Wie der kulturelle Hintergrund Ihres Zielpublikums Ihren SEO-Erfolg beeinflusst

Die kulturelle Kontext Ihres Zielpublikums bestimmt, wie die Menschen Ihre Inhalte konsumieren und auf sie reagieren. In der Tat ist SEO mehr als nur der Einsatz von Schlüsselwörtern und technische Optimierung.
Unterschiede in der Sprache, den Werten und dem Suchverhalten haben einen großen Einfluss auf die internationale Suchmaschinenoptimierung. Ein US-Kunde hatte Erfolg mit kurzen, aussagekräftigen Call-to-Actions, während ein japanischer Kunde mit höflichen, informativen Formulierungen bessere Ergebnisse erzielte. Machen Sie sich diese kulturellen Nuancen zunutze, um Ihre SEO-Strategie zu verfeinern.
Verstehen Sie kulturelle Nuancen im Suchverhalten
Das Suchverhalten variiert je nach Land und Region. In einigen Ländern sind direkte Suchanfragen wie ‚Billiges Hotel Paris‘ beliebt, während andere Kulturen längere, beschreibende Suchanfragen verwenden, wie z.B. ‚Erschwingliche und gemütliche Hotels in Paris für Familien‘. Eine detaillierte Keyword-Analyse nach Region ist daher für den Erfolg unerlässlich.
In Spanien zum Beispiel werden Suchanfragen oft als Frage formuliert (z.B. „Welches ist das beste Hotel in Barcelona?“), während in Deutschland die Suchanfragen eher aus Schlüsselwörtern bestehen („Bestes Hotel Berlin“). Verwenden Sie Tools wie Google Keyword Planner und Ahrefs, um die Suchabsichten nach Region zu untersuchen und Ihre Content-Strategien entsprechend anzupassen.

Passen Sie Ihren Tonfall an
Die Art und Weise, wie Sie Ihr Zielpublikum ansprechen, unterscheidet sich je nach Kultur. Auf englischsprachigen Märkten funktioniert ein direkter und informeller Tonfall gut, während im deutschsprachigen Raum eine eher geschäftsmäßige und formelle Ansprache effektiver ist.
Bei einer Zusammenarbeit mit einem deutschen Webshop haben wir die Kommunikation von „Jetzt bestellen und profitieren!“ zu „Gebe Sie Ihre Bestellung auf und sichern Sie sich den Vorteil!“ angepasst, was zu einer höheren Konversionsrate führte. Dies sind einige der wichtigsten Punkte, auf die wir uns konzentrieren:
- Verwendung von Höflichkeitsformen (z.B. ‚Sie‘ vs. ‚Sie‘)
- Der Grad der Direktheit in der Kommunikation
- Der Stil der Call-to-Actions: ein spielerischer oder eher geschäftsmäßiger Ansatz
Lokale Inhalte und kulturelle Relevanz
Eine erfolgreiche SEO-Strategie berücksichtigt das lokale Zeitgeschehen und kulturelle Vorlieben. Inhalte, die in den Niederlanden gut funktionieren, sind in Spanien oder Japan nicht unbedingt effektiv.
Saisonale Inhalte spielen hier eine große Rolle. In den Niederlanden sind Winterschlussverkaufskampagnen im Dezember sehr beliebt, während in Australien die Sommerangebote in dieser Zeit ihren Höhepunkt erreichen. Als ich an einer Kampagne für einen Kunden in Brasilien arbeitete, stellte ich fest, dass Rabattangebote rund um den Karneval viel besser abschnitten als um Weihnachten. Der Karneval ist dort eines der größten Feste des Jahres.
Kulturelle Feiertage und Ereignisse haben also auch einen großen Einfluss auf Ihre Content-Strategie. Denken Sie an den Singles‘ Day in China oder den Black Friday in den USA, die einen großen Einfluss auf das Online-Suchverhalten und die Käufe haben.

Es ist auch wichtig, lokale Beispiele und Referenzen zu verwenden. Das macht Ihre Inhalte für Ihre Zielgruppe erkennbar und relevant und sorgt dafür, dass sie deren Erwartungen und Gewohnheiten besser entsprechen.
Hreflang-Tags und technische Optimierung
Überprüfen Sie bei technischen Optimierungen immer die korrekte Implementierung von hreflang-Tags in der Google Search Console. Dies verhindert doppelte Inhalte und verbessert die Auffindbarkeit Ihrer mehrsprachigen Inhalte.
Bei der Überprüfung eines internationalen Webshops fiel mir auf, dass falsche hreflang-Tags dazu führten, dass französische Benutzer auf der englischen Seite landeten, was die Absprungrate erhöhte. Eine korrekte Implementierung von hreflang-Tags sieht zum Beispiel so aus:
Zusammenfassung
Der kulturelle Kontext ist ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen SEO. Unternehmen, die die Unterschiede im Suchverhalten, im Tonfall und in den kulturellen Präferenzen berücksichtigen, erzielen deutlich bessere Ergebnisse. Bei einem E-Commerce-Kunden, der international expandieren wollte, führte die Anpassung der Produktbeschreibungen an den lokalen Sprachgebrauch zu einem Anstieg des organischen Datenverkehrs um 30 %. (Dies erhöht nicht nur Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, sondern verbessert auch die Bindung zu Ihrer Zielgruppe). Die Anwendung dieser Erkenntnisse wird sicherstellen, dass Ihre Inhalte weltweit relevant und effektiv bleiben.