Wie man ein CDN implementiert (mein Fahrplan)

Ein Content Delivery Network (CDN) sorgt dafür, dass Ihre Website schneller lädt – weltweit und zu Spitzenzeiten. Indem Sie statische Inhalte (wie Bilder, CSS und JS) über externe Server bereitstellen, entlasten Sie Ihren eigenen Server und verbessern die Ladezeit und das Benutzererlebnis. In diesem Artikel: meine konkrete Roadmap für die Implementierung eines CDN.

1. Wählen Sie das richtige CDN für Ihre Situation

Nicht jedes CDN ist gleich. Die Wahl hängt von Ihrem CMS, dem Standort Ihrer Besucher und Ihrem Budget ab.

Beliebte Auswahl:

  • Cloudflare (kostenlos und kostenpflichtig) – Kombination aus CDN, DNS und Sicherheit
  • Bunny.net – günstig, schnell und einfach einzurichten
  • StackPath – mit Schwerpunkt auf Leistung und Tools für Entwickler
  • Amazon CloudFront – skalierbar, aber komplexer

Für die meisten WordPress-Websites: Cloudflare oder Bunny.net sind mehr als ausreichend.

2. Analysieren Sie, was Sie zwischengespeichert haben möchten

Ein CDN liefert hauptsächlich statische Dateien. Denken Sie darüber nach:

  • Bilder (.jpg, .png, .webp)
  • CSS und JavaScript
  • Schriftarten
  • PDFs und andere Downloads

HTML wird normalerweise nicht zwischengespeichert, es sei denn, Sie arbeiten mit Edge-Caching (wie Cloudflare APO).

3. Verlinken Sie Ihre Website mit dem CDN

Die Verlinkung hängt von der Wahl Ihres CDN ab. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Vorgehensweise.

Für Cloudflare:

  1. Ein kostenloses Konto erstellen
  2. Fügen Sie Ihre Domain hinzu
  3. Lassen Sie Cloudflare Ihr DNS übernehmen (Sie ändern Ihre Nameserver bei Ihrem Registrar)
  4. Aktivieren Sie CDN + Sicherheitseinstellungen

Für Bunny.net:

  1. Erstellen Sie eine Pull Zone (Ihre Domain wird als Quelle verwendet)
  2. Wählen Sie eine URL wie cdn.jouwdomein.nl
  3. Fügen Sie einen CNAME-Eintrag in Ihrem DNS hinzu
  4. Ersetzen Sie Ihre Datei-URLs durch die CDN-Version (über ein Plugin oder manuell)

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    4. Passen Sie Ihre Website für die CDN-Nutzung an

    Stellen Sie sicher, dass die statischen Dateien tatsächlich über das CDN geladen werden.

    WordPress-Optionen:

    • Verwenden Sie ein Plugin wie WP Rocket, Perfmatters, W3 Total Cache oder CDN Enabler
    • Legen Sie die CDN-URL für bestimmte Dateitypen (Bilder, JS, CSS) fest.

    Prüfen Sie in Ihrem Quellcode, ob die Dateien über cdn.jouwdomein.nl oder die URL der CDN-Plattform geladen werden.

    5. Testen Sie Ihre Implementierung

    Nach der Installation sollten Sie unbedingt überprüfen, ob alles funktioniert.

    Werkzeuge:

    • GTmetrix
    • WebPageTest
    • Pingdom
    • Browser DevTools (Registerkarte Netzwerk)

    Anmerkung:

    • Ladezeit von statischen Dateien
    • HTTP-Header (prüfen Sie, ob die Dateien aus dem CDN stammen)
    • Fehlermeldungen oder Probleme mit gemischten Inhalten (für SSL-Sites)

    6. Optimieren Sie Ihre Caching-Regeln

    Ein CDN funktioniert optimal, wenn Sie das Caching intelligent einrichten.

    Empfohlen:

    • Legen Sie eine lange TTL (Time To Live) für statische Assets fest (z.B. 1 Monat)
    • Verwenden Sie Versionsparameter (z.B. style.css?v=2.3) für Aktualisierungen
    • Erstellen Sie Ausnahmen für sensible Dateien oder Verwaltungswege

    Mit Cloudflare können Sie Seitenregeln oder Caching-Regeln nach URL-Typ festlegen.

    Zusammenfassend

    Ein CDN ist ein relativ einfacher Vorgang mit großer Wirkung. Schnellere Ladezeiten, weniger Serverlast und bessere Leistung weltweit. Mit den richtigen Einstellungen profitieren Sie sowohl von der Geschwindigkeit als auch von der Stabilität – ohne von umfangreichen Hosting-Paketen abhängig zu sein.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 85 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16 Mai 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 21 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.