Die Bedeutung der verwaisten Seiten

Verwaiste Seiten stellen eine versteckte Herausforderung in der Welt der Website-Verwaltung dar. Diese Seiten sind nicht mit dem Rest der Website verbunden. Dies führt zu Problemen bei der Suchmaschinenoptimierung und der Benutzerfreundlichkeit.

In diesem Artikel gehe ich auf die Bedeutung der verwaisten Seiten und ihre Auswirkungen ein. Außerdem habe ich Strategien zur Erkennung, Lösung und Vermeidung dieser Probleme aufgezeigt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gesunde und effiziente Website.

Was sind verwaiste Seiten?

Verwaiste Seiten sind Seiten, die nicht über Links von anderen Seiten innerhalb derselben Website aufgerufen werden können. Sie sind also vom Rest der Website isoliert und somit effektiv „verwaist“. Besucher und Suchmaschinen finden diese Seiten daher nicht, wenn sie von der Homepage oder anderen internen Seiten aus navigieren. Nur die direkte URL führt die Besucher zu diesen Seiten. (1)

Unterschied zwischen verwaisten Seiten und Sackgassenseiten

Sowohl verwaiste Seiten als auch Sackgassenseiten verursachen Navigationsprobleme auf einer Website. Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied.

Verwaiste Seiten sind Seiten ohne eingehende Links (mit 0 eingehenden Links von der Website selbst). Sie bilden gewissermaßen Inseln innerhalb einer Website, die isoliert und über die üblichen Navigationswege nicht zugänglich sind.

Sackgassenseiten sind über interne Links erreichbar, enthalten aber selbst keine ausgehenden internen Links. Diese Seiten stellen daher sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen eine „Sackgasse“ dar. Sie beeinträchtigen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Effektivität des Crawlings einer Website durch Suchmaschinen.(2)

Was ist eine verwaiste Seite? (Video)

Keine Zeit für einen langen Artikel? Kein Problem. Im folgenden Video finden Sie eine Zusammenfassung dieses Artikels.

Was ist eine verwaiste Seite? (Video).

Wie entstehen verwaiste Seiten?

Verwaiste Seiten entstehen durch eine Reihe verschiedener Szenarien, die oft durch Änderungen an einer Website oder durch unvorsichtiges Content Management entstehen. Einige häufige Ursachen:

  1. Entfernte Navigationselemente: Wenn eine Website umgestaltet oder aktualisiert wird, können Links zu bestimmten Seiten aus den Navigationselementen entfernt werden. Zu den Navigationselementen gehören Menüs und Fußnotenlinks. Die Seiten selbst werden nicht gelöscht.
  2. Temporäre Werbeseiten: Manchmal gibt es auf einer Website temporäre Seiten, die für Werbeaktionen oder Veranstaltungen gedacht sind. Wenn die Aktion oder das Ereignis endet, werden die Links zu den Seiten in der Regel entfernt, aber die Seiten selbst bleiben bestehen.
  3. Veraltete Inhalte: Alte Blogbeiträge oder Artikel werden isoliert, wenn Websites ihren Schwerpunkt oder ihre Struktur und die Links zu diesen Seiten entfernen.
  4. Website-Migrationsfehler: Einige Seiten gehen bei der Migration einer Website auf ein neues CMS oder einen neuen Server verloren. Dies geschieht, wenn Seiten nicht korrekt mit einer neuen Website-Struktur verknüpft sind.

Beispiele für häufige Fehler

  • Aktualisieren Sie keine Sitemaps: Verwaiste Seiten bleiben für Suchmaschinen unsichtbar, wenn sie nicht in der Sitemap der Website enthalten sind.
  • Vernachlässigung interner Link-Audits: Interne Link-Audits sollten regelmäßig aktualisiert werden. Andernfalls werden verwaiste Seiten übersehen.
  • Unvorsichtiges Entfernen von Inhalten: Das Entfernen von Seiten oder Inhalten ohne Überprüfung der zugehörigen internen Links kann zu einer verwaisten Seite führen.

Die Vermeidung und Beseitigung von verwaisten Seiten ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und die SEO-Leistung einer Website. Regelmäßige Audits und eine sorgfältige Verwaltung von Inhalt und Struktur der Website stellen sicher, dass diese Seiten effektiv behandelt werden.(3)

Probleme, die durch verwaiste Seiten verursacht werden

Verwaiste Seiten verursachen mehrere Probleme für eine Website. Diese wirken sich hauptsächlich auf die Suchmaschinenoptimierung und die Benutzerfreundlichkeit aus und beeinträchtigen die Leistung und Effektivität einer Website. Im Folgenden werden einige Punkte hervorgehoben:

Auswirkungen auf SEO und Suchmaschinenranking

  1. Unsichtbarkeit für Suchmaschinen: Verwaiste Seiten haben keine internen Links und sind daher von Suchmaschinen schwerer zu finden. Daher wird die Seite nicht indiziert. Dadurch wird die Seite weniger gut sichtbar, und es kommen weniger Besucher.
  2. Verschwendung des Crawl-Budgets: Suchmaschinen haben für jede Website ein begrenztes „Crawl-Budget“. Sie können also nur eine bestimmte Anzahl von Seiten innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bearbeiten. Verwaiste Seiten verschwenden das Crawl-Budget, wenn sie nur über die Sitemap gefunden werden, aber keinen Wert bieten.
  3. Verpasste Chancen beim Keyword-Ranking: Verwaiste Seiten enthalten hochwertige Inhalte, die auf bestimmte Keywords ausgerichtet sind. Da diese nicht indiziert sind, verpassen Websites die Chance, für diese Begriffe zu ranken.

Negative Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit und Navigationsprobleme

  1. Schlechte Website-Navigation: Verwaiste Seiten behindern den logischen Navigationsfluss einer Website. Nutzer, die auf einer verwaisten Seite landen, haben Schwierigkeiten, andere relevante Seiten einer Website zu finden.
  2. Frustration: Es kann für Besucher frustrierend sein, wenn sie wichtige Informationen oder Seiten nicht finden können. Dies kann zu einem schlechteren Nutzererlebnis und einer höheren Absprungrate führen.
  3. Inkonsistente Informationen: Verwaiste Seiten enthalten veraltete oder inkonsistente Informationen. Dies wirkt sich negativ auf die Professionalität und Glaubwürdigkeit einer Website aus.

Warum will Google Orpgan-Seiten vermeiden?

Google möchte seinen Nutzern wertvolle und relevante Informationen liefern. Verwaiste Seiten verhindern dies aus den folgenden Gründen:

  1. Schwieriger zu indizieren: Verwaiste Seiten haben keine internen Links. Dadurch wird es für die Crawler von Google schwieriger, sie zu entdecken und zu indizieren.
  2. Weniger wertvoll oder relevant: Interne Links sind ein wichtiger Qualitätsindikator für Suchmaschinen. Google kann eine Seite, die keine internen Links enthält, als weniger wertvoll oder relevant ansehen.
  3. Fehlender Kontext: Interne Links bieten Kontext. Sie helfen den Suchmaschinen, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen. Verwaiste Seiten bieten diesen Kontext nicht. Dies kann sich auf das Ranking auswirken.

Suchmaschinen betrachten verwaiste Seiten als weniger wertvoll, da sie schwer zu finden sind, keine Qualitätssignale aufweisen und keine internen Links zur Seite selbst haben.

Identifizieren verwaister Seiten

Ein wichtiger Teil der SEO-Roadmap ist das Aufspüren verwaister Seiten. Dies kann mit speziellen Tools und Techniken geschehen, die diese versteckten Seiten identifizieren.

Werkzeuge und Techniken

Verschiedene Tools und Techniken helfen, verwaiste Seiten zu identifizieren. Diese Tools analysieren die Struktur einer Website und ermitteln Seiten, die keine eingehenden internen Links haben. Screaming Frog und Ahrefs sind zwei der am häufigsten verwendeten Tools.

Überblick über Werkzeuge und Techniken zur Erkennung verwaister Seiten

  1. Web-Crawler: Web-Crawler wie Screaming Frog scannen eine Website und listen alle Seiten auf, die sie finden. Identifizieren Sie verwaiste Seiten, indem Sie diese Liste mit der Sitemap vergleichen.
  2. SEO-Audit-Tools: Tools wie Ahrefs bieten SEO-Audits, die verwaiste Seiten aufspüren. Diese Tools überprüfen die Website auf verschiedene SEO-Probleme, einschließlich Seiten ohne eingehende Links und defekte Links.

Der schreiende Frosch

Screaming Frog SEO Spider ist ein Desktop-Programm. Sie durchforstet Websites auf dieselbe Weise wie eine Suchmaschine. Dieses Tool sammelt die wichtigsten Elemente einer Website und erkennt SEO-Probleme, einschließlich verwaister Seiten.

Dieses Tool kann eine gesamte Website durchsuchen und auch alle URLs sammeln. Vergleichen Sie diese Liste mit den URLs in der Sitemap. Auf diese Weise werden verwaiste Seiten identifiziert. Sie können hier ganz einfach einen Export aller verwaisten Seiten erstellen. Die Roadmap dazu finden Sie hier (ab 500 Seiten benötigen Sie eine kostenpflichtige Version des Programms).

Auflösung und Vermeidung verwaister Seiten

Korrigieren Sie nicht nur bestehende verwaiste Seiten, sondern stellen Sie auch sicher, dass keine neuen Seiten hinzugefügt werden. Stellen Sie die Navigationsstruktur einer Website wieder her und planen Sie das Design der Website sorgfältig(4).

Wiederherstellung von Links und Navigationsstruktur

Die Wiederherstellung der Verbindung zu verwaisten Seiten kann die SEO-Leistung verbessern und eine bessere Nutzererfahrung bieten. Hier sind einige praktische Tipps:

  1. Einbindung in die Navigationsstruktur: Aus Gründen der SEO-Optimierung sollten verwaiste Seiten vermieden werden. Falls sie noch vorhanden sind, sollten sie in die Hauptnavigation, die Seitenleisten oder die Fußnoten aufgenommen werden. Interne Links zu relevanten Seiten können ebenfalls aufgenommen werden. Auf diese Weise können die Besucher die Seite weiterhin erreichen.
  2. Breadcrumbs: Implementierung von Breadcrumbs auf einer Website. Dies hilft nicht nur bei der Suchmaschinenoptimierung, sondern fördert auch die Benutzerfreundlichkeit. Mit Breadcrumbs verstehen die Nutzer die Struktur einer Website besser.
  3. Korrekte Links: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Links fehlerhaft oder veraltet sind. Alle Inhalte müssen korrekt verlinkt sein.
  4. Sitemaps aktualisieren: Die Sitemap sollte immer aktuell sein und relevante Seiten enthalten. Dies gilt auch für die früheren verwaisten Seiten.
  5. Umleitungen: Für veraltete oder irrelevante Seiten sind Umleitungen hilfreich. Diese verweisen auf aktuellere oder relevante Seiten.

Website-Design

Planen Sie die Gestaltung Ihrer Website sorgfältig, um verwaiste Seiten zu vermeiden. Dies kann mit Hilfe der nachstehenden Strategien geschehen:

  1. Ganzheitliche Website-Architektur: Entwerfen Sie eine Website mit einer klaren und logischen Struktur. Vergewissern Sie sich, dass jede Seite einen klaren Zweck hat und mit dem Gesamtbild einer Website verbunden ist.
  2. Führen Sie regelmäßige Inhaltsprüfungen durch: Regelmäßige Inhaltsprüfungen helfen bei der Bewertung des Inhalts und der Linkstruktur einer Website. Auf diese Weise können Probleme erkannt und behoben und verwaiste Seiten verhindert werden.
  3. Strategischer Linkaufbau: Beim Hinzufügen oder Entfernen von Seiten muss berücksichtigt werden, wie sich dies auf den Rest der Website auswirkt. Verknüpfen Sie neue Seiten korrekt und entfernen oder aktualisieren Sie alte Links.
  4. Gute Dokumentation: Führen Sie ein Verzeichnis aller Seiten und ihrer Navigationspfade. Dies gilt insbesondere für große oder komplexe Websites.
  5. Responsive Webdesign: Responsive Webdesign macht eine Website auf verschiedenen Geräten zugänglich und navigierbar. Außerdem wird dadurch eine einheitliche Linkstruktur gewährleistet.

Mit den oben genannten Tipps können Webmaster und SEO-Experten verwaiste Seiten effizient verwalten. Sie minimieren ihre Auswirkungen und sorgen dafür, dass die Website gesund bleibt.

Zusammenfassung

Verwaiste Seiten haben einen großen Einfluss auf eine Website. Es ist daher wichtig, dass diese erkannt, angegangen und verhindert werden. Dies kann durch die Durchführung regelmäßiger Website-Audits, strategisches Link-Management und eine durchdachte Website-Architektur erreicht werden. Die Liebe zum Detail ist dabei wichtig.

Quellen

  1. Team, S. (2023a, Oktober 4). Verwaiste Seiten: Wie sie sich auf SEO auswirken (und wie man sie behebt). Semrush-Blog. https://www.semrush.com/blog/orphan-pages/
  2. Wikipedia-Mitarbeiter. (s.d.). Wikipedia:Sackgassen-Seiten – Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dead-end_pages
  3. Poddębniak, G. (2023, 15 November). Was sind verwaiste Seiten und wie man sie repariert. Einzig. https://www.onely.com/blog/what-are-orphan-pages-and-how-to-fix-them/#:~:text=Common%20causes%20of%20orphan%20pages,purposes%20like%20promotional%20campaigns%E2%80%8B.
  4. Verwaiste Seiten: Bewährte Praktiken und Tipps, um sie im Jahr 2023 zu verhindern. (2023, 13. März). LinkDoctorTM. https://linkdoctor.io/orphan-pages-ultimate-guide/
Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 83 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 19 April 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 12 Juni 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.