Warum Autorenschaft und Branding bei KI-Ressourcen immer wichtiger werden

In einer Zeit, in der große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Claude und Gemini zunehmend die Rolle von Suchmaschinen übernehmen, verändert sich auch die Art und Weise, wie Informationsquellen ausgewählt werden. Ich stelle fest, dass Autorenschaft und Branding eine immer wichtigere Rolle spielen. Nicht nur für das Vertrauen der Benutzer, sondern auch für die Sichtbarkeit der Antworten in diesen Systemen.
Während Google seit langem auf E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) setzt, gehen KI-Plattformen den gleichen Weg. Eine Seite ohne eindeutigen Absender wird einfach weniger wahrscheinlich zitiert oder in einer KI-Antwort berücksichtigt. Aus diesem Grund mache ich Autorenschaft und Markensignale zu einem festen Bestandteil meines SEO- und GEO-Ansatzes.
KI wählt immer kritischer nach Quellenzuverlässigkeit aus
Sprachmodelle müssen beurteilen, ob eine Quelle zuverlässig genug ist, um in eine Antwort aufgenommen zu werden. Da diese Modelle keine eigene Meinung haben, suchen sie nach Signalen der Glaubwürdigkeit. Die Autorenschaft ist ein solches Signal. Steht ein Name unter dem Artikel? Ist diese Person nachweislich ein Experte auf dem Gebiet, um das es in dem Artikel geht? Dies sind wichtige Fragen.
Darüber hinaus spielt die Markenbekanntheit eine entscheidende Rolle. Websites mit einem starken Markennamen, einem konsistenten Tonfall und einer klaren Spezialisierung werden eher als zuverlässige Quellen erkannt. KI-Systeme nehmen nicht einfach eine anonyme Seite in eine Antwort auf, sondern bevorzugen Inhalte, deren Herkunft eindeutig ist.
Wie ich die Autorenschaft strategisch einsetze
Auf jeder Seite, die ich schreibe, gebe ich deutlich an, wer der Autor ist, einschließlich einer kurzen Erläuterung der Erfahrung auf diesem Gebiet.
Das kann von einer kurzen Biografie am Ende der Seite bis hin zu einer regulären Autorenseite mit Hintergrund, Zertifizierungen und früheren Veröffentlichungen reichen. Auf diese Weise gebe ich dem Sprachmodell einen Kontext über meine Fachkenntnisse.
Außerdem verbinde ich die Autorenschaft mit dem Thema. Ich schreibe einen Artikel über SEO im Gesundheitswesen nicht anonym, sondern stelle ihn ausdrücklich als etwas dar, das ich aus meiner Erfahrung mit Organisationen im Gesundheitswesen geschrieben habe. Auf diese Weise mache ich es AI leichter, eine Verbindung zwischen meinem Namen und dem Thema herzustellen.
Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Der Wert einer erkennbaren Marke
Neben der Autorenschaft investiere ich auch in Markenkonsistenz. Ich verwende einen festen Domainnamen, einen einheitlichen visuellen Stil und einen wiedererkennbaren Tonfall. Dies schafft ein Muster der Zuverlässigkeit auf Domainebene. KI-Systeme erkennen das. Genauso wie die Menschen irgendwann wissen: ‚Das ist ein anderer Artikel von diesem einen Spezialisten ‚.
Was dabei hilft:
- Ein klares Fachgebiet (z.B. SEO und KI)
- Konsistente Benennung von Seiten, Blogs und Autoren
- Regelmäßige Veröffentlichungen zum selben Thema
- Interne Links zwischen Artikeln, Tools und Autorenprofilen
KI lernt mit Mustern und Markenerkennung ist ein Muster. Je konsequenter ich das anbiete, desto wahrscheinlicher wird eine Domäne als relevante, wiederverwendbare Ressource erkannt werden.
Wo ich den Unterschied bei den KI-Ergebnissen sehe
Auf Plattformen wie Perplexity oder Gemini stelle ich fest, dass Seiten mit Autorenprofilen und sichtbaren Markensignalen strukturell häufiger in Zitierfenstern erwähnt werden. Auch in ChatGPT (mit Browsing-Funktion) sehe ich, dass Seiten schneller in Antworten aufgenommen werden, wenn die Quelle eindeutig auf einen glaubwürdigen Namen oder eine erkennbare Marke zurückzuführen ist.
Es garantiert nicht die Aufnahme in die KI-Ergebnisse, aber es erhöht die Chancen erheblich. Insbesondere bei generativen Suchergebnissen, die mehrere Quellen kombinieren, scheint die KI Inhalte mit zu bevorzugen:
- Ein rückverfolgbarer Absender
- Eine Domain mit thematischer Autorität
- Eine Marke mit Fokus auf Inhalte
Zusammenfassung
Da KI dazu beiträgt zu entscheiden, welche Inhalte gezeigt, geteilt oder zitiert werden, reicht es nicht aus, gut zu schreiben. Sie müssen auch wiedererkennbar sein und einen Bezug haben. Autorenschaft und Markenpositionierung sind die neuen SEO-Signale. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen.
Lassen Sie jede Seite im Namen eines Experten sprechen und stellen Sie sicher, dass dieser Experte stets mit Ihrer Marke verbunden bleibt. Nur so bauen Sie Vertrauen auf, sowohl bei den Nutzern als auch bei den KIs, die bestimmen, wer noch sichtbar ist.