So erstellen Sie Ihr eigenes SEO-Dashboard mit APIs

Für SEO-Spezialisten, die strukturell mit Daten arbeiten, ist ein eigenes SEO-Dashboard mit APIs kein Luxus. Anstatt jedes Mal Exporte manuell auszuführen oder mehrere Tools zu öffnen, automatisieren Sie diesen Prozess. Mit einem gut gestalteten Dashboard behalten Sie einen Echtzeit-Überblick über Rankings, Traffic, Crawl-Probleme und mehr. Ich erkläre Ihnen, wie Sie dies über APIs von Tools einrichten können, die Sie wahrscheinlich ohnehin verwenden.

Schritt 1: Wählen Sie Ihr Ziel und Ihre KPIs

Fangen Sie nicht an zu bauen. Fangen Sie an zu denken. Denken Sie über die Frage nach: Was soll das Dashboard zeigen? Dies sind Beispiele für gängige Komponenten bei der Erstellung von Dashboards:

  • Tägliche oder wöchentliche Keyword-Rankings
  • Organischer Verkehr pro Landing Page
  • Ein Überblick über Crawl-Fehler, Indizierungsprobleme
  • Der technische Status der Website (z.B. Core Web Vitals)
  • Backlinkwachstum und Domainwerte

Formulieren Sie die KPIs, die Sie (oder Ihr Kunde) regelmäßig überwachen. Daraus ergibt sich, welche Tools und APIs Sie benötigen.

Schritt 2: Wählen Sie Ihre Tools + APIs

Eine Reihe häufig verwendeter SEO-Tools bietet ebenfalls eine API. Dies sind die wichtigsten APIs:

  • Google Search Console API
    Diese API zeichnet Klicks, Impressionen, CTR und durchschnittliche Position pro Suchanfrage oder Seite auf.
  • Google Analytics 4 API
    Zur Anzeige von organischem Traffic, Sitzungen, Konversionen usw. auf Seitenebene.
  • Ahrefs API / SEMrush API (nur bezahltes Konto)
    Für die Anzeige von Backlinks, Domain-Score, Keywords und Wettbewerbsanalysen.
  • Screaming Frog + API-Anschluss
    Für die Zuordnung von Crawl-Daten wie Statuscodes, Canonicals, HREFLANG-Tags oder strukturierten Daten.
  • PageSpeed Insights API / Lighthouse CI
    Zur Anzeige der technischen Leistung und der UX-Bewertungen.

Schritt 3: Verarbeiten Sie Ihre Daten (z.B. mit Python oder Google Sheets)

Sie verarbeiten API-Daten mit Tools wie z.B.:

  • Google Sheets (Apps Script oder Supermetrics)

Dieses Tool ist zugänglich, visuell und die Daten, die dabei herauskommen, lassen sich schnell mit den Kunden teilen. Tools wie Supermetrics oder API Connector (Add-on) machen dies einfach. Der Nachteil von Google Sheets ist seine begrenzte Skalierbarkeit.

  • Python + Pandas + Looker Studio

Dieses Tool bietet mehr Flexibilität. Sie ziehen Rohdaten mit Python ein (z.B. über Anfragen), strukturieren sie mit Pandas und visualisieren sie über Looker Studio oder ein benutzerdefiniertes Front-End. Dieses Tool wird für größere Projekte oder mehrere Kunden empfohlen.

Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Senior SEO-specialist






    Schritt 4: Automatisieren und aktualisieren

    Ein Dashboard ist nur dann nützlich, wenn die Daten darin auf dem neuesten Stand sind. Sorgen Sie also zum Beispiel für automatische Updates:

    • In Google Sheets: Ermöglicht es Ihnen, Auslöser über Apps Script zu setzen
    • In Python: Ermöglicht Ihnen die Automatisierung geplanter Prozesse mithilfe eines Cronjobs oder einer Cloud Function.
    • In Looker Studio: live mit der Datenquelle verknüpft (BigQuery, Sheet, API)

    Prüfen Sie auch regelmäßig auf Fehler, wie z.B. API-Ratenbegrenzungen, abgelaufene Token oder nicht ladende Abfragen.

    Die Beispielstruktur für das Dashboard eines SEO-Spezialisten

    AbschnittInhaltQuelle
    SuchverkehrAnzeigen, Klicks, CTR pro Seite und SuchbegriffGoogle Search Console API
    RanglistenPosition, Schlüsselwort, URL, Unterschied zur letzten WocheAhrefs API
    Crawl-Fehler404s, Umleitungsschleifen, kanonische FehlerSchreiende Frösche / GSC
    BacklinksNeue/verlorene Backlinks, verweisende DomainsAhrefs / SEMrush API
    Core Web VitalsCLS, LCP, FID per VorlagePageSpeed Insights API

    Zusammenfassung

    Die Erstellung eines eigenen SEO-Dashboards ist eine Menge Arbeit, aber auf lange Sicht spart es sowohl Zeit als auch Fehler. Sie müssen nicht mehr auf Exporte warten oder separate Tools öffnen. Außerdem bietet es einen direkten Nutzen für Ihre Kunden: Transparenz, kontinuierliche Einblicke und immer aktuell

    Arbeiten Sie bereits mit APIs in Ihren Dashboards oder fangen Sie gerade erst an, dies zu tun? Lassen Sie es mich wissen. Ich stelle Ihnen gerne konkrete Skripte oder Vorlagen zur Verfügung.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 85 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16 Mai 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 21 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.