Optimieren Sie Ihre Inhalte für die MUM- und multimodale Suche von Google

Mit der Einführung des Multitask Unified Model (MUM) von Google ist die Suchoptimierung etwas komplexer, aber auch wertvoller geworden. MUM kombiniert Informationen aus mehreren Sprachen, Datenquellen und Situationen, um umfassende Antworten zu liefern. Das bedeutet, dass Inhalte nicht mehr nur textlich stark sein müssen, sondern auch visuell ansprechend und kontextuell gut verknüpft. Suchanfragen, bei denen Nutzer Text, Bilder, Audio und sogar Video kombinieren, erfordern einen neuen SEO-Ansatz.

Wodurch unterscheidet sich MUM von früheren Updates?

MUM geht weit über Google-Updates wie BERT hinaus. Während BERT sich hauptsächlich darauf konzentrierte, den Kontext innerhalb von Texten zu verstehen, kombiniert und interpretiert MUM Informationen aus verschiedenen Medien. Das Ergebnis ist, dass Google beispielsweise eine Suchanfrage, die aus einem Bild und einer bestimmten Textfrage besteht, vollständig beantwortet.

Für Ihre Suchmaschinenoptimierung bedeutet dies, dass Sie sich nicht nur auf Wörter und Suchintentionen konzentrieren, sondern auch darauf, wie sich Ihre Marke und Ihre Inhalte in verschiedenen Formen ähneln. (1)

Multimodale Optimierung in der Praxis

Die Optimierung für MUM bedeutet, dass Sie Ihre Inhaltsstrategie umfassender gestalten. Es geht darum, eine Suchlandschaft zu schaffen, in der sich verschiedene Formen von Inhalten gegenseitig ergänzen. Diese Suchlandschaft besteht aus mehreren Elementen:

  • Text: Schreiben Sie ausführliche, kontextbezogene Artikel, die Fragen vollständig beantworten
  • Bilder: Erstellen Sie Bilder, die mit beschreibenden Dateinamen, Alt-Texten und relevanten Bildunterschriften optimiert sind.
  • Video: Erstellen Sie ein Video mit Transkriptionen, Kapitellayouts und klaren Metadaten

Je mehr Signale und Kontext Sie mit Ihren Texten liefern, desto besser kann MUM Verbindungen zwischen Ihren verschiedenen Inhalten herstellen.

Fokus auf Entitäten und semantische Links

MUM funktioniert am besten, wenn die Informationen klar und logisch strukturiert sind. Achten Sie also darauf, dass sich Ihre Inhalte um wiedererkennbare Themen wie Menschen, Orte, Produkte oder Organisationen drehen, und machen Sie immer deutlich, worum es geht. Je verständlicher und strukturierter Ihre Informationen sind, desto leichter wird MUM sie interpretieren und nutzen.

Darüber hinaus ist es klug, Ihre interne Linkstruktur zu nutzen, um Textverbindungen sichtbar zu machen. Indem Sie verwandte Themen verlinken, helfen Sie MUM, den Kontext Ihrer Texte zu verstehen.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Sprache und Mehrsprachigkeit

    Eine der leistungsstarken Funktionen von MUM ist, dass das System Informationen in mehreren Sprachen interpretiert. Wenn Ihr Zielpublikum international ist, erhöht eine Inhaltsstrategie in mehreren Sprachen Ihre Reichweite. Achten Sie dabei auf eine konsistente Übersetzung von Schlüsselbegriffen und berücksichtigen Sie kulturelle Hintergründe, wenn Sie Beispiele nennen, über Währungen sprechen und kulturelle Referenzen verwenden. Verwenden Sie außerdem hreflang-Tags, damit Google die richtige Sprachversion anzeigt.

    Dadurch werden Ihre Inhalte in anderen Sprachen und Märkten sichtbar, auch wenn Nutzer in einer Fremdsprache suchen. (2)

    Strukturierte Daten als Grundlage

    Strukturierte Daten sind entscheidend, damit MUM versteht, worum es bei Ihren Inhalten geht. Dies geht über die üblichen Gliederungen wie FAQ oder HowTo hinaus. Ziehen Sie auch Produktauszeichnungen mit spezifischen Funktionen und Preisen in Betracht. Verwenden Sie VideoObject- und ImageObject-Auszeichnungen für umfangreichere Medien. Die Markierung von Artikeln ist ebenfalls wichtig, um Daten wie Autor, Veröffentlichungsdatum und Überschrift deutlich zu machen.

    Mit strukturierten Daten erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre Inhalte in multimodalen Suchergebnissen erkannt und wiederverwendet werden. (3)

    KI und Benutzerkontext

    Da MUM KI-gesteuert ist, wird das System zunehmend kontextbezogene Hinweise des Benutzers nutzen. Das bedeutet, dass die Personalisierung eine größere Rolle dabei spielen wird, welche Inhalte angezeigt werden. Indem Sie Ihre Marke immer wieder mit bestimmten Themen in Verbindung bringen, bauen Sie eine thematische Autorität auf, die sich in verschiedenen Kontexten widerspiegelt.

    Wie ein Einzelhändler mit multimodalen Inhalten 40% mehr Sichtbarkeit erreichte

    Ein mittelgroßer Modehändler stellte fest, dass seine Blogs gut abschnitten, aber seine Produktseiten bei Suchen mit Bildern oder gemischten Absichten kaum sichtbar waren. Durch die Optimierung aller Inhalte erhielt Google stärkere Kontextsignale.

    Da der Markenname des Modehändlers, seine Hauptprodukte und die relevanten Themen in den verschiedenen Inhaltsformen immer wieder auftauchten, stellte MUM Verbindungen zwischen den schriftlichen Inhalten, den Videos und dem Bildmaterial her.

    Innerhalb von drei Monaten stieg die Sichtbarkeit in Google Bilder um 40%, und die Produktseiten wurden häufiger in Suchanfragen angezeigt, in denen Nutzer nach Bildern suchten, um ähnliche Kleidung zu finden.

    Zusammenfassung

    Die Optimierung Ihrer Inhalte für das MUM von Google erfordert einen guten SEO-Ansatz. Erstellen Sie nicht nur starke textliche Inhalte, sondern auch visuelle, Video- und Audio-Inhalte, die miteinander in Beziehung stehen. Indem Sie sich auf zusammenhängende Textstücke und strukturierte Daten konzentrieren, erhöhen Sie Ihre Chancen, in den KI-gesteuerten Suchergebnissen der Zukunft sichtbar zu bleiben. MUM schaut auf das große Ganze. Stellen Sie sicher, dass Sie dies auch bei Ihrer SEO-Strategie tun.

    FAQ zu MUM und multimodalem SEO

    MUM ist ein sehr neues Phänomen, daher haben Sie wahrscheinlich eine Menge Fragen dazu. Deshalb beantworte ich hier die häufigsten Fragen:

    1. Wie wirkt sich MUM auf meine SEO-Strategie aus?

    MUM betrachtet nicht nur den Text, sondern alles, was Sie veröffentlichen: Bilder, Videos und den gesamten zusätzlichen Kontext. Je konsistenter Ihre Inhalte sind, desto besser versteht Google, wofür Ihre Marke steht.

    2. Wie kann ich meine Bilder für MUM geeignet machen?

    Geben Sie Ihren Bildern eindeutige Dateinamen, beschreibende Alt-Texte, kurze Bildunterschriften und, wenn möglich, ImageObject-strukturierte Daten, um zusätzlichen Kontext zu liefern.

    3. Beeinflusst die Videooptimierung wirklich meine Auffindbarkeit?

    Die Video-Optimierung hat sicherlich einen großen Einfluss. Videos mit Transkripten, Kapiteln und Titelbeschreibungen liefern zusätzliche Kontextsignale, die MUM verwendet, um Suchanfragen mit Ihren Inhalten zu verknüpfen.

    4. Sollte ich alle meine Inhalte in mehreren Sprachen anbieten?

    Nicht immer. Wenn Sie jedoch ein internationales Publikum haben, hilft MUM mit mehrsprachigen Inhalten, Ihre Seiten auch in anderen Ländern und Sprachen anzuzeigen. Vergessen Sie nicht, einen hreflang-Tag hinzuzufügen.

    5. Sind strukturierte Daten für MUM obligatorisch?

    Die Verwendung strukturierter Daten ist nicht obligatorisch, aber sehr nützlich. Strukturierte Daten helfen Google, Ihre Inhalte schneller und genauer zu verstehen, insbesondere bei multimodalen Ergebnissen.

    6. Wie kann ich messen, ob meine MUM-Optimierung funktioniert?

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie die MUM-Optimierung messen können. Dies sind die Schlüsselfaktoren, bei denen das Wachstum im Vordergrund stehen sollte:

    • Sichtbarkeit in Google Bilder
    • CTR von Rich Results
    • Ranking der Videoergebnisse
    • Längere Sitzungsdauer durch reichhaltige Inhalte
    • Zunahme der Seiten, die durch interne Links im Ranking unterstützt werden

    7. Ist MUM ein vorübergehender Trend oder eine dauerhafte Veränderung?

    MUM ist ein struktureller Schritt in der KI-Suchstrategie von Google. Multimodale Optimierung ist kein Hype, sondern die Grundlage für die zukünftige Auffindbarkeit.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 Google previews MUM, its new tech that’s 1,000x more powerful than BERT (Search Engine Land) 18/05/2021 18/05/2021 16/10/2025 https://searchengineland..
    2 10 International SEO Best Practices + Checklist (SEO Blog By Ahrefs) 19/12/2024 19/12/2024 04/10/2025 https://ahrefs.com/blog/..
    3 What is Schema Markup and how to implement it (Moz) 08/04/2025 08/04/2025 22/10/2025 https://moz.com/learn/se..
    1. George Nguyen. (18/05/2021). Google previews MUM, its new tech that’s 1,000x more powerful than BERT. Search Engine Land. Abgerufen 18/05/2021, von https://searchengineland.com/google-previews-mum-its-new-tech-thats-1000x-more-powerful-than-bert-348707
    2. Grant, J. (19/12/2024). 10 International SEO Best Practices + Checklist. SEO Blog By Ahrefs. Abgerufen 19/12/2024, von https://ahrefs.com/blog/international-seo/
    3. Moz. (08/04/2025). What is Schema Markup and how to implement it. Moz. Abgerufen 08/04/2025, von https://moz.com/learn/seo/schema-structured-data
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 92 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 27 November 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 27 November 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.