Interne Suchmaschine einrichten (meine Anleitung)

Eine gute interne Suchfunktion hilft Besuchern, das Gesuchte schneller zu finden – und erhöht die Konversion, die Sitzungsdauer und die Zufriedenheit. Doch viele Websites haben entweder keine Suchfunktion oder eine schlechte Implementierung. In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie Sie eine funktionierende interne Suchmaschine einrichten.

1. Entscheiden Sie, was Sie durchsuchen lassen möchten

Nicht alles muss oder sollte durchsuchbar sein. Beginnen Sie damit, eine Auswahl zu treffen.

Beispiele:

  • Blog-Artikel
  • Produkt-Seiten
  • Wissensdatenbank / FAQ
  • Kategorie-Seiten
  • Downloads oder Whitepapers

Schließen Sie Seiten aus, die wenig Wert haben (z.B. Login-, 404-, Dankeseiten).

2. Wählen Sie eine Suchtechnologie, die zu Ihrer Website passt

Abhängig von Ihrem CMS, Ihren technischen Kenntnissen und Ihren Anforderungen wählen Sie ein bestimmtes Tool oder eine bestimmte Plattform.

Optionen:

  • WordPress-Standardsuchfunktion – eingeschränkt, aber schnell einsetzbar
  • Relevanssi (WordPress-Plugin ) – bessere Ergebnisse und Gewichtung
  • Algolia – schnelle, cloudbasierte Suchmaschine mit Live-Vorschau
  • ElasticSearch – leistungsstark, skalierbar (aber komplexer)
  • Meilisearch – leichte Alternative für kleinere Projekte
  • Benutzerdefiniert – über JavaScript + JSON oder einen eigenen Backend-Index

Für inhaltsreiche Websites oder Shops: wählen Sie Algolia oder ElasticSearch. Für Blogs oder Wissensdatenbanken: Relevanssi oder Meilisearch sind oft ausreichend.

3. Nur relevante Inhalte indizieren

Ihre Suchmaschine braucht einen sauberen Datensatz.

Praktisch:

  • Überflüssige Beitragstypen oder Vorlagen ausschließen
  • Verwenden Sie benutzerdefinierte Felder (z.B. Auszug, Tags, Metadaten)
  • Arbeiten Sie mit „Gewichten“, um bestimmten Inhaltstypen Priorität einzuräumen.
  • Berücksichtigen Sie Synonyme und Schreibvarianten (z.B. SEO/Suchmaschinenoptimierung)

Algolia und ElasticSearch unterstützen dies durch eine Ranking-Strategie und benutzerdefinierte Indizierung.

Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Senior SEO-specialist






    4. Sorgen Sie für eine schnelle UX

    Eine gute Suchmaschine liefert nicht nur Ergebnisse, sondern tut dies auch schnell und übersichtlich.

    UX-Richtlinien:

    • Live-Suchergebnisse während des Tippens (Autosuggest)
    • Schlüsselwörter in den Ergebnissen hervorheben
    • Ergebnisse nach Relevanz sortiert anzeigen
    • Verwenden Sie Miniaturansichten oder Symbole für den Kontext
    • Fallback (‚keine Ergebnisse gefunden‘) mit Alternativen anzeigen

    Verwenden Sie zur visuellen Hervorhebung in Ergebnistexten.

    5. Analyse des Suchverhaltens

    Die Stärke einer internen Suchmaschine liegt auch darin, was Sie aus ihr lernen. Nutzen Sie Suchdaten für inhaltliche Entscheidungen und UX-Verbesserungen.

    Messen Sie:

    • Was ist am begehrtesten?
    • Wonach suchen Besucher, die keine Ergebnisse erzielen?
    • Welche Suchbegriffe konvertieren am besten?

    Werkzeuge:

    • Google Analytics (Messung der Suchvorgänge über die Suchverfolgung der Website)
    • Hotjar / Clarity (Sitzungen mit Suchinteraktionen)
    • Durchsuchen Sie Protokolle aus Ihrem Tool (z.B. Algolia Dashboard)

    6. Extras für mehr Benutzerfreundlichkeit hinzufügen

    Erweiterte Suchfunktionen machen den Unterschied in der Benutzerfreundlichkeit aus.

    Zusätzliche Merkmale:

    • Filter/Facetten (z.B. Datum, Kategorie, Tags)
    • Suchverlauf oder ‚letzte Suchen‘
    • Rechtschreibkorrektur / „Sie gemeint“ Vorschläge
    • Kategorie-Etiketten nach Ergebnis

    Hinweis: Je mehr Funktionen, desto umfangreicher die Suchlösung. Optimieren Sie zuerst auf Geschwindigkeit.

    Zusammenfassend

    Eine interne Suchfunktion ist mehr als nur ein Feld und eine Schaltfläche. Wenn Sie es richtig machen, erhöhen Sie die Auffindbarkeit Ihrer eigenen Inhalte, verbessern Ihre Konversionsrate und gewinnen wertvolle Erkenntnisse darüber, wonach Ihre Zielgruppe wirklich sucht. Die Investition in Zeit und Technologie zahlt sich schnell aus.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 85 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16 Mai 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 18 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.