Mehrsprachige Blogs: wie strukturiert man sie für SEO?

Mehrsprachige Inhalte ist eine großartige Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen und Ihre internationale Auffindbarkeit zu verbessern. Ohne die richtige SEO-Struktur kann ein mehrsprachiger Blog Suchmaschinen und Benutzer tatsächlich verwirren. Eine gut strukturierte mehrsprachige Website mit richtig gesetzten hreflang-Tags und einer konsistenten URL-Struktur verbessert sowohl die Sichtbarkeit als auch die Konversionen erheblich. Lesen Sie, wie Sie einen mehrsprachigen Blog für maximale SEO-Ergebnisse einrichten und optimieren.

Wählen Sie die richtige URL-Struktur

Eine gut organisierte URL-Struktur hilft Suchmaschinen und Benutzern, die richtige Sprachversion Ihrer Inhalte leicht zu finden. Es gibt drei gängige Methoden, um eine mehrsprachige Struktur einzurichten:

  • Verwendung von Subdomains (en.ihrewebsite.com, en.ihrewebsite.com). Dies trennt technisch gesehen die Sprachen, kann aber den Aufbau von Domain-Autorität erschweren.
  • Anwendung von Unterverzeichnissen (ihrewebsite.com/de/, ihrewebsite.com/de/). Dies ist einfach zu verwalten und erhält den Linkwert innerhalb einer Domain.
  • Getrennte Domains pro Land (yourwebsite.co.uk, yourwebsite.de). Dies ist ideal, wenn Sie auf bestimmte Märkte abzielen. Es erfordert jedoch mehr Ressourcen, um auf diese Weise Autorität pro Domain aufzubauen.

Verwenden Sie hreflang-Tags richtig

Hreflang-Tags helfen den Suchmaschinen zu verstehen, welche Sprachversion einer Seite bestimmten Nutzern angezeigt werden soll. In der Google Search Console überprüfe ich immer, ob diese Tags korrekt implementiert sind, da dies Probleme mit doppeltem Inhalt verhindert und sicherstellt, dass die richtige Version angezeigt wird. Eine korrekte hreflang-Implementierung sieht zum Beispiel so aus:

[Bildplatzhalter: Beispiel für korrekt implementierte hreflang-Tags in HTML, bei denen verschiedene Sprachversionen einer Seite korrekt aufeinander verweisen. Dies hilft Suchmaschinen, die richtige Version für die richtige Zielgruppe anzuzeigen].

Optimieren Sie Ihre Inhalte nach Sprache

Übersetzen Sie Ihre Inhalte nicht einfach nur, sondern passen Sie sie an die kulturellen Unterschiede und die Suchintentionen der einzelnen Sprachräume an.

Was oft gut funktioniert, ist die Verwendung von Schlüsselwörtern nach Sprache. Verwenden Sie Tools wie den Google Keyword Planner, um relevante Suchbegriffe nach Sprache zu recherchieren. Berücksichtigen Sie auch kulturelle Unterschiede. Passen Sie Ihren Ton und Ihre Beispiele an die Erwartungen der Zielgruppe an. Machen Sie außerdem Gebrauch von lokalen Links und Ressourcen. Verweisen Sie auf relevante und zuverlässige Websites im jeweiligen Sprachraum.

Verwenden Sie strukturierte Daten für mehrsprachige Inhalte

Mit strukturierten Daten geben Sie Suchmaschinen zusätzliche Informationen über Ihre mehrsprachigen Inhalte. Bei einem mehrsprachigen Blog habe ich festgestellt, wie leistungsfähig ein schema.org/Language Markup für die Indizierung und Sichtbarkeit in den Suchergebnissen sein kann. Vor allem in Kombination mit einer gut optimierten Sitemap-Datei funktioniert dies gut. (Dies hilft den Suchmaschinen, den Benutzern die richtigen Sprachversionen anzuzeigen). So können Suchmaschinen den Inhalt besser verstehen und die korrekte Sprachversion genauer darstellen.

Bieten Sie eine benutzerfreundliche Sprachumschaltung

Ein klarer und benutzerfreundlicher Wechsel der Sprache, in der die Inhalte verfasst sind, verbessert das Benutzererlebnis. Die Sprachumschaltung sollte immer sichtbar und intuitiv zu finden sein, damit die Besucher mühelos navigieren können. Ideal ist es, wenn ein Klick auf die Sprachoption direkt zur richtigen Sprachversion führt, ohne von einer automatischen Erkennung abhängig zu sein.

Zusammenfassung

Ein gut strukturierter, mehrsprachiger Blog sorgt für bessere Auffindbarkeit und ein angenehmes Benutzererlebnis. Die Wahl einer logischen URL-Struktur, die korrekte Implementierung von hreflang-Tags und die Optimierung Ihrer Inhalte pro Sprache verbessern die Sichtbarkeit und das Nutzererlebnis erheblich.

Wenn Sie eine internationale Content-Strategie entwickeln, werden Sie feststellen, dass dieser Ansatz nicht nur die organische Auffindbarkeit stärkt, sondern auch die Konversionsraten erhöht. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass Sie die CTAs pro Sprachraum auf die lokalen Präferenzen abstimmen. Wenn Sie diese Strategie verfolgen, verbessern Sie nicht nur Ihre internationale SEO, sondern sorgen auch für ein besseres Nutzererlebnis und höhere Konversionsraten.

Senior SEO-specialist

Ralf van Veen

Senior SEO-specialist
Five stars
Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 83 bewertungen gegeben

Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 10 Februar 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 10 Februar 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.