SEO bei der Kombination mehrerer Domains in einer Website

Die Konsolidierung mehrerer Domains auf einer zentralen Website ist aus strategischer Sicht oft ein guter Schritt. Sie bündeln Autorität, verbessern die Verwaltbarkeit und stärken Ihre Markenposition.

Zugleich birgt diese Umstellung große Risiken für Ihre organische Auffindbarkeit.

Warum Domains kombinieren?

In der Praxis entstehen mehrere Domains oft durch Übernahmen, thematische Aufteilungen oder frühere SEO-Strategien. Diese Domains getrennt zu verwalten, kostet Zeit und Geld und führt häufig zu inhaltlichen Überschneidungen. Indem Sie sie zusammenlegen, stärken Sie Ihre Domain-Autorität durch die Bündelung von Backlinks und vereinfachen Ihre Inhaltsstruktur und -verwaltung. Auf diese Weise vermeiden Sie auch internen Wettbewerb in den Suchergebnissen.

Die Vorteile kommen nur zum Tragen, wenn die Migration sorgfältig vorbereitet und durchgeführt wird. Ohne einen Plan werden Sie schnell Positionen, Traffic und wertvolle Rankings verlieren.

Die Grundlage für eine sichere Fusion

Jede Migration beginnt mit einer Analyse. Stellen Sie für jede Domain fest, welche Seiten Traffic und Rankings generieren, welche Inhalte einzigartig oder wertvoll sind und welche technischen Strukturen verwendet werden (z. B. URLs, Canonicals, Weiterleitungen).

Auf dieser Grundlage legen Sie fest, welche Inhalte beibehalten werden, was in bestehende Seiten integriert wird und welche Seiten ggf. zusammengelegt oder gelöscht werden können.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Hauptdomain mit der stärksten SEO-Geschichte und der größten Autorität auswählen. Verweisen Sie die anderen Domains schrittweise auf diese.

Weiterleitungen: 301 und sonst nichts

Eine korrekte Weiterleitungsstruktur ist der Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Migration. Verwenden Sie immer permanente 301-Weiterleitungen von den alten URLs zu den relevantesten neuen Varianten. Es empfiehlt sich beispielsweise, wenn möglich Eins-zu-Eins-Weiterleitungen zu verwenden. Verwenden Sie keine Homepage-Weiterleitungen.

Halten Sie die URL-Struktur dort, wo sie sinnvoll ist. Verwenden Sie keine Umleitungsschleifen oder -ketten. Verwenden Sie ein Crawling-Tool, um alle vorhandenen URLs nach Domäne aufzulisten, einschließlich Varianten mit www, http/https und nachgestellten Schrägstrichen.

Sobald die Weiterleitungen live sind, indiziert Google die neue Struktur nach und nach. In dieser Phase ist es wichtig, den Fortschritt über die Google Search Console zu überwachen.

Canonicals, Sitemaps und Konsistenz

Abgesehen vom Hinzufügen von Weiterleitungen sollten Sie sicherstellen, dass interne Signale auf dieselben neuen Seiten verweisen. Korrekt gesetzte kanonische Tags sind wichtig, ebenso wie eine aktualisierte XML-Sitemap mit nur neuen URLs und internen Links ohne Verweise auf alte Domains.

Google sollte nicht durch widersprüchliche Signale verwirrt werden. Die neue Struktur sollte logisch, sauber und konsistent sein.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Festlegung der Umleitungslogik und der kanonischen Planung im Voraus

    Bei Domainzusammenlegungen ist es entscheidend, im Voraus genau festzulegen, welche URLs beibehalten werden, welche zusammengelegt werden und welche auslaufen. Dies verhindert SEO-Verluste aufgrund von 404s, Redirectchains oder Canonicals, die auf irrelevante Ziele zeigen.

    Erstellen Sie vorzugsweise eine Weiterleitungsmatrix, die angibt, wohin die alten URLs führen sollen, und kommentieren Sie den Fokus der Schlüsselwörter und den Linkwert. Stellen Sie sicher, dass auch die Canonicals von Anfang an richtig gesetzt sind.

    SEO-Überwachung während und nach der Migration

    Nachdem Ihre Website online gegangen ist, beginnt die Arbeit erst richtig. Überwachen Sie die Indizierung neuer URLs, 404-Fehler oder falsche Weiterleitungen und den Verlust oder die Wiedererlangung von Rankings für wichtige Keywords.

    Nutzen Sie Search Console-Daten, einen Rank Tracker und Crawl-Berichte, um Probleme schnell zu erkennen. In den ersten Wochen nach der Migration sind oft Anpassungen erforderlich. Kleine Fehler haben manchmal große Auswirkungen auf Ihre Auffindbarkeit.

    Planen Sie auch eine Überprüfung der Inhalte: Wenn alle Domains integriert sind, kommt es häufig zu Überschneidungen, veralteten Artikeln oder Inkonsistenzen in der Struktur. Bereinigen Sie diese.

    Markenbildung und externe Signale

    Vergessen Sie nicht, Ihre externen Profile, Backlinks und Markensignale zu aktualisieren. Ich aktualisiere immer die Einträge in Verzeichnissen, sozialen Plattformen und Unternehmensprofilen auf die neue Domain. Das hilft nicht nur bei der Auffindbarkeit, sondern auch bei der Wiedererkennung und dem Vertrauen der Nutzer.

    Achten Sie außerdem auf die Kommunikation auf Ihrer Website: Geben Sie den Besuchern den Kontext der Änderung an die Hand, damit die Benutzererfahrung positiv bleibt, auch für wiederkehrende Besucher.

    Zusammenfassung

    Die Zusammenlegung mehrerer Domains zu einer zentralen Website ist aus SEO-Sicht ein komplexer, aber wertvoller Prozess.

    Indem Sie Autorität, Struktur und Inhalt geschickt bündeln, schaffen Sie eine starke Grundlage für weiteres Wachstum. Ohne gründliche Vorbereitung und sorgfältige Umsetzung können Sie monatelange Arbeit bei Rankings und Sichtbarkeit verlieren.

    Diejenigen, die die Kontrolle über Struktur und Überwachung behalten, verhindern die Migration auf Kosten der Sichtbarkeit.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 86 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 30 Juli 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 30 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.