Alle Möglichkeiten zum Ausschluss einer Seite in Google

Sowohl Meta-Tags als auch X-Robots-Tag sind entscheidend dafür, wie Suchmaschinen mit dem Inhalt einer Website umgehen. Auf den ersten Blick scheinen beide Werkzeuge ähnlich zu sein, aber es gibt einen Unterschied in der Anwendung, der Flexibilität und dem Umfang.

Das Verständnis der Unterschiede zwischen den beiden Tools trägt zu einer effektiveren SEO-Strategie bei, insbesondere im Hinblick auf die Verwaltung der Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen.

Ausschluss von Teilen einer Website

Es gibt mehrere Möglichkeiten, bestimmte Teile einer Website für Suchmaschinen zu sperren. Welche Option Sie verwenden sollten, hängt von den spezifischen Anforderungen und der Art der Inhalte ab, die Sie verbergen möchten.

Robots.txt-Datei

Die robots.txt-Datei ist eine Datei, die Sie im Stammverzeichnis einer Website ablegen. Sie gibt Suchmaschinen vor, welche Teile einer Website sie crawlen dürfen und welche nicht.

Es ist zwar ein leistungsfähiges Instrument, aber es hat auch seine Grenzen. Das Tool garantiert nicht, dass ausgeschlossene Inhalte nicht indiziert werden. Der Ausschluss ist eher eine Aufforderung als ein Verbot, den ausgeschlossenen Inhalt zu zeigen. Die Datei Robots.txt ist besonders nützlich, um große Teile einer Website oder bestimmte Dateitypen auszuschließen.

Robots-Meta-Tag

Das robots-Meta-Tag ermöglicht eine genauere Kontrolle auf Seitenebene. Platzieren Sie den Tag im Abschnitt des HTML und geben Sie ausdrücklich an, ob eine Seite indiziert oder verfolgt werden soll. Dieses Tool ist besonders nützlich für Seiten mit temporären Aktionen oder internen Suchergebnissen, die nicht in den Suchmaschinenergebnissen erscheinen sollen.

X-Robots-Tag HTTP-Header

Der HTTP-Header X-Robots-Tag ähnelt dem Robots-Meta-Tag, befindet sich jedoch auf Serverebene. Dieser Tag kann nicht auf Nicht-HTML-Dateien wie PDFs oder Bilder angewendet werden. Die Werkzeuge sind besonders nützlich, wenn es um die technische Kontrolle des Servers und um Anweisungen geht, die über die Möglichkeiten von HTML hinausgehen.

Antrag auf Entfernung über Google Search Console

Falls Seiten schneller aus dem Google-Index entfernt werden müssen, als es ein normaler Crawl-Prozess erlauben würde, ist es möglich, einen Antrag auf Entfernung über die Search Console von Google zu stellen. Dies führt dazu, dass die Seite sofort aus den Suchergebnissen verschwindet. Es ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit einer dauerhaften Methode wie eines noindex-Tags.

Praktische Anleitung zur Verwendung von noindex

Noindex ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Roadmap, vorausgesetzt, er wird sorgfältig und strategisch eingesetzt.

Die Auswirkungen von noindex auf die Sichtbarkeit einer Seite

Der noindex-Tag weist Suchmaschinen ausdrücklich an, eine Seite nicht in den Index aufzunehmen. Daher wird die Seite nicht in den Suchergebnissen erscheinen. Bestimmte Seiten – etwa temporäre Inhalte, doppelte Seiten oder private Inhalte – werden nicht angezeigt.

Noindex-Tags verhindern jedoch nicht, dass Seiten gecrawlt oder Links auf Seiten verfolgt werden. Dies ist nur bei Verwendung von „nofollow“ möglich.

Die Implementierung von noindex

  1. Wählen Sie die richtigen Seiten aus: Ermitteln Sie, welche Seiten Sie nicht in den Suchergebnissen haben wollen, z. B. doppelte Seiten, private Seiten oder Seiten mit temporärem oder dünnem Inhalt.
  2. Fügen Sie den noindex-Tag hinzu: Fügen Sie den <meta name=“robots“ content=“noindex“> Tag in den <head> Abschnitt des HTML der betreffenden Seiten ein.
  3. Überprüfen Sie die Implementierung: Verwenden Sie Tools wie die Search Console von Google, um zu überprüfen, ob das Tag korrekt implementiert wurde und von den Suchmaschinen erkannt wird.
  4. Auswirkungen überwachen: Überwachen Sie den Indexstatus der Seiten. Manchmal dauert es eine Weile, bis die Suchmaschinen auf den noindex-Tag reagieren, daher sollten Sie die Seite regelmäßig überwachen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
  5. Bei Bedarf aktualisieren: Entfernen Sie den noindex, wenn eine Seite wieder sichtbar sein soll.

Löschen von Seiten mit dem URL-Entfernungsprogramm von Google

In manchen Fällen reicht es nicht aus, Suchmaschinen von der Seite auszuschließen. Zum Beispiel, wenn sensible Informationen entfernt werden müssen und eine versehentlich indizierte Seite so schnell wie möglich aus den Suchergebnissen entfernt werden muss. Verwenden Sie in diesem Fall das URL-Entfernungstool von Google. Mit diesem Tool können URLs vorübergehend aus den Suchergebnissen von Google entfernt werden.

Beachten Sie, dass dies nur eine vorübergehende Lösung ist. Noindex-Tags sind nach wie vor für eine dauerhafte Entfernung oder für die Entfernung von Inhalten von einer Website erforderlich.

URL-Entfernungswerkzeug für schnelles Handeln

Das URL-Entfernungsprogramm ist ideal für schnelles Handeln. Verwenden Sie das Tool über die Google Search Console. Geben Sie dazu die URL ein, die aus den Suchergebnissen extrahiert werden soll. Diese Entfernung dauert etwa sechs Monate.

Nach diesen sechs Monaten kann die Seite wieder in den Suchergebnissen auftauchen. Vermeiden Sie dies, indem Sie z. B. ein noindex-Tag setzen oder eine Seite dauerhaft löschen.

Langfristige oder dauerhafte Entfernung

Um eine Seite langfristig oder dauerhaft aus den Suchergebnissen zu entfernen, reicht das URL-Entfernungs-Tool nicht aus. Entfernen Sie den Inhalt selbst oder fügen Sie einen noindex-Tag hinzu.

Vergewissern Sie sich, dass der Server einen Statuscode 404 (nicht gefunden) oder 410 (endgültig gelöscht) zurückgibt. Diese Codes teilen den Suchmaschinen mit, dass die Seite nicht mehr existiert und mit der Zeit aus dem Index entfernt werden kann.

Alle Optionen auf einen Blick

In der nachstehenden Tabelle sind verschiedene Möglichkeiten für Meta-Tags und X-Robots-Tag aufgeführt.

MöglichkeitMeta-TagsX-Roboter-Tag
StandortIm Abschnitt <head> einer HTML-Seite.In der Kopfzeile der HTTP-Antwort, serverseitig.
UmfangNur auf der jeweiligen Seite, auf der sie veröffentlicht werden.Bei jeder Art von HTTP-Antwort, einschließlich Nicht-HTML-Dateien.
FlexibilitätMuss manuell zu jeder Seite hinzugefügt werden.Flexibler, kann serverweit angewendet werden.
Verwendung für HTML-SeitenAnweisungen zur Indizierung und Verfolgung von Links.Dieselben Funktionen wie Meta-Tags, aber serverseitig.
Für andere Dateien, verwenden SieNicht anwendbar.Kann für Bilder, PDFs und andere Medien verwendet werden.
Komplexität der AnweisungenBegrenzt auf grundlegende Anweisungen pro Seite.Fähigkeit zur Bearbeitung komplexerer Anweisungen und Bedingungen.
Beispiel<meta name="robots" content="noindex, nofollow">Header set X-Robots-Tag "noindex, noarchive, nosnippet"
Optionen zum Ausschluss einer Seite.

Diese Tabelle zeigt, dass der X-Robots-Tag mehr Flexibilität und umfangreichere Anwendungsmöglichkeiten bietet, insbesondere für Nicht-HTML-Inhalte und komplexere Szenarien.

Häufige Fehler

Vermeiden Sie häufige Fehler beim Ausschluss von Seiten von der Indizierung. Die falsche Verwendung von robots.txt, X-Robots-Tag und Meta-Tags kann zu negativen Ergebnissen führen. So können sich die Seiten immer noch negativ auf die SEO-Position in den Suchergebnissen auswirken.

Fallstricke Robots.txt

Es wird oft angenommen, dass das Sperren einer Seite in robots.txt bedeutet, dass die Seite nicht indiziert wird. Dies ist ein häufiger Fehler. Robots.txt verhindert, dass Suchmaschinen den Inhalt einer Seite crawlen, aber die Seite kann immer noch im Index erscheinen, wenn sie anderswo verlinkt ist.

Die Indizierung kann durch die Verwendung von noindex in einem Robots-Meta-Tag oder X-Robots-Tag verhindert werden.

Missverständnisse Meta-Tags und X-Roboter

Es gibt auch viele wiederkehrende Missverständnisse bei der Verwendung von Mete-Tags und dem X-Robots-Tag. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Tags den Suchmaschinen Anweisungen zur Indizierung und Linkverfolgung geben.

Im Falle einer Fehlkonfiguration kann es zu einer unerwünschten Indizierung kommen oder Seiten, die indiziert werden sollten, werden ausgeschlossen. Testen Sie die Implementierung immer im Voraus, um SEO-Probleme zu vermeiden.

Die Unterschiede zwischen Meta-Tags und X-Robot-Tag

Meta-Tags und X-Robot-Tag werden beide verwendet, um den Suchmaschinen Anweisungen zu geben, wie sie bestimmte Inhalte auf einer Website behandeln sollen. Die Funktionen sind ähnlich, aber die Werkzeuge unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Flexibilität.

  1. Meta-Tags:
    • Standort: Meta-Tags werden direkt im HTML-Code einer einzelnen Webseite platziert, in der Regel im Abschnitt <head>.
    • Umfang: Meta-Tags gelten nur für die Seite, auf der sie platziert sind.
    • Flexibilität: Meta-Tags sind nur begrenzt flexibel, da sie manuell auf alle gewünschten Seiten angewendet werden müssen.
    • Verwendung: Meta-Tags geben u. a. an, wie Suchmaschinen eine Seite indizieren sollen (z. B. mit noindex, nofollow).
    • Beispiel: <meta name=“robots“ content=“noindex, nofollow“>
  2. X-Roboter-Tag:
    • Standort: X-Robots-Tag ist ein HTTP-Header und wird in der HTTP-Antwort des Servers gesendet.
    • Anwendungsbereich: Das X-Robots-Tag kann auf jede Art von HTTP-Antwort angewendet werden. Dies gilt nicht nur für HTML-Seiten, sondern auch für Medien wie Bilder oder PDF-Dateien.
    • Flexibilität: X-Robots-Tag ist flexibler und leistungsfähiger als Meta-Tags, insbesondere wenn es um die Verwaltung von Crawl-Anweisungen für Nicht-HTML-Dateien geht.
    • Verwendung: Komplexere Anweisungen werden durch die Verwendung von X-Robots-Tag verwendet – denken Sie an die Kombination verschiedener Richtlinien für verschiedene Suchmaschinen oder die Anwendung von Regeln auf der Grundlage bestimmter Kriterien.
    • Beispiel: In einer Serverkonfiguration ist es möglich, eine Regel als Header set X-Robots-Tag „noindex, noarchive, nosnippet“ hinzuzufügen.

Meta-Tags beschränken sich also darauf, Suchmaschinen auf Seitenebene innerhalb des HTML-Codes Anweisungen zu geben, während der X-Robot-Tag eine vielseitigere und leistungsfähigere Möglichkeit zur Verwaltung von Crawling-Anweisungen bietet. Dieser Weg ist für eine Vielzahl von Inhaltstypen und Serverkonfigurationen geeignet.

Ausschlussstrategien mit SEO-Zielen abstimmen

Bei der Festlegung von Ausschlussstrategien in SEO-Zielen ist es wichtig zu wissen, was die Website erreichen soll. Überlegen Sie, welche Teile zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung beitragen und welche nicht. Ausschlussstrategien zielen nicht nur darauf ab, Inhalte zu verbergen, sondern auch darauf, Suchmaschinen dabei zu helfen, sich auf die wirklich wichtigen Inhalte zu konzentrieren. Denken Sie also strategisch über den Einsatz von Tools wie robots.txt, X-Robots-Tag und noindex-Tags nach.

Das Ausschließen von Inhalten, die nicht zu einer besseren Suchmaschinenoptimierung beitragen – denken Sie an doppelte Seiten oder interne Suchergebnisse – kann zu relevanteren und sichtbaren Inhalten von höherer Qualität beitragen.

Das Gleichgewicht zwischen Sichtbarkeit und Privatsphäre

Die Sichtbarkeit ist zwar wichtig, um Besucher anzuziehen, aber nicht alle Inhalte sind für die Öffentlichkeit bestimmt. Aus Gründen des Schutzes der Privatsphäre kann es erforderlich sein, einige Teile einer Website, einschließlich benutzerspezifischer Informationen oder interner Daten, zu verbergen.

Es kommt darauf an, das richtige Gleichgewicht zu finden. Die Inhalte sollten für die Indexierung und eine bessere Platzierung in Google wertvoll sein, aber auch sensible Informationen sollten geschützt werden. Stellen Sie sicher, dass beide Teile gut erfüllt sind.

Zusammenfassung

Meta-Tags und X-Robots-Tag sind beide wichtig, um zu steuern, wie Suchmaschinen den Inhalt einer Website behandeln. Es gibt jedoch Unterschiede.

Meta-Tags eignen sich besonders für die Anwendung grundlegender Anweisungen auf einzelne HTML-Seiten, während das X-Robots-Tag eine flexiblere und leistungsfähigere Lösung für eine größere Bandbreite von Inhaltstypen und komplexere Szenarien bietet. Dies trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und Indizierung einer Website genauer zu steuern und einen gezielteren SEO-Fahrplan zu erstellen.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 78 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 10 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 22 März 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 22 März 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.