagen, was Sie einbringen und was Sie herausbekommen. In der Theorie wird häufig davon ausgegangen, dass die Marketingausgaben pro Neukunde etwa 1/3 des Lebenszeitwerts (Gewinn) betragen sollten. Wenn Sie also einen ROAS etwas „aggressiver“ gestalten möchten, ist es möglich, über diesen Wert hinauszugehen.

Dies wird für Wachstum/Beschleunigung bei der Kundengewinnung sorgen. Wenn Sie als Unternehmen unter diesem Wert liegen, führt dies zu einer Verlangsamung des Wachstums (dann können Sie theoretisch schneller arbeiten oder die Kosten pro Akquisition erhöhen).

Mein Rat

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den E-Commerce Ihrer Website zu optimieren, und ROAS ist eine davon. Auch wenn ROAS nicht das Allerwichtigste ist, ist es sicherlich sinnvoll, sich damit zu befassen. Wir empfehlen, ROAS als Ausgangspunkt für Ihre Kampagne zu verwenden. So können Sie die Gewinne direkt steigern, schnell Klarheit schaffen und die Konversionen optimieren. Der ROAS berechnet die Kosten und Einnahmen einer Kampagne im Rahmen Ihrer Online-Strategie.

Quellen

  1. Erstellen Sie eine Performance Max-Kampagne. (s.d.). Google für Entwickler. https://developers.google.com/google-ads/api/performance-max/create-campaign
  2. Elem, O., & Loo, W. B. (2024, 18. Januar). ROAS-Rechner. https://www.omnicalculator.com/finance/roas

Häufig gestellte Fragen

Was ist ROAS?

ROAS, Return On Advertising Spend, ist eine besondere Methode, mit der Sie die Wirksamkeit einer Marketingkampagne messen können. Mit Hilfe der ROAS-Methode können Sie leicht feststellen, welche Marketingaktivitäten Wirkung zeigen und wie sie sich auf die Marketingstrategie auswirken.

Wie wirkt sich der ROAS auf SEO aus?

Die ROAS-Methode unterstützt Sie bei der Erstellung von effektiven Marketingkampagnen. Dafür brauchen Sie eine optimierte Website. Wir können also sagen, dass ROAS einen gewissen Einfluss auf SEO hat.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 78 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 10 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 8 April 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 13 Juni 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.

Artikel, die Sie interessieren könnten