Wie kleine Unternehmen bei der Suche mit großen Marken konkurrieren können

Große Marken dominieren die Suchergebnisse oft mit Autorität, Budget und vielen Inhalten. Doch auch kleinere Unternehmen haben die Möglichkeit, bei relevanten Suchbegriffen sichtbar zu werden. Nicht, indem sie dasselbe tun wie die Großen, sondern indem sie intelligenter arbeiten. Erfahren Sie, wie kleine Unternehmen bei SEO strategisch konkurrieren können.

Verstehen Sie, wo Sie nicht gewinnen können

Bevor Sie mit SEO beginnen, müssen Sie akzeptieren, dass Sie nicht überall gewinnen müssen (oder können).

Beispiel:
Ein kleiner Webshop für Sportartikel muss bei „Laufschuhen“ nicht gegen Zalando oder Nike antreten. Aber er muss es zum Beispiel bei:

  • „Beste Laufschuhe für Plattfüße“
  • „Laufschuhe Herren [Stadt/Region]“
  • „Laufschuhtipps für Anfänger“

Diese Suchbegriffe sind spezifischer, weniger umkämpft und entsprechen auch eher dem, wonach Ihre Zielgruppe wirklich sucht. Sie erreichen Nutzer mit einem klaren Bedarf und oft mit einer höheren Kaufabsicht.

Dort liegt Ihr Spielfeld: in der Ecke, in der Ihr Fachwissen und Ihr unverwechselbarer Wert mit gezielten, realisierbaren Suchen zusammenkommen. Dort können Sie gewinnen.

1. Konzentrieren Sie sich auf Long-Tail-Schlüsselwörter

Große Marken optimieren oft für generische Begriffe. Kleinere Unternehmen setzen auf Long-Tail: Suchbegriffe mit geringem Wettbewerb, aber hoher Relevanz.

Ein paar Tipps:

  • Verwenden Sie Tools wie Ahrefs, Keywordtool.io oder Google Search Console, um Longtails zu finden.
  • Schreiben Sie spezifische Inhalte zu Problemen, Fragen oder Situationen Ihrer Zielgruppe.
  • Optimieren Sie nach Absicht, nicht nach Volumen

Ein Beispiel: Anstelle des Schlüsselworts „SEO-Outsourcing“ geben Sie „SEO-Outsourcing für Immobilienmakler in Groningen“ ein.

2. Bauen Sie Autorität in einer Nische auf

Sie müssen nicht der größte Anbieter auf dem Markt sein, aber der zuverlässigste in einer Nische. Google erkennt mit der Zeit thematisches Fachwissen an.

Praktische Tipps:

  • Veröffentlichen Sie konsistente Inhalte zu einem Hauptthema
  • Arbeiten Sie mit Inhaltsclustern: Hauptartikel + unterstützende Blogs
  • Verwenden Sie interne Links, um Struktur und Autorität aufzubauen

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    3. Lokale SEO als Hebelwirkung

    Lokale Unternehmen haben einen großen Vorteil: Sie können nach Orten suchen. Google zeigt bei vielen Suchanfragen lokal relevante Ergebnisse an – insbesondere bei Suchintentionen wie „in meiner Nähe“, „in meiner Nähe“, „in [Stadt]“.

    Dies ist ein guter Ansatz:

    • Optimieren Sie Ihre Google Business Page (Google Business Profile)
    • Sammeln Sie lokale Bewertungen
    • Erstellen Sie spezifische Landing Pages nach Filiale, Stadt oder Region
    • Stellen Sie sicher, dass Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) konsistent sind.

    4. Technologie und UX: nicht zurückfallen

    Wo Sie vielleicht nicht mit Domain-Autorität gewinnen können, können Sie mit technischer Optimierung und Benutzerfreundlichkeit gewinnen.

    Checkliste:

    • Schnelle Ladezeit (gemessen mit PageSpeed Insights)
    • Mobilfreundliche Gestaltung
    • Klare interne Linkstruktur
    • Strukturierte Daten (schema.org)
    • Keine unnötigen Skripte, Pop-ups oder Tracking

    Kleine Unternehmen schalten hier oft schneller als unhandliche Firmenseiten.

    5. Inhalte, die wirklich helfen (nicht nur Noten)

    Große Marken veröffentlichen oft Inhalte in großem Umfang, aber oft fehlt es ihnen an Tiefe oder praktischer Relevanz. Kleinere Akteure machen hier einen Unterschied.

    Beispiele für Inhalte, die wirklich helfen:

    • Erläuternde Seiten mit konkreten Beispielen
    • FAQs mit echten Kundenfragen
    • Videos oder Handbücher, die sich an ein bestimmtes Publikum richten
    • Vorlagen, Checklisten oder Tools (auch leicht einzubetten)

    Zusammenfassung

    Kleine Unternehmen müssen in den Suchergebnissen nicht gegenüber den großen Playern ins Hintertreffen geraten – solange sie sich für eine Strategie statt für Volumen entscheiden. Konzentrieren Sie sich auf Relevanz, lokale Stärke, Nischenkompetenz und praktische Inhalte. Mit einem konsequenten Ansatz und gut durchdachten Inhalten können Sie mit begrenzten Ressourcen strukturell sichtbar werden.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 87 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16 Mai 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 21 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.