Einrichten von benutzerdefinierten Berichten in Google Looker Studio

Looker Studio (früher Google Data Studio genannt) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie SEO-, SEA- oder Conversion-Daten visuell aufschlussreich gestalten können. Während Standardvorlagen oft zu allgemein sind, bieten maßgeschneiderte Berichte einen Zugriff auf die Daten, die Sie oder Ihr Kunde benötigen. Ich erkläre Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren eigenen Bericht einrichten, von der Datenquelle bis zum Filter.
Wann entscheiden Sie sich für einen individuellen Bericht?
Ein Standard-Dashboard ermöglicht es Ihnen, schnell loszulegen, aber Sie stoßen schnell an Grenzen. Dies sind die häufigsten Dinge, die schwer zu implementieren sind:
- Sie möchten nur organischen Traffic anzeigen, keinen bezahlten Traffic
- Sie möchten Konversionsdaten mit SEO-Daten kombinieren
- Sie möchten Metriken pro Landing Page sehen, aber ohne Markenverkehr
- Sie möchten mehrere Datenquellen kombinieren (z.B. GSC + GA4).
Kurz gesagt: Wenn Sie spezielle Einblicke benötigen, erstellen Sie einen individuellen Bericht.
Schritt 1: Wählen Sie Ihre Datenquelle(n)
Dies sind die am häufigsten verwendeten Quellen für SEO:
- Google Analytics 4: Zum Zuordnen von Sitzungen, Nutzern und Konversionen.
- Google Search Console: Für die Zuordnung von Suchvorgängen, Klicks und CTR.
- BigQuery: Für die Erstellung großer Datensätze oder die Erfassung migrierter UA-Daten.
- CSV/Google Sheets: Zum Sammeln manueller oder externer Daten (z.B. Rankings und Backlinks).
Tipp: Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie die richtigen Berechtigungen für die Datenquelle haben. Wenn Sie keinen Zugriff haben, können Sie natürlich nicht die richtigen Daten verknüpfen.
Schritt 2: Erstellen Sie einen neuen Bericht
- Zu Looker Studio gehen
- Klicken Sie auf ‚Bericht leeren‘.
- Wählen Sie eine oder mehrere Datenquellen
- Geben Sie dem Bericht einen eindeutigen Namen
Dies führt Sie in den Editor. Hier legen Sie alles selbst fest: von Datentabellen bis hin zu Diagrammen, Filtern und Styling.
Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Schritt 3: Erstellen Sie die richtigen Visualisierungen
Wenn Sie Dashboards einrichten, wählen Sie nur die Daten aus, die Sie benötigen. Vermeiden Sie es, Dashboards zu erstellen, „weil Sie es können“.
Allgemeine SEO-Visualisierungen:
- Eine Tabelle mit Suchanfragen (von GSC): Klicks, Impressionen, CTR, Position
- Eine Übersicht der Seiten mit Traffic (aus GA4): Sitzungen, Absprungrate, Konversionen
- Ein Trenddiagramm mit dem organischen Verkehr pro Woche
- Eine Karte, die den Standort der Besucher zeigt
- Einen Filter einrichten: zum Beispiel mit dem Kanal ‚Organische Suche‘.
Ändern Sie die Namen der Metriken auf Niederländisch oder für Ihren Kunden. Zum Beispiel: ‚Seitenaufrufe‘ anstelle von ‚Pageviews‘.
Schritt 4: Filter und Datumsbereiche hinzufügen
Dies sind nützliche Filter:
- Kanalquelle = Organische Suche
- Land = Niederlande
- Gerätekategorie = Desktop/Mobil
Dies verhindert, dass Ihre Daten durch irrelevante Quellen verunreinigt werden. Fügen Sie zum Beispiel einen Datumsbereich hinzu:
- Fügen Sie eine Datumsauswahl am oberen Rand des Bildschirms hinzu.
- Bieten Sie vorzugsweise eine Auswahl zwischen ‚Letzte 7 Tage‘, ‚Letzte 28 Tage‘ und ‚Benutzerdefiniert‘ an.
Schritt 5: Styling und Struktur
Ein gutes Dashboard ist nicht nur funktionell, sondern auch übersichtlich. Hier sind die besten Praktiken:
- Verwenden Sie maximal 3 Farben
- Arbeiten Sie in Abteilungen wie Verkehr, Rankings, Technik oder Konvertierung
- Stellen Sie die wichtigsten Erkenntnisse an den Anfang
- Fügen Sie bei Bedarf einen beschreibenden Text hinzu (über ‚Textfeld‘).
Arbeiten Sie mit mehreren Interessengruppen zusammen? Dann sollten Sie ein Register nach Zielgruppen (z.B. SEO, Marketing oder Entwicklung) in Betracht ziehen.
Zusammenfassung
Ein gut gestaltetes Looker Studio Dashboard gibt Ihnen und Ihren Kunden täglich Einblick in wichtige Informationen. Mit maßgeschneiderten Berichten richten Sie Ihre Dashboards nach Ihren Zielen ein und nicht nach dem, was standardmäßig verfügbar ist. Dies führt letztendlich zu besseren Entscheidungen. Arbeiten Sie bereits mit benutzerdefinierten Dashboards und möchten diese weiter ausbauen? Möchten Sie einen Ausgangspunkt für SEO? Lassen Sie es mich wissen, ich stelle Ihnen gerne eine bearbeitbare Vorlage zur Verfügung.