Absprungrate

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was die Absprungrate ist. Wir nennen auch, wie die Absprungrate zu interpretieren ist. Schließlich sagen wir Ihnen, was es für die organische Auffindbarkeit Ihrer Website tun kann.

Was ist das?

Die Absprungrate wird auch als Ablehnungsrate bezeichnet. Sie zeigt den Prozentsatz der Besucher, die nicht mehr als eine Seite angesehen haben. Sie berechnen die Absprungrate, indem Sie die Anzahl der Absprünge durch die Gesamtzahl der Besuche auf der Website dividieren. Eine Absprungrate von 55 % bedeutet, dass 55 % der Gesamtbesucher eine Seite besucht und sie sofort wieder verlassen haben.

Die Absprungrate ist ein oft missverstandener Begriff. Ein Bounce muss nicht zwangsläufig negativ sein. Das hängt von dem Zweck der Seite ab. Es kann sein, dass jemand 30 Minuten lang einen Artikel liest und dann die Seite verlässt. An diesem Punkt gibt es auch einen Abprall. Die meisten Websites haben eine durchschnittliche Absprungrate zwischen 30-50 %.

Eine hohe Absprungrate kann drei Dinge bedeuten:

  • Die Qualität der Webseite ist gering. Die Seite konnte das Interesse des Besuchers nicht wecken.
  • Der Besucher hat nicht gefunden, was er suchte.
  • Der Besucher hat die gesuchten Informationen gefunden.
  • Man interpretiert die Höhe der Absprungrate anhand des Zwecks der Webseite. Wenn der Zweck einer Webseite darin besteht, zu informieren, ist eine hohe Absprungrate offensichtlich. In dieser Situation ist eine hohe Absprungrate nicht negativ.

Wie kann man die Absprungrate senken?

Manchmal zeigt eine Absprungrate jedoch an, dass Besucher die Seite sofort wieder verlassen. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie sich genau ansehen, was der Grund dafür sein könnte. Ist die Website attraktiv genug? Lädt die Seite zu langsam? Entsprechen die Informationen nicht den Bedürfnissen des Besuchers? Es gibt drei Möglichkeiten, die Absprungrate zu verringern:

  • Definieren Sie Ihr Ziel und stellen Sie sicher, dass Sie eine klare Aufforderung zum Handeln haben;
  • Verkürzung der Ladezeit der Website;
  • Optimieren Sie die Website für mobile Geräte.

Fazit: Die Absprungrate kann unterschiedlich interpretiert werden

Wie bereits erwähnt, ist der Zweck der Webseite wichtig. Der Zweck der Webseite gibt an, wie die Absprungrate zu interpretieren ist. Ein hoher Prozentsatz muss nicht zwangsläufig negativ sein. Manchmal hat ein hoher Prozentsatz jedoch auch einen negativen Grund. In diesem Fall gibt es mehrere Lösungen. Zum Beispiel, indem man eine klare Handlungsaufforderung auf der Website platziert oder die Ladezeit einer Webseite beschleunigt. Wenn alle Probleme gelöst sind, wirkt sich dies positiv auf die Benutzerfreundlichkeit der Webseite aus. Dies ist ein weiterer wichtiger Faktor, der einen großen Einfluss auf Ihre organische Auffindbarkeit hat.


Häufig gestellte Fragen

Was ist die Absprungrate?

Die Absprungrate, manchmal auch Ablehnungsrate genannt, gibt den Prozentsatz der Besuche an, bei denen nicht mehr als eine Seite aufgerufen wurde. Sie können die Absprungrate berechnen, indem Sie die Anzahl der Absprünge durch die Gesamtzahl der Besuche auf der betreffenden Website teilen.

Welchen Einfluss hat die Absprungrate auf SEO?

Obwohl sie nicht immer negativ sein muss, zeigt eine Absprungrate oft an, dass Besucher Ihre Seite sofort wieder verlassen. Es ist wichtig, sich die Gründe dafür genau anzusehen, damit man auch etwas dagegen tun kann. Es kann sogar sein, dass Ihre Website nicht relevant oder attraktiv genug ist.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 78 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 10 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 27 März 2024 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 27 März 2024. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.