H1-Tag
Der wichtigste Tag in Ihrem Blog oder Artikel ist der H1-Tag. Der H1-Tag wird auch als Header-Tag bezeichnet. Das liegt natürlich daran, dass sie am Anfang des Artikels als „Überschrift“ erscheint.
Warum ist der H1-Tag eigentlich der wichtigste Tag und wie können Sie ihn für Ihre Besucher und für die Suchmaschinen hervorheben? In diesem Blog erklären wir alles über den H1-Tag.
Was ist der H1-Tag?
Der H1-Tag ist ein Tag, der an den Titel eines Textes angehängt wird. Das ist nicht nur für Ihre Besucher klug, sondern auch für die Suchmaschinen.
Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gilt die Faustregel, dass Sie das Schlüsselwort, für das Sie bei Google einen höheren Rang erreichen wollen, in Ihren Titel aufnehmen sollten. Auf diese Weise sieht die Suchmaschine deutlicher, worum es im Text geht, und verlinkt Sie schneller mit diesem Schlüsselwort. Dies erhöht Ihre Chancen auf eine höhere Platzierung in den Suchmaschinen. (1)
Suchen Sie Hilfe für Ihre H1-Tags?
Arbeiten Sie gemeinsam an den H1-Tags Ihrer Website? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Wie wähle ich einen H1-Tag für eine Landing Page aus?
Die Wahl eines effektiven H1-Tags für Landing Page SEO erfordert einige gut durchdachte Schritte. Hier ist ein einfacher Fahrplan:
- Verstehen Sie Ihr Zielpublikum: Beginnen Sie damit, den Informationsbedarf und das Suchverhalten Ihrer Zielgruppe zu verstehen. Dies kann durch Kundenforschung, die Analyse des Nutzerverhaltens auf Ihrer Website und das Studium von Branchenstudien geschehen.
- Führen Sie eine Keyword-Analyse durch: Verwenden Sie SEO-Tools wie den Keyword-Planer von Google, SEMRush oder Ahrefs, um relevante Keywords zu ermitteln, die ein hohes Suchvolumen und Relevanz für Ihr Thema haben. Ziehen Sie Long-Tail-Keywords in Betracht, die möglicherweise weniger wettbewerbsfähig sind.
- Wählen Sie ein Schwerpunkt-Keyword: Wählen Sie auf der Grundlage Ihrer Keyword-Analyse ein Schwerpunkt-Keyword für Ihren H1-Tag. Dies sollte das Schlüsselwort sein, für das die Seite in den Suchmaschinen erscheinen soll.
- Schreiben Sie Ihren H1-Tag: Schreiben Sie einen H1-Tag, der Ihr Hauptkeyword enthält. Versuchen Sie, das Schlüsselwort näher an den Anfang des Tags zu setzen. Achten Sie darauf, dass der H1-Tag auch ansprechend und beschreibend ist, denn er soll dem Leser sagen, worum es auf der Seite geht, und ihn zum Weiterlesen anregen.
- Fassen Sie sich kurz und bündig: Idealerweise sollte Ihr H1-Tag zwischen 20 und 70 Zeichen lang sein. Das macht sie für Suchmaschinen leichter verständlich und für die Nutzer attraktiver.
- Einzigartigkeit: Stellen Sie sicher, dass jede Seite Ihrer Website einen eindeutigen H1-Tag hat. Dies trägt dazu bei, Verwirrung bei Suchmaschinen und Nutzern zu vermeiden.
- Testen und messen Sie die Ergebnisse: Überwachen Sie nach der Implementierung Ihres H1-Tags dessen Leistung. Verwenden Sie Google Analytics und Google Search Console, um zu sehen, wie die Seite in Bezug auf Suchverkehr und Ranking abschneidet.
Denken Sie daran, dass SEO trotz der Bedeutung der H1-Tags ein langer und komplexer Prozess ist. Andere Faktoren wie die Qualität des Inhalts, Backlinks, die Geschwindigkeit der Seite und mehr spielen ebenfalls eine große Rolle dabei, wie gut Ihre Seite in den Suchergebnissen abschneiden wird.
WordPress und der H1-Tag
Der H1-Tag wird einem Satz hinzugefügt, um den Suchmaschinen zu zeigen, dass dies die Überschrift des Textes ist. Sie tun dies mit dem
Titel
Code.Viele Website-Betreiber verwenden WordPress. Wenn Sie hier neuen Text hinzufügen, können Sie einfach die Option „H1“ wählen und müssen nicht selbst ein Stück Code hinzufügen.
Die Bedeutung des H1-Tags
Der H1-Tag dient hauptsächlich der Strukturierung Ihres Textes. Die Suchmaschinen und die Besucher sehen einen klaren Titel mit dem eingebetteten Schlüsselwort. Sie sehen (oft) sofort, worum es im Text geht, und geben Ihrem Text eine solide Struktur. Dies erleichtert das Scannen für die Suchmaschinen und ist für den Besucher besser lesbar, so dass Sie in den Suchmaschinen besser platziert werden.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
- Alles über H2-Tags und ihre Auswirkungen auf SEO
- Aufbau einer Silostruktur für SEO
- Einrichten einer Website-Struktur für SEO
- SEO-Landing-Page für Google einrichten
- HTML und SEO
Der H1-Tag und SEO
Es ist wichtig, den H1-Tag zu all Ihren Inhalten hinzuzufügen, wenn diese mit einer Überschrift versehen sind. Auf diese Weise können die Suchmaschinen Ihren Text eindeutig scannen und wissen, worum es geht. Nur wenn die Überschrift richtig indiziert wird, können Sie in den Suchmaschinen einen höheren Rang für das Schlüsselwort erreichen. (2)
Suchen Sie Hilfe für Ihre H1-Tags?
Arbeiten Sie gemeinsam an den H1-Tags Ihrer Website? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Das H1 wird auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als wichtigster Textteil auf einer Website interpretiert. Achten Sie darauf, dass der Text in dieser Kopfzeile den Kern der Seite gut wiedergibt.
Mein Rat
Daher ist es wichtig, für jede Seite einen eigenen H1-Tag zu verwenden. Wenn Sie die gleichen H1-Tags für verschiedene Seiten verwenden, kann Google den Unterschied nicht erkennen und die Seiten werden nicht richtig indiziert.
Achten Sie darauf, dass die Schlüsselwörter im Titel/der Überschrift Ihres Textes und vorzugsweise am Anfang des Textes stehen. Letzteres ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Auch wenn mehrere Seiten denselben H1-Tag enthalten (ja, das kommt immer noch vor), kommt Google durcheinander. Infolgedessen weiß Google oft nicht, welche Seite für den Suchbegriff rangieren sollte, und trifft daher seine eigene Wahl. Natürlich ist diese Wahl keineswegs immer die richtige, denn sie kann dazu führen, dass die falsche Seite für das falsche Keyword gerankt wird.
Grundsätzlich erscheint der H1-Tag nur einmal pro Seite. Wenn das H1 häufiger auf einer Seite erscheint, kann Google nicht wissen, worum es sich handelt. Da der H1-Tag nur einmal auf der Seite erscheint, müssen Sie darauf achten, dass er das wichtigste Schlüsselwort enthält.
- Überschriften und Titel. (s.d.). Google für Entwickler. https://developers.google.com/style/headings
- Beeinflussung von Titellinks in der Google-Suche | Google Search Central | Dokumentation | Google für Entwickler. (s.d.). Google für Entwickler. https://developers.google.com/search/docs/appearance/title-link
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein H1-Tag?
Der H1-Tag ist ein Tag, den Sie in den Titel einer bestimmten Seite einfügen. Das ist natürlich sehr nützlich für die Besucher der Seite, aber noch mehr für die Suchmaschinen. Auf diese Weise kann es erkennen, dass das von Ihnen gewählte Schlüsselwort im Titel enthalten ist, und es ist wahrscheinlicher, dass es die Seite mit diesem Schlüsselwort verknüpft.
Welchen Einfluss hat der H1-Tag auf SEO?
Wenn Sie den H1-Tag zum Titel einer Seite hinzufügen, kann die Suchmaschine Ihre Seite besser durchsuchen. Auf diese Weise weiß die Suchmaschine sofort, worum es in dem Text geht und indexiert auch den Titel richtig. Nur wenn der Titel einer Seite richtig indiziert werden kann, können Sie eine bessere Platzierung erreichen.
Kann sich ein falscher H1-Tag negativ auf meine Seite auswirken?
Für einen Blog oder einen Artikel verwenden Sie verschiedene Tags. Das wichtigste ist der H1-Tag, den ich als Header-Tag bezeichne. Der Grund dafür ist, dass er am Anfang eines Artikels steht. Es ist gut, dies ausgiebig zu beachten, da Suchmaschinen und Besucher darauf achten werden. Aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung sollte das Schlüsselwort, mit dem Sie bei Google ganz oben stehen wollen, auch in den Titel (H1-Tag) aufgenommen werden.
Auf diese Weise kann eine Suchmaschine leicht erkennen, worum es in Ihrem Text geht, und sie wird daher schneller auf das Schlüsselwort verweisen. Der Vorteil ist, dass Sie dann mit größerer Wahrscheinlichkeit einen höheren Platz in Google erhalten. Sie sollten auch darauf achten, dass Sie die richtigen Informationen unter Ihrem H1-Tag platzieren. Wenn Sie angeben, dass Sie Informationen zu Thema A bereitstellen und plötzlich über Thema B sprechen, werden die Besucher den Mehrwert nicht erkennen und die Seite verlassen.
Sie sollten auch daran denken, nur einen H1-Tag auf Ihrer Seite zu verwenden, und dieser sollte eindeutig sein. Wenn er zu sehr einem anderen H1-Tag auf Ihrer Website ähnelt, kann Google ihn nicht indizieren und Sie verpassen damit eine Chance, in den Suchmaschinen gefunden zu werden.
Kann ich mehrere H1-Tags auf einer Seite einfügen?
Das Hinzufügen eines H1-Tags verleiht einem Text mehr Struktur. Besucher und Suchmaschinen sehen also einen guten Titel und erkennen das darin eingebettete Schlüsselwort. Sie wissen dann oft auch sofort, worum es in dem jeweiligen Text geht und ob er für sie relevant ist (oder nicht). Auch Suchmaschinen können den Text auf diese Weise besser scannen.
Für die Besucher ist der Text dadurch viel leichter zu lesen. Wenn ein H1-Tag häufiger auf einer Seite erscheint, kann Google sie nicht richtig indizieren und weiß nicht, worum es geht. Es ist daher sehr verwirrend, wenn Sie einen H1-Tag öfter auf einer Seite platzieren, daher rate ich davon ab.
Ich würde mich eher für die Verwendung von H2-Tags auf Ihrer Seite entscheiden, so dass ein langer Text immer noch klar ist. Kurz gesagt, verwenden Sie ein H1-Tag nur einmal pro Seite (ein einziges Tag) und unterteilen Sie dann den restlichen Text mit einem H2-Tag und gegebenenfalls einem H3-Tag unter den Textstücken des H2-Tags.
Gibt es noch andere Tags, die ich verwenden kann?
Neben einem H1-Tag können Sie auch einen H2-Tag oder einen H3- oder H4-Tag verwenden. Am Anfang eines Artikels steht oft der H1-Tag, darunter folgen die Zwischenüberschriften, die oft als H2-Tags bezeichnet werden. Wenn Sie dann eine weitere wichtige Überschrift haben, die mit dem entsprechenden H2-Tag einhergeht, können Sie diese mit einem H3-Tag anzeigen.
Es gibt also auch andere Tags, die Sie verwenden können. Ich persönlich verwende den H1-Tag in meinen Texten oben, mit dem Hauptthema (Keyword) dieser Seite, d.h. worum es in dem Artikel geht. Darunter werden h2-Tags eingefügt, damit ich meinen Text in Themen unterteilen kann. Dabei achte ich auch auf eine klare Struktur und stelle sicher, dass unter jedem Tag die richtigen Informationen stehen.
Ich denke, es ist wichtig, dass der Leser keine falschen Hoffnungen oder Informationen erhält. Daher sollte ein H2-Tag oder ein anderes Tag auch mit den darunter befindlichen Informationen übereinstimmen. Sie können den Text auch zunächst mit Überschriften (Tags) aufbauen und dann den Text darunter platzieren.
Kann ich mehrere Schlüsselwörter in einen H1-Tag aufnehmen?
Beim Inhalt ist es wichtig, einen H1-Tag hinzuzufügen. Ich rate dazu, für jede Seite einen eigenen H1-Tag zu verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht dieselben H1-Tags für mehrere Seiten verwenden, denn dann sieht Google keinen Unterschied und indexiert sie nicht. Außerdem empfehle ich nach wie vor, die Schlüsselwörter so weit wie möglich vorne im Text zu platzieren (wenn er sich angenehm liest).
Manche Leute möchten so viele Schlüsselwörter wie möglich in einem H1-Tag unterbringen, aber ich würde Ihnen dann empfehlen, separate Artikel zu erstellen. Sie können dann für jedes Stichwort eine eigene Seite oder einen eigenen Text erstellen. So können Sie dann ein H1-Tag mit diesem bestimmten Schlüsselwort erstellen und die wichtigsten Informationen in diesem Artikel mit H2-Tags unterteilen.
Es geht darum, sie übersichtlich zu halten, und natürlich wollen Sie auch, dass Google Ihre Seite richtig indizieren kann. Dies gelingt am besten, wenn Sie sich auf ein Schlüsselwort im H1-Tag konzentrieren und dann Synonyme dieses bestimmten Schlüsselworts in die H2-Tags einbauen.
Kann ich ähnliche H1-Tags auf mehreren Seiten verwenden?
Es ist möglich, dass Sie ähnliche H1-Tags auf mehreren Seiten verwenden, aber ist das ratsam? Nein. Ich rate Ihnen, dies nicht zu tun, da Google keinen Unterschied feststellen wird. Infolgedessen kann es sein, dass Google eine Seite nicht oder nur unzureichend indexiert, wodurch Sie Chancen verpassen.
Es empfiehlt sich, einen H1-Tag auf der Seite zu verwenden und dann mit H2-Tags weiterzuarbeiten, in die Sie Synonyme des Schlüsselworts einbauen können. Sie könnten auch mehrere neue Seiten erstellen und sich dann auf ein wichtiges Schlüsselwort auf jeder Seite konzentrieren und dieses weiter ausarbeiten. Dies ist auch gut für die Indexierung durch Google und Sie haben mehr Inhalt auf Ihrer Website, was ebenfalls einen Mehrwert darstellt.
Sie können also ähnliche H1-Tags auf mehreren Seiten einbauen, aber denken Sie daran, dass es sich um einzigartige Tags handelt. Google sollte es nicht als „dasselbe“ ansehen, weil es dann die Seiten nicht indizieren wird. Achten Sie daher genau darauf und prüfen Sie zunächst, ob Sie bereits ein entsprechendes H1-Tag auf Ihrer Website haben; falls nicht, können Sie es verwenden.