Inhaltskalender für nachhaltige Ergebnisse

Für Unternehmen ist es wichtiger denn je, gut sichtbar zu sein. Auf diese Weise kommen Sie schneller mit potenziellen Kunden in Kontakt, zeigen, wer Sie sind, und steigern Ihre Markenbekanntheit und damit gleichzeitig Ihren Umsatz.
Um online sichtbar zu sein, ist ein Inhaltskalender unerlässlich. Mit einem Inhaltskalender stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Zielgruppe die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit zeigen können. Das bringt viele Möglichkeiten mit sich, die Sie geschickt nutzen können.
Für viele Menschen ist die Erstellung eines Inhaltskalenders jedoch eine ziemliche Aufgabe. Was tun Sie da rein? Und wie halten Sie den Inhaltskalender aktuell? Um Ihnen dabei zu helfen, erklären wir Ihnen alles, was Sie über einen Inhaltskalender wissen müssen, und liefern nützliche Beispiele.
Vorlage für einen Inhaltskalender
Für die Verwendung eines Inhaltskalenders ist es sinnvoll, zunächst zu wissen, was genau ein Inhaltskalender ist. Ein Inhaltskalender ist ein Kalender, der Informationen darüber enthält, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Firma seine Inhalte verbreiten wird.
Im Inhaltskalender können Sie angeben, wann, zu welchem Thema, über welchen Kanal und für welche Zielgruppe Sie Inhalte verbreiten werden.
In einem Inhaltskalender können Sie auch angeben, welche Person in Ihrem Team für den Inhalt zuständig ist. Sie können z. B. im Kalender vermerken, wer den Inhalt verfassen soll und wie der Stand der Dinge ist.
Ein Inhaltskalender ist also äußerst nützlich, wenn Sie einen klaren Überblick darüber haben wollen, welche Inhalte wann und wo veröffentlicht werden müssen.

Die Erstellung eines Inhaltskalenders ist jedoch mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Es ist auch schwierig, genau herauszufinden, wie Sie Ihren Inhaltskalender am besten füllen können. Für jede Organisation sieht der Inhaltskalender anders aus, so dass es manchmal schwierig ist, Inhaltskalender zu vergleichen.
Bei einem Inhaltskalender ist jedoch immer ein gewisses Maß an Handarbeit erforderlich. Ein Inhaltskalender hat also immer ein schönes und klares Layout. Im Inhaltskalender fügen Sie Ziele, Projekte, Themen, Kanäle oder andere Dinge hinzu, die für die Inhalte Ihrer Organisation wichtig sind.
Dann planen Sie, welche Inhalte erstellt und veröffentlicht werden müssen. Die Platzierung kann nach Tag, Woche oder Monat angegeben werden. Sie können den Inhaltskalender in einer Kalenderansicht betrachten oder ihn eher wie eine Aufgabenliste mit allen noch zu erledigenden Aufgaben sehen.
Dank des Inhaltskalenders können Sie genau sehen, wann bestimmte Inhalte an jedem Wochentag und in jedem Monat veröffentlicht werden sollten, so dass Sie diese Inhalte im Voraus vorbereiten können.
Beispiel für einen Inhaltskalender (2022)
Ein Beispiel für einen Inhaltskalender ist ein in einem gemeinsamen Google-Kalender erstellter Inhaltskalender. In diesem Inhaltskalender haben Sie für das ganze Jahr geplant, wann bestimmte Inhalte veröffentlicht werden sollen.
An jedem Tag wird festgelegt, welche Inhalte auf welchem Kanal und für welches Publikum geteilt werden sollen.
Da der Inhaltskalender gemeinsam genutzt wird, können Sie Aufgaben problemlos mit einem Mitarbeiter verknüpfen. So können Sie beispielsweise einen Fotografen mit der Aufnahme der Fotos für den Inhalt und einen Texter mit dem Schreiben der Texte beauftragen.
Jede Woche wird im Inhaltskalender geprüft, welche Arbeiten noch zu erledigen sind, um die Inhalte zum geplanten Zeitpunkt zu veröffentlichen. Die Freigabe von Inhalten kann dann für jede Plattform automatisch geplant oder manuell auf die Plattform gestellt werden.
Erstellung eines Inhaltskalenders: Die Schritte
Bei der Erstellung eines Inhaltskalenders sind mehrere Schritte zu beachten.
1. Der erste Schritt besteht darin, zu überlegen, wann Sie den Inhalt veröffentlichen wollen. Ist das jede Woche, ein paar Mal pro Woche oder nur einmal im Monat?
2. Als nächstes sollten Sie sich überlegen, welche Art von Inhalten Sie teilen möchten. Dabei kann es sich um einen Blog, ein Foto, eine Infografik oder eine Nachricht handeln, wie auch immer.
3. Als nächstes sollten Sie sich überlegen, für wen Sie die Inhalte erstellen wollen. Handelt es sich dabei um bestehende Kunden oder teilen Sie die Inhalte in einem bestimmten Teil Ihrer Zielgruppe?
4. Der vierte Schritt besteht darin, sich die Plattform anzusehen, auf der Sie die Inhalte teilen wollen. Das kann jede Social-Media-Plattform sein, von LinkedIn bis Instagram. Blogs, Websites oder Newsletter sind ebenfalls empfehlenswerte Plattformen.
5. Wenn alles geplant und vorbereitet ist, muss man sich überlegen, wer die Inhalte erstellen soll. Das können Sie selbst oder ein Kollege sein, oder Sie können gemeinsam daran arbeiten. Behalten Sie hier den Status genau im Auge, damit die Inhalte rechtzeitig freigegeben werden.
Inhaltskalender für soziale Medien
Inhalte können über viele verschiedene Plattformen verbreitet werden. Vor allem die sozialen Medien sind sehr nützlich. Das liegt daran, dass es in den sozialen Medien viele verschiedene Nutzer gibt, so dass Sie einen großen Teil Ihrer Zielgruppe erreichen können.

Damit Sie Ihren Kalender für soziale Medien optimal nutzen können, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können. Es ist zum Beispiel ratsam, mit Inhalten zu beginnen, deren Erstellung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Schließlich wollen Sie nicht zu viel Zeit mit der Erstellung von Inhalten verbringen, die sich gut verkaufen, wenn Sie gerade erst anfangen.
Ein weiterer Tipp ist, jeden Monat ein bestimmtes Thema zu wählen, auf das sich der Inhalt stützt. Finden Sie heraus, welche Themen für Ihre Organisation von Interesse sind und gut zur Social-Media-Plattform passen. Dies ist auch nützlich, wenn Sie mehr Autorität in Google gewinnen wollen, weil Sie viel über ein bestimmtes Thema berichten.
Achten Sie außerdem darauf, dass die von Ihnen geteilten Inhalte immer gut zu der von Ihnen genutzten Social-Media-Plattform passen. LinkedIn ist besser für geschäftliche Zwecke geeignet, während Facebook eher für die Freizeitgestaltung gedacht ist.
Der letzte Tipp besteht darin, große Aufgaben in kleinere Aufgaben zu unterteilen. Es kann manchmal sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, einen bestimmten Inhalt zu erstellen, den Sie weitergeben möchten. Sie könnten zum Beispiel einen Kurs, ein E-Book oder eine Umfrage freigeben wollen.
Indem Sie das Inhaltselement in mehrere kleinere Aufgaben aufteilen, können Sie diese Inhaltselemente dennoch in Ihrem Inhaltskalender einplanen. Sie können zum Beispiel mit mehreren Personen an dem Artikel arbeiten und im Inhaltskalender Vorabinformationen einplanen, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken.