Wie man Inhalte schreibt, die KI-Modelle wirklich nutzen können

Das Schreiben von Inhalten ist eine Sache. Inhalte zu schreiben, die von KI-Modellen wie ChatGPT oder Gemini effektiv aufgenommen, interpretiert und wiederverwendet werden, ist eine andere Sache. Diese Modelle wählen nicht ganze Seiten aus, sondern Schnipsel, die inhaltlich korrekt und semantisch eindeutig sind und ohne zusätzlichen Kontext verstanden werden können.

Was AI mit „verarbeitbar“ meint

KI-Modelle arbeiten mit Kontext, um Text zu analysieren und eine Ausgabe zu erzeugen. Der Input muss genügend Signale enthalten, um Konzepte richtig zu interpretieren, Fragen logisch zu beantworten und Fragmente als Input für KI-generierte Antworten nutzbar zu machen.

Verarbeitbar“ bedeutet hier verständlich, relevant, modular und mit Entitäten verknüpft, die das Modell erkennt. KIs bevorzugen Texte, die eine eigenständige Bedeutung haben, ohne dass zusätzliche Erklärungen oder Verweise erforderlich sind.

Merkmale gut verarbeiteter Inhalte

Bei der Optimierung von Inhalten, die KI gut verarbeiten kann, achte ich auf Merkmale wie Modularität in kompakten Segmenten. Jeder Absatz sollte einen abgerundeten Gedanken enthalten. Lange Absätze mit mehreren Konzepten sind schwieriger zu unterteilen und werden von der KI seltener fragmentiert.

Verwenden Sie außerdem klare, standardisierte Antworten. Denn die Begriffe, Namen und Konzepte sollten mit den bestehenden Wissensstrukturen des KI-Modells übereinstimmen. Das sind Begriffe, die auch in Wikipedia, Wikidata oder strukturierten Webdaten vorkommen.

Informative Inhalte sollten Fragen direkt beantworten. Die Antwort sollte also direkt in dem auf die Frage folgenden Absatz stehen. Wenn Sie Ihre Texte auf diese Weise strukturieren, werden Ihre Inhalte nicht nur für Menschen besser lesbar, sondern auch für KI-Systeme nutzbar sein.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Wie KI Ihre Inhalte auswählt und verwendet

    KI-Modelle wie ChatGPT und Gemini verwenden Retrieval- oder kontextbasierte Methoden, um relevante Inhalte auszuwählen. Dazu gehören diese Faktoren:

    • Semantische Erkennung: KI gleicht Benutzeranfragen mit Fragmenten mit ähnlicher Bedeutung ab (1)
    • Inhaltliche Nützlichkeit: Das Fragment sollte in der Lage sein, eine unabhängige Antwort zu geben oder ein Konzept zu erklären (2)
    • Technische Zugänglichkeit: Wenn Ihre Inhalte nicht richtig gecrawlt oder gelesen werden können (aufgrund von Skripten oder fehlenden strukturierten Daten), werden sie zu ignorierten Daten (3)

    Ihre Inhalte KI-fähig zu machen, ist also nicht nur eine textliche Eigenschaft, sondern hängt auch von Ihrer technischen Umsetzung ab.

    Was Sie tun können, um Ihre Inhalte KI-fähig zu machen

    Um Ihre Texte für die Verarbeitung durch Sprachmodelle geeignet zu machen, sollten Sie sich nicht nur auf die SEO-Richtlinien konzentrieren, sondern auch darauf, wie gut die KI Ihre Inhalte lesen kann. Formulieren Sie zum Beispiel Überschriften als Fragen und stellen Sie sicher, dass Sie Themenblöcke haben. Strukturieren Sie Ihre Inhalte nach Themen, nicht nach Produkten oder Dienstleistungen. Verlinken Sie Ihre Seiten auch intern semantisch und konsequent mit gezielten Ankertexten.

    Es hilft auch, strukturierte Daten zu verwenden und Ihre Inhalte mit kontextuellen Hinweisen wie Definitionen, Beispielen (falls relevant) und klaren Übergängen zu optimieren.

    Wie kompakte Inhalte zu einer besseren KI-Sichtbarkeit führen
    Für einen B2B-Kunden aus der Softwarebranche habe ich den Inhalt in kurze Absätze mit jeweils einer Frage und einer Antwort umgeschrieben. Innerhalb von drei Monaten griffen die KI-Suchmaschinen diese Auszüge in den generierten Antworten häufiger auf. Dies sorgte nicht nur für zusätzliche Sichtbarkeit, sondern auch für einen spürbaren Anstieg der Qualität der Leads, da der Inhalt bei relevanten Suchanfragen sofort ganz oben rangierte.

    Zusammenfassung

    Inhalte, die in der klassischen SEO gut abschneiden, sind nicht unbedingt für die KI-Verarbeitung geeignet. KI-Modelle profitieren von kompakten, semantisch reichen und inhaltlich abgerundeten Snippets.

    Indem Sie Ihre Inhalte in klaren Blöcken und mit Klarheit aufbauen, erhöhen Sie die Chancen, dass das Modell Ihren Text erkennt, versteht und wiederverwendet. Bei den modernen Suchmaschinen geht es nicht nur darum, ob Ihre Seite auffindbar ist, sondern vor allem darum, ob der Inhalt in Antworten verwertbar ist.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 Semantic SEO: What It Is & 10 Tips for Success (Semrush Blog) 22/07/2024 22/07/2024 05/08/2025 https://www.semrush.com/..
    2 How Search Generative Experience works and why retrieval-augmented generation is our future (Search Engine Land) 19/10/2023 19/10/2023 11/08/2025 https://searchengineland..
    3 A technical SEO blueprint for GEO: Optimize for AI-powered search (Search Engine Land) 19/08/2025 19/08/2025 26/08/2025 https://searchengineland..
    1. Handley, R., Skopec, C., & Paruch, Z. (22/07/2024). Semantic SEO: What It Is & 10 Tips for Success. Semrush Blog. Abgerufen 22/07/2024, von https://www.semrush.com/blog/semantic-seo/
    2. Michael King. (19/10/2023). How Search Generative Experience works and why retrieval-augmented generation is our future. Search Engine Land. Abgerufen 19/10/2023, von https://searchengineland.com/how-search-generative-experience-works-and-why-retrieval-augmented-generation-is-our-future-433393
    3. Lauren Busby. (19/08/2025). A technical SEO blueprint for GEO: Optimize for AI-powered search. Search Engine Land. Abgerufen 19/08/2025, von https://searchengineland.com/technical-seo-geo-460898
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 87 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 3 September 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 3 September 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.