Wie die Spracherkennung SEO verändert

Spracherkennung wird immer häufiger für SEO eingesetzt, was große Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung hat. Immer mehr Menschen nutzen die sprachaktivierte Suche über Smartphones und intelligente Assistenten (wie Google Assistant und Siri, die Fragen direkt beantworten, ohne dass der Nutzer klicken muss). Dies verändert die Art und Weise, wie Suchanfragen formuliert werden und wie Suchmaschinen die Ergebnisse anzeigen.
Aber wie wirkt sich die Spracherkennung auf die Suchmaschinenoptimierung aus? Und was können Sie tun, um Ihre Website entsprechend anzupassen?
Warum die Sprachsuche anders funktioniert
Die sprachgesteuerte Suche unterscheidet sich erheblich von der getippten Suche. Die Menschen stellen ihre Fragen in einem natürlichen, gesprächigen Ton, was bedeutet, dass die Suchanfragen tendenziell länger und spezifischer sind. Das bedeutet, dass Long-Tail-Schlüsselwörter und fragorientierte Inhalte immer wichtiger werden.
Außerdem bieten Suchmaschinen immer häufiger direkte Antworten in Featured Snippets an. Dies erfordert eine maßgeschneiderte SEO-Strategie, die auf gesprochene Suchanfragen und deren Absicht eingeht.

Wie optimieren Sie sprachgesteuertes SEO?
Die Sprachsuche erfordert einen anderen Ansatz als traditionelle SEO-Methoden. Da die Nutzer vollständige Fragen stellen und schnelle, direkte Antworten erwarten, müssen die Inhalte dem entsprechen. Das bedeutet, dass nicht nur die Schlüsselwörter optimiert werden müssen, sondern auch die Art und Weise, wie die Informationen präsentiert werden.
Fokus auf natürliche Sprache
Menschen formulieren gesprochene Suchen anders als getippte Suchen. Sie verwenden vollständige Sätze und stellen oft Fragen (z. B. „Wo ist die nächste Bäckerei?“ statt „Bäckerei in der Nähe“).
Passen Sie Ihre Inhalte an, indem Sie sie natürlich verwenden. Sie können auch häufig gestellte Fragen strategisch einbinden, so dass Suchmaschinen sie als relevant für die gesprochene Suche betrachten. Dies hilft den Suchmaschinen, Ihre Seite als relevant für die gesprochene Suche zu betrachten.
Optimieren Sie für die lokale Suche
Viele Sprachsuchanfragen haben eine lokale Absicht. Die Menschen suchen nach Unternehmen und Dienstleistungen in ihrer Umgebung, z. B. Restaurants und Geschäfte. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschäftsinformationen in Google My Business auf dem neuesten Stand sind, einschließlich Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen. Dies erhöht die Chancen, dass Ihre Website in den lokalen Suchergebnissen erscheint, wenn jemand eine Sprachsuche durchführt.
Verwenden Sie strukturierte Daten
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, besser zu verstehen, worum es bei Ihren Inhalten geht. Durch das Hinzufügen von Schema-Auszeichnungen geben Sie den Suchmaschinen klare Informationen über Ihre Seiten (zum Beispiel kann ein FAQ-Schema dabei helfen, häufig gestellte Fragen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen). Dies erhöht die Chancen, dass Ihre Website als direkte Antwort auf eine gesprochene Suchanfrage angezeigt wird.
{
„@context“: „https://schema.org/“,
„@Typ“: „Webseite“,
„Name“: „Schneller brauner Fuchs“,
„sprechbar“:
{
„@type“: „SpeakableSpecification“,
„xPath“: [
„/html/head/title“,
„/html/head/meta[@name=’description‘]/@content“
]
},
„url“: „https://www.example.com/quick-brown-fox“
}
Siehe oben ein Beispiel für strukturierte Daten für die Sprachsuche
Nutzen Sie die Featured Snippets
Richten Sie Ihre Inhalte so ein, dass Suchmaschinen sie häufiger als Featured Snippet als Antwort auf Sprachsuchen anzeigen. Dabei handelt es sich um kurze, relevante Textausschnitte, die direkt am Anfang der Suchergebnisse erscheinen. Strukturieren Sie Ihren Inhalt so, dass er klare Antworten auf häufig gestellte Fragen enthält. Dies erhöht die Chancen, dass Ihre Seite in einem Featured Snippet erscheint und mehr Besucher anzieht.
Beschleunigen Sie die Ladezeit Ihrer Website
Nutzer, die eine Sprachsuche durchführen, erwarten schnelle Antworten, da sie oft unterwegs sind oder sofort eine Antwort benötigen. Das bedeutet, dass die Ladezeit und die Zugänglichkeit eine entscheidende Rolle für das Nutzererlebnis und das letztendliche Ranking Ihrer Website spielen.
Eine langsame Website kann dazu führen, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen schlechter platziert wird. Optimieren Sie Ihre Website, indem Sie Bilder komprimieren, unnötige Skripte entfernen und einen schnellen Hosting-Anbieter verwenden. Dies hilft nicht nur bei der Sprachsuche, sondern verbessert auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit.
Zusammenfassung
Die Spracherkennungstechnologie wird immer ausgefeilter und beeinflusst die Art und Weise, wie Suchmaschinen Ergebnisse präsentieren. Suchmaschinen konzentrieren sich zunehmend auf den Kontext und die Absicht und nicht nur auf Schlüsselwörter (z.B: KI-Algorithmen analysieren die Bedeutung hinter einer Suchanfrage und nicht nur die buchstäblichen Wörter).
Indem Sie Ihre SEO-Strategie an die Sprachsuche anpassen, stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte zukunftssicher bleiben und in Suchmaschinen optimal funktionieren.