Entity-basierte SEO: Wie Sie Entitäten aufbauen und nutzen können

Suchmaschinen wie Google verstehen das Web immer weniger als eine Sammlung einzelner Wörter, sondern mehr und mehr als ein Netzwerk von Entitäten: Entitätsbasierte SEO. Dies erfordert einen anderen Ansatz für SEO: weniger Schlüsselwörter, mehr Kontext.

Um Sichtbarkeit in einem semantischen Web aufzubauen, denke ich über Entitäten nach (was sie sind, wie Sie sie strukturieren und wie Sie sie innerhalb Ihrer Nische positionieren).

Was sind Entitäten in der SEO?

Eine Entität ist im Zusammenhang mit Suchmaschinen ein eindeutiges und klar identifizierbares Konzept, eine Person, eine Organisation, ein Ort oder eine Sache. Denken Sie an ‚Ralf van Veen‘, ‚SEO-Optimierung‘ oder ‚Google Search Console‘.

Dies sind Begriffe, die Google unabhängig davon zu verstehen versucht, wie sie auf einer Seite erscheinen.

Statt auf die Dichte von Schlüsselwörtern oder exakte Suchbegriffe zu achten, achtet Google zunehmend darauf, wie gut ein Thema verstanden, verbunden und erklärt wird. Seiten, die stark um klare Entitäten herum verankert sind, werden vom Algorithmus zuverlässiger interpretiert.

Warum Entitäten für moderne SEO unerlässlich sind

Die Einführung von Systemen wie dem Knowledge Graph und BERT hat Google kontextbezogen viel intelligenter gemacht.

Infolgedessen beurteilt Google nicht nur , was Sie sagen, sondern auch, über wen oder was Sie schreiben, und die thematische Autorität wird wichtiger als reine Backlinks oder Keywords. Außerdem können Sie auch mit weniger Inhalt mehr Ranking-Potenzial erzielen, wenn Sie gut mit relevanten Einrichtungen verbunden sind.

Google verwendet Entitäten, um Verbindungen zwischen Themen im Web herzustellen. Wenn Sie dazwischen mit klaren Signalen auftauchen, stärkt das Ihre Auffindbarkeit bei mehreren Suchbegriffen auf einmal.

Wie bauen Sie Entitäten auf?

Ein starkes Gebilde entsteht nicht von selbst. Sie bauen es richtig auf drei Säulen auf:

1. Strukturieren Sie Ihren Inhalt
Stellen Sie sicher, dass Sie mehrere Unterthemen rund um ein Hauptthema behandeln, jedes mit einem klaren Schwerpunkt. Sie wollen nicht fragmentieren, sondern in die Tiefe gehen. Interne Links, Silos und Inhaltscluster spielen hier eine wichtige Rolle.

2. Konsistente Signale in Ihrer Online-Präsenz
Ihre Entität sollte an mehreren Stellen im Web gleich aussehen. Berücksichtigen Sie strukturierte Daten (schema.org) auf Ihrer Website. Achten Sie auch auf eindeutige Firmenerwähnungen (Google Firmenprofil, soziale Profile oder Presseerwähnungen). Verwenden Sie zu diesem Zweck auch Markennamen und Domains in externen Quellen korrekt.

3. Bauen Sie Autorität durch kontextbezogene Inhalte auf
Nicht jeder Link zählt gleich viel, wenn es um Autorität geht. Links von Inhalten, die einen starken Bezug zu Ihrem Unternehmen haben, sind wertvoller. Veröffentlichen Sie auf Plattformen, die bereits über Autorität innerhalb Ihres Themas verfügen, und ziehen Sie die Relevanz der Inhalte der Quantität vor.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Wie können Sie bestehende Einrichtungen nutzen?

    Google kennt bereits viele Entitäten (über Wikidata, Wikipedia oder seinen eigenen Knowledge Graph). Indem Sie bestehende Entitäten geschickt mit Ihren Inhalten verknüpfen, erhöhen Sie Ihre Auffindbarkeit.

    Nutzen Sie zum Beispiel Tools wie die NLP-API von Google, um herauszufinden, welche Entitäten in Ihrem Text erkannt werden. Konsultieren Sie außerdem Quellen wie Wikidata oder Google Knowledge Panels, um zu sehen, welche Begriffe von Google als Entitäten definiert wurden. Analysieren Sie auch Suchergebnisse (denken Sie an PAA-Blöcke und verwandte Suchen), um semantische Links zu identifizieren.

    Integrieren Sie diese Elemente dann auf natürliche Weise in Ihren Inhalt. Nicht als Keyword-Füllung, sondern als kontextuelle Verstärkung. Verwenden Sie dabei Begriffe wie Personen, Orte oder Konzepte so, dass Google sie richtig interpretieren kann.

    Verknüpfung von Entitäten mit Suchintentionen

    Neben der Benennung von Entitäten ist es wichtig, dass sie logisch mit der Suchabsicht des Benutzers verknüpft sind. Eine Seite über Solarmodule, an der ich gearbeitet habe, spricht auch von „Einspeisevergütung“, „Net-Metering-Schema“ und „Wechselrichtern“, um Google Klarheit über den semantischen Umfang zu verschaffen. Dies erhöht die Chancen auf bessere Rankings und Featured Snippets.

    Die Rolle der strukturierten Daten

    Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, schneller zu verstehen, worum es bei Ihren Inhalten geht und welche Einheit Sie repräsentieren. Fügen Sie nach Möglichkeit immer ein Schema ein, wie z.B.:

    • Organisations- und Personenpläne auf Ihrer Über-uns-Seite
    • Artikel- oder FAQPage-Auszeichnung für Blog-Inhalte
    • Produktschema bei Handelsangeboten

    Mit strukturierten Daten erhöhen Sie die Chancen auf Rich Snippets und machen Ihre Inhalte für Suchmaschinen verständlicher.

    Denken Sie in Beziehungen, nicht in einzelnen Seiten

    Entity-basierte SEO erfordert einen Netzwerkansatz. Die Seiten sollten logisch miteinander verbunden sein, sich inhaltlich überschneiden und sich gegenseitig verstärken. Es handelt sich nicht um eine Sammlung von isolierten Artikeln, sondern um eine Informationsstruktur, die ein Thema in der Tiefe erklärt.

    Wer Inhalte auf diese Weise erstellt, erhöht automatisch die semantische Relevanz der Domain. Auf diese Weise verbessern Sie nicht nur die Rankings für die wichtigsten Schlüsselwörter, sondern auch für Hunderte von semantisch verwandten Begriffen, für die Sie sonst nicht ranken würden.

    Zusammenfassung

    Bei entitätsbasierter SEO geht es darum, zu verstehen und verstanden zu werden. Sie bauen Autorität nicht mehr nur durch Schlüsselwörter oder Backlinks auf, sondern indem Sie Ihren Platz innerhalb des größeren Informationsnetzwerks beanspruchen, das Google zu strukturieren versucht. Indem Sie aktiv Entitäten aufbauen und diese intelligent einsetzen, legen Sie den Grundstein für eine SEO-Strategie, die sich daran orientiert, wie Suchmaschinen Informationen heute und in Zukunft verstehen.

    Wer heute auffindbar bleiben will, muss mehr tun, als Schlüsselwörter zu verarbeiten. Bauen Sie ein Netzwerk auf, seien Sie an bedeutenden Orten sichtbar und zeigen Sie Google, wo Sie hingehören.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 87 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 30 Juli 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 30 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.