Unterschiede zwischen den Ländern bei der Suchabsicht

Die Suchabsicht variiert stark nach Markt und Kultur, wie die Forschung zeigt. Während Nutzer in einem Land sofort nach einem Produkt oder einer Dienstleistung suchen, brauchen andere Zeit, um Informationen zu sammeln, bevor sie eine Entscheidung treffen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf internationale SEO-Strategien. Lesen Sie, wie sich die Suchabsichten zwischen den Märkten unterscheiden und wie Sie Ihre Content-Strategie entsprechend anpassen können.
Wie sich die Suchabsicht je nach Markt unterscheidet
In Projekten, an denen ich gearbeitet habe, habe ich festgestellt, dass die Art und Weise, wie Menschen suchen, stark von Faktoren wie dem Verbraucherverhalten und den wirtschaftlichen Bedingungen abhängt.
In englischsprachigen Märkten wie den USA und Großbritannien sind die Suchanfragen oft transaktional, z. B. ‚Buy best laptop‘. In Deutschland sehe ich oft informative Suchanfragen, z. B. ‚Welcher Laptop passt zu mir?‘. Asiatische Märkte, wie z.B. Japan, legen Wert auf ausführliche Produktbewertungen und detaillierte Spezifikationen, bevor sie einen Kauf tätigen.

Suchabsicht in drei verschiedenen Märkten
Bei dieser Recherche wurden mit der Google Search Console und anderen SEO-Tools Suchanfragen in drei Märkten untersucht: den Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan. Mithilfe von Tools wie dem Google Keyword-Planer und Ahrefs habe ich die folgenden Muster entdeckt:
In den Vereinigten Staaten liegt der Schwerpunkt auf einer schnellen Entscheidungsfindung. Viele Suchanfragen enthalten hier Begriffe wie ‚Jetzt kaufen‘ und ‚Bester Preis‘. In Deutschland fällt auf, dass sich die Suchenden Zeit nehmen und nach Vergleichen suchen. Sie suchen zum Beispiel nach Begriffen wie ‚Bester Laptop unter 1.000 Euro‘. In Japan wird viel Wert auf Zuverlässigkeit und Qualität gelegt. [product]Suchanfragen wie ‚Langlebigkeit von‘ sind dort üblich.
Die Erfahrung zeigt, dass eine einheitliche SEO-Strategie selten gut funktioniert, da die Nutzer in verschiedenen Märkten völlig unterschiedliche Erwartungen und Suchmuster haben. Eine lokale Optimierung ist daher unerlässlich, um die Suchabsicht genau zu treffen.
Wie können Sie Ihre SEO-Strategie auf den jeweiligen Markt abstimmen?
Um das Beste aus den Suchabsichten zu machen, müssen Ihre Inhalte den Erwartungen Ihrer Zielgruppe entsprechen. Ich habe festgestellt, dass Unternehmen, die ihre Inhalte auf die Customer Journey nach Markt abstimmen, bessere Ergebnisse erzielen. Denken Sie an die Konversion, die Gewinnung von Leads oder Verkäufen auf der Website.
In Märkten, in denen Suchende mehr recherchieren, wie z.B. in Deutschland und Japan, funktionieren ausführliche Produktbeschreibungen gut. In den USA ist ein direkter Aufruf zum Handeln oft effektiver.
Es empfiehlt sich, eine gründliche Keyword-Recherche nach Märkten durchzuführen, da marktspezifische Keywords eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie Inhalte von Benutzern gefunden und verstanden werden. Was in einem Land ein gängiger Begriff ist, kann in einem anderen Land eine ganz andere Bedeutung haben und daher weniger verbreitet sein.
Es ist sehr empfehlenswert, die Schlüsselwörter für jeden Markt gründlich zu recherchieren und zu testen. Auch kulturelle Präferenzen sollten nicht unterschätzt werden: Japaner erwarten detaillierte Spezifikationen, während amerikanische Verbraucher sich eher auf Rezensionen und Bewertungen verlassen. Passen Sie die Schlüsselwörter entsprechend an.
Zusammengefasst: Die Bedeutung eines marktspezifischen Ansatzes
Meine Untersuchungen zeigen, dass die Suchabsicht von Markt zu Markt sehr unterschiedlich ist und Unternehmen ihre SEO-Strategie entsprechend anpassen müssen. Wenn Sie vor Ort recherchieren, Ihre Inhalte an die Customer Journey anpassen und kulturelle Präferenzen berücksichtigen, werden Sie Ihre Sichtbarkeit und Ihre Konversionen erhöhen. Unternehmen, die kulturelle Präferenzen ernst nehmen, erzielen auf internationalen Märkten deutlich bessere Ergebnisse.