Kanonische Tags richtig setzen, um doppelte Inhalte zu vermeiden

Doppelte Inhalte sind schädlich für Ihre Suchmaschinenoptimierung. Er verwässert Ihre Autorität, macht es für die Suchmaschinen unklar, welche Version indiziert werden soll und kann zu Rankingverlusten führen. Canonical-Tags sind die Lösung, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. In diesem Artikel erkläre ich, wie man sie richtig setzt und was man vermeiden sollte.

1. Was ist ein kanonischer Tag?

Ein kanonisches Tag ist ein HTML-Element, das angibt, welche URL die bevorzugte Version einer Seite ist, die (potenziell) doppelte oder ähnliche Inhalte enthält.

Beispiel:

html
 <link rel="canonical" href="https://www.jouwdomein.nl/originele-pagina/" />
Copy to Clipboard

Suchmaschinen verwenden dieses Signal, um alle Varianten zusammenzufassen und eine Version in den Suchergebnissen anzuzeigen.

2. Wann verwenden Sie kanonische Tags?

Kanonische Tags sind relevant bei:

  • Paginierung (z.B. /Seite-2/, /Seite-3/)
  • UTM-Parameter oder Tracking-Links
  • Varianten filtern oder sortieren (z.B. ?colour=red)
  • Identischer Inhalt auf mehreren URLs (z.B. Druckversionen oder Landing Page-Varianten)
  • Domänenübergreifende Duplizierung (wenn sich derselbe Inhalt auf mehreren Domänen befindet)

3. Technische Umsetzung (HTML)

Sie platzieren den kanonischen Tag in der jeder Seite. Dies kann manuell oder über ein CMS/Plugin erfolgen.

Standard-HTML:

html
 <head>
   <link rel="canonical" href="https://www.jouwdomein.nl/huidige-pagina/" />
 </head>
Copy to Clipboard

Jede Seite sollte einen selbstreferenzierenden Canonical enthalten – auch wenn es keine Duplikate gibt.

Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Senior SEO-specialist






    4. Implementierung in WordPress

    Verwenden Sie WordPress? Dann wird das canonical Tag automatisch von generiert:

    • Yoast SEO
    • Rang Mathematik
    • Alles in einem SEO-Paket

    Überprüfen Sie immer, ob die generierte URL mit der tatsächlichen kanonischen Version übereinstimmt – insbesondere bei benutzerdefinierten Beitragstypen oder dynamischen Inhalten.

    5. Mehrere Seiten mit demselben Inhalt?

    Angenommen, Sie haben eine Produktseite, die über:

    • /producten/seo-tool/
    • /shop/seo-tool/
    • /seo-tool?ref=partner123

    → Alle Seiten erhalten dann das canonical to:

    html
    <link rel="canonical" href="https://www.jouwdomein.nl/producten/seo-tool/" />
    Copy to Clipboard

    Hinweis: Dies muss konsequent durchgeführt werden, sonst ignoriert Google das Tag.

    6. Häufige Fehler

    FehlerKonsequenz
    Kanonisch zur falschen URLUnbeabsichtigt die falsche Seite beworben
    Kein selbstreferenzierendes KanonikatSuchmaschinen bezweifeln Primärversion
    Mehrere Kanoniken auf einer SeiteGoogle ignoriert beides
    Kanonisch auf 404/noindex SeitenAbgeschwächtes Signal – Platzierung von Canonicals nur auf indizierbaren Seiten
    Kanonisch und hreflang kombinieren ohne richtiges Link-NetzwerkVerwirrung über die sprachliche/regionale Klassifizierung

    7. Kombinieren von Canonical mit anderen SEO-Elementen

    • Sitemaps: enthalten nur kanonische URLs
    • Hreflang-Tags: Verwenden Sie den kanonischen Wert für die Sprachvariante der Seite selbst
    • Umleitungen: Vermeiden Sie canonical und Umleitung zusammen (wählen Sie eine Methode)

    8. Testen und Prüfen

    Verwenden Sie diese Tools, um Ihre kanonischen Tags zu testen:

    • URL-Überprüfung in der Google Search Console
    • Screaming Frog > Registerkarte Kanoniker
    • Ahrefs / Sitebulb / Sitechecker
    • Chrome DevTools > Quelltext anzeigen / Inspizieren > Suchen Sie nach kanonisch

    Zusammenfassend

    Canonical-Tags sind wichtig, um den SEO-Wert zu konzentrieren und Verwirrung bei den Suchmaschinen zu vermeiden. Indem Sie sie konsequent und korrekt anwenden, verwalten Sie proaktiv doppelte Inhalte und sorgen dafür, dass Ihre bevorzugte URL bei Google besser rangiert.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 85 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 4 Juni 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 18 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.