Warum die Online-Lesbarkeit die SEO beeinflusst
Die Lesbarkeit wird manchmal als eine Frage des Stils oder der persönlichen Vorliebe angesehen, aber eine gute Lesbarkeit ist zunehmend wichtig für die Suchmaschinenoptimierung. Das liegt nicht daran, dass Google automatisch einen „Lesbarkeits-Score“ als Ranking-Faktor verwendet, sondern daran, dass Suchmaschinen und insbesondere KI-Systeme auf eine gute Lesbarkeit achten. Mit dem Aufkommen von KI-gesteuerten Suchergebnissen hat die Bedeutung klarer, gut strukturierter Inhalte nur noch zugenommen.
Was verstehen wir unter Lesbarkeit?
Lesbarkeit bedeutet nicht nur, dass Sie lange Sätze oder schwierige Wörter vermeiden. Es geht darum, dass Ihre Inhalte schnell und mühelos zu verstehen sind. Drei Elemente spielen dabei eine große Rolle:
- Wählen Sie ein Sprachniveau, das für den Leser geeignet ist
- Bieten Sie eine Struktur, die den Inhalt logisch aufbaut
- Achten Sie auch auf eine visuelle Präsentation, die das Scannen und Navigieren erleichtert
Geben Sie jedem Textabschnitt einen klaren Zweck: Welche Frage beantworten Sie? Was ist die wichtigste Antwort? So wird Ihr Text auch für KI-Systeme leichter verständlich. Wenn Sie das schaffen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher Ihre Texte lesen, sich an sie erinnern und die Informationen weitergeben. Sie erhöhen auch die Chancen, dass KI-Systeme Ihre Antworten in die Suchergebnisse aufnehmen. (1)
Wie die Lesbarkeit indirekt die Rankings beeinflusst
Google und KI-Systeme achten auf Signale, die eng mit der Lesbarkeit verbunden sind. Stellen Sie sich eine bessere Benutzerinteraktion vor, mit Inhalten, die sich angenehm lesen. Dies führt zu längeren Besuchszeiten und höheren Scroll-Raten. Darüber hinaus werden auch interne Links häufiger angeklickt. Diese Verhaltensdaten helfen den Suchmaschinen zu verstehen, dass die Seite wertvoll ist.
Schwer lesbare Seiten führen eher dazu, dass Besucher die Seite abbrechen. Wenn Besucher direkt zu den Suchergebnissen zurückkehren, kann dies ein negatives Signal sein. Es könnte sein, dass die Besucher Ihre Website als schlecht lesbar und schwer zu bedienen empfinden oder dass sie einfach nicht schnell finden, was sie suchen.
KI-Modelle wählen für die Aufnahme in die Suchergebnisse häufig Textausschnitte aus, die klar formuliert und vollständig sind. Gut lesbarer Inhalt erhöht die Chancen, dass Ihr Text in eine Zusammenfassung oder eine von der KI generierte Antwort aufgenommen wird.
Die Lesbarkeit beeinflusst somit die Metriken und trägt somit indirekt zu besseren Positionen und Sichtbarkeit bei.
Lesbarkeit in einem KI-Kontext
Da KI-Modelle immer mehr Antworten in den Suchergebnissen generieren, ist die Lesbarkeit besonders wichtig. Zu diesem Zweck zerlegen die KI-Modelle Texte in semantische Fragmente. Je klarer und kompakter eine Passage ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie richtig interpretiert und wiederverwendet wird.
Das bedeutet, dass Sie Ihre Texte nicht nur für Ihre Leser, sondern auch für die Interpretation durch AI optimieren müssen. Schreiben Sie mit klaren Überschriften, einheitlicher Terminologie und logischer Absatzstruktur. Strukturierte Daten tragen ebenfalls dazu bei, aber die Grundlage ist immer ein leicht lesbarer Text. (2)
Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesbarkeit
Eine bessere Lesbarkeit beginnt mit einem bewussten Ansatz bei der Erstellung Ihrer Inhalte. Schreiben Sie also für Ihr Zielpublikum, nicht für sich selbst. Verwenden Sie die Sprache, die sie verstehen, und verzichten Sie auf Fachjargon, es sei denn, er ist wirklich notwendig. Arbeiten Sie außerdem mit klaren Absätzen. Jeder Absatz sollte einen Hauptgedanken aufgreifen, damit sowohl Leser als auch KI das Wesentliche verstehen. Verwenden Sie dabei Signalwörter und verbindende Sätze. Diese machen die logische Struktur Ihres Textes deutlicher. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Leser weiter lesen und senkt Ihre Absprungrate.
Wenn Sie diese Grundsätze konsequent anwenden, verbessern Sie nicht nur das Leseerlebnis, sondern auch Ihren Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung.
Höheres Engagement durch bessere Lesbarkeit
Ein großer E-Commerce-Anbieter in der Einrichtungsbranche hatte jahrelang unter einer hohen Absprungrate gelitten. Der Inhalt war zwar informativ, aber zu technisch und aufwendig. Wir haben die wichtigsten Seiten mit kürzeren Sätzen, klaren Überschriften und visueller Struktur neu geschrieben. Innerhalb von drei Monaten stieg die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite um 42 %, und die Zahl der internen Klicks verdoppelte sich.
Was besonders auffiel: KI-Systeme wie Google SGE begannen, die neuen Inhalte schneller in den generierten Suchergebnissen zu erkennen und zu zitieren. Es stellte sich also heraus, dass die Lesbarkeit nicht nur für die Nutzer wichtig war, sondern auch ein Signal dafür, dass die Inhalte für die KI besser verständlich waren.
Messung und Verbesserung der Lesbarkeit
Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die einen Hinweis auf die Lesbarkeit geben, z.B. Flesch Reading Ease oder die Lesbarkeitsbewertungen in einigen Textverarbeitungsprogrammen. Der Flesch Reading Ease misst, wie leicht ein Text zu lesen ist: je höher der Wert (0-100), desto leichter ist der Text zu verstehen. (3)
Diese Werte sind als Signal nützlich, aber eine hohe Punktzahl ist kein Selbstzweck. Wichtig ist, dass Sie Feedback von Ihren Nutzern einholen und in Analytics nach Zahlen suchen, die etwas über deren Verhalten aussagen.
Schauen Sie sich zum Beispiel an, wo Besucher abbrechen, welche Seiten ein hohes Engagement aufweisen und wie Ihre Inhalte auf verschiedenen Geräten funktionieren. Zum Beispiel kann die Lesbarkeit auf einem PC anders sein als auf einem Telefon, auf dem der Inhalt manchmal abbricht.
Wenn Sie diese Erkenntnisse kombinieren, erhalten Sie eine gute Vorstellung davon, wo die Lesbarkeit verbessert werden kann.
Zusammenfassung
Die Online-Lesbarkeit hat einen zunehmenden Einfluss auf SEO, wenn auch indirekt. Sie beeinflusst das Engagement Ihrer Besucher und die Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte in KI-Antworten aufgenommen werden. Heutzutage ist eine gute Lesbarkeit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Content-Strategie.
Wer konsequent in klare, gut lesbare Texte investiert, sorgt dafür, dass die Benutzer die Texte gut lesen können. Das stärkt auch die Sichtbarkeit und Autorität der Website. Lesbarkeit ist also kein ‚Extra‘, sondern ein struktureller Faktor für nachhaltige SEO-Ergebnisse.
Häufig gestellte Fragen zu Lesbarkeit und SEO
Gute Lesbarkeit scheint ein einfaches Konzept zu sein, aber es steckt mehr dahinter, als man denkt. Deshalb beantworte ich jetzt die am häufigsten gestellten Fragen zur guten Lesbarkeit.
Verwendet Google in seinem Algorithmus einen Lesbarkeitswert?
Google schaut nicht direkt auf Werte wie den Flesch Reading Ease, der etwas darüber aussagt, wie verständlich ein Text ist. Signale, die auf eine schlechte Lesbarkeit hindeuten, wie z.B. eine kurze Verweildauer auf Ihrer Seite, geringes Engagement und unklares Klickverhalten, beeinflussen Ihr Ranking.
Welche Tools helfen bei der Messung der Lesbarkeit?
Tools wie Yoast und die Flesch Reading Ease geben einen guten Hinweis. Dennoch bleibt das Nutzerverhalten der beste Indikator. Eine hohe Interaktion, z. B. eine lange Verweildauer auf Ihrer Website, bedeutet in der Regel, dass Ihr Text angenehm zu lesen ist.
Wie lang sollten Sätze im Durchschnitt für SEO sein?
Ein Satz mit durchschnittlich 12 bis 18 Wörtern funktioniert gut. Kürzere Sätze lesen sich angenehmer, aber zu viele kurze Sätze machen den Text zu einem Stakkato, was nicht angenehm zu lesen ist. Wechseln Sie zwischen kurzen und langen Sätzen ab, um einen natürlichen Leserhythmus zu erreichen.
Hilft eine gute Lesbarkeit bei der Generierung von KI-Suchergebnissen?
KI-Modelle achten darauf, wie verständlich ein Text ist. Klare, kompakte Texte mit eindeutigen Fragmenten, die Fragen beantworten, werden besser erkannt und tauchen mit größerer Wahrscheinlichkeit in den von der KI generierten Antworten auf.
Wie wirkt sich die Lesbarkeit auf die Konversionsrate aus?
Eine bessere Lesbarkeit führt zu weniger Abbrüchen, mehr Vertrauen und einem besseren Benutzererlebnis. Dies sind drei Faktoren, die direkt zu einer Steigerung Ihrer Konversionen beitragen.
| # | Quelle | Publikation | Abgerufen | Quelle zuletzt überprüft | Quellen-URL |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Flesch Reading Ease: Does It Matter for SEO? (Data Study) (SEO Blog By Ahrefs) | 15/05/2023 | 15/05/2023 | 11/10/2025 | https://ahrefs.com/blog/.. |
| 2 | What is LLMO? Optimize content for AI & large language models (Search Engine Land) | 14/10/2025 | 14/10/2025 | 20/10/2025 | https://searchengineland.. |
| 3 | How is readability score calculated? (Semrush) | 16/10/2025 | 16/10/2025 | 18/10/2025 | https://www.semrush.com/.. |
- Pecánek, M. (15/05/2023). Flesch Reading Ease: Does It Matter for SEO? (Data Study). SEO Blog By Ahrefs. Abgerufen 15/05/2023, von https://ahrefs.com/blog/flesch-reading-ease/
- Jolissa Skow. (14/10/2025). What is LLMO? Optimize content for AI & large language models. Search Engine Land. Abgerufen 14/10/2025, von https://searchengineland.com/guides/large-language-model-optimization-llmo
- Semrush. (16/10/2025). How is readability score calculated?. Semrush. Abgerufen 16/10/2025, von https://www.semrush.com/kb/830-how-is-readability-score-calculated





