Tools, die Sie bei der Anwendung von GEO in Ihrer Inhaltsstrategie unterstützen

Generative Engine Optimisation (GEO) erfordert eine andere Denkweise als traditionelle SEO. Klassisches SEO konzentriert sich auf Google-Rankings, GEO auf die Sichtbarkeit in KI-Antworten von Tools wie ChatGPT, Gemini, Claude und Perplexity. Um dies gut zu machen, verwende ich eine Reihe von Tools, die mir helfen, Inhalte für LLMs (Large Language Models) zu analysieren, zu strukturieren und zu optimieren.
Ich erzähle, welche Tools ich bei GEO-Projekten am häufigsten verwende und wie sie zu einer zukunftssicheren Inhaltsstrategie beitragen.
1. Perplexität.ai
Perplexity ist nicht nur ein KI-Tool, sondern auch ein hervorragender Indikator für Inhalte, die in einer generativen Umgebung gut abschneiden. Diese KI-Suchmaschine zeigt in ihren Antworten aktiv Quellen an. Dies gibt mir Aufschluss darüber, welche Seiten und Websites als Input für KI-Antworten verwendet werden.
Ich verwende Perplexity zur Recherche:
- Welche Inhalte in meiner Nische zitiert werden
- Wie Fragen von Benutzern formuliert werden
- Ob meine eigenen Seiten bereits erwähnt oder angezeigt werden
Auf der Grundlage dieser Informationen optimiere ich den Inhalt in Bezug auf Struktur, Ton und Einheiten.
2. AuchFragenundAntwortenderÖffentlichkeit
GEO erfordert Inhalte, die um natürliche Fragen herum geschrieben werden. Tools wie AlsoAsked und AnswerThePublic sammeln diese Fragen aus dem Suchverhalten und strukturieren sie visuell. Ich verwende diesen Input bei der Erstellung von fragebasierten Inhaltsblöcken.
Die Vorteile:
- Ich erhalte sofortigen Einblick in die tatsächliche Suchabsicht
- Ich kann Seiten logisch mit einer Frage-Antwort-Struktur anordnen
- Ich entdecke Long-Tail-Fragen, die perfekt für Conversational SEO sind
Insbesondere bei der Erstellung von FAQ-ähnlichen Abschnitten sind AlsoAsked und AnswerThePublic unverzichtbar.
3. InLinks
InLinks ist ein semantisches SEO-Tool, das sich sehr gut für GEO eignet. Es analysiert Inhalte auf Entitäten und Beziehungen und hilft mir, Inhaltscluster mit einer starken semantischen Struktur zu erstellen. Schließlich verstehen KI-Systeme Inhalte auf der Grundlage von Konzepten, nicht von einzelnen Wörtern.
Ich verwende InLinks für:
- Entitätsbasierte interne Verlinkungsstrategie
- Aufbau thematischer Autorität innerhalb eines Themas
- Bewerten, wie gut eine Seite ein Thema abdeckt
Dies hilft den KI-Modellen, den Kontext meiner Website schneller zu verstehen und meine Inhalte richtig zu kategorisieren.
4. Schema Markup Generator (Merkle oder RankRanger)
Strukturierte Daten unterstützen nicht nur SEO, sondern auch GEO. Ich verwende strukturierte Daten, um ausdrücklich klarzustellen, worum es in den Inhalten geht, wer der Autor ist und wie die Seite mit anderen Inhalten auf der Website zusammenhängt. Tools wie der Schema Markup Generator von Merkle helfen mir, korrekte JSON-LD-Strukturen zu erzeugen.
Strukturierte Daten haben die folgenden Anwendungen:
- Artikel, FAQSeite und Personenzeitpläne
- Hinzufügen von about, Autor, Schlüsselwörtern und datePublished
- Testen mit dem Rich Results Test von Google oder dem Schema.org Validator
Indem ich strukturierte Daten strategisch einsetze, erhöhe ich die Chancen, dass die Inhalte für LLMs verständlich und nutzbar sind.
Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

5. Poe.com (Anthropisch, GPT-4o, Claude)
Poe ermöglicht den Zugriff auf mehrere LLMs über eine einzige Schnittstelle. Ich verwende Poe, um zu testen, wie verschiedene KI-Modelle auf Inhalte reagieren. Damit kann ich sehen:
- Welche Fragen werden anhand meiner Texte beantwortet
- Wie Modelle auf der Grundlage meiner Eingaben Zusammenfassungen erstellen
- Welche Begriffe und Strukturen werden übernommen
Auf der Grundlage dieser Experimente passe ich den Inhalt an, um ihn modellfreundlicher zu gestalten, ohne die Lesbarkeit für Menschen zu beeinträchtigen.
6. Google Search Console und Bing Webmaster Tools
Obwohl GEO teilweise außerhalb von Google stattfindet, ist Search Console dennoch wichtig. Sie bietet Einblicke in:
- Welche Seiten bei bedarfsorientierten Suchen gut abschneiden
- Ob strukturierte Daten korrekt erfasst werden
- Ob Seiten indiziert sind und Traffic erzeugen
Ich verwende diese Daten, um festzustellen, welche Inhalte sowohl im Rahmen der klassischen SEO gut funktionieren als auch Potenzial für generative Suchmaschinen haben.
7. ChatGPT Erweiterte Datenanalyse
Mit GPT-4 und der Funktion Erweiterte Datenanalyse analysiere ich große Mengen an Inhalten, clustere sie und schreibe sie für die KI-Optimierung um. Denken Sie an das Umschreiben vorhandener Inhalte in bedarfsgerechte Formate oder an die Analyse von Entity Coverage innerhalb eines Themas.
Ich verwende es unter anderem für:
- Umschreiben von Inhalten in eine bessere Abfragestruktur
- Beurteilen, ob ein Text den E-E-A-T Prinzipien gerecht wird
- Prüfen, ob sich der verwendete Schreibstil sowohl für Models als auch für Menschen natürlich liest
Verwenden Sie eine Kombination aus Tools und Redaktionsstrategie
Tools helfen mir, aber sie ersetzen nicht das strategische Denken. Der Kern von GEO liegt darin:
- Verstehen, wie KI-Systeme Inhalte verarbeiten
- Schreiben in natürlicher Sprache, konzentriert auf Fragen
- Aufbau semantisch starker Websites mit Autorität und Kontext
Ich verwende verschiedene Tools, um diesen Prozess zu unterstützen und zu überwachen, nicht um ihn zu übernehmen.
Zusammenfassung
GEO ist kein Trend, sondern eine strukturelle Veränderung der Art und Weise, wie Menschen suchen und wie Systeme Antworten generieren. Mit den richtigen Tools können Sie sich dies heute zunutze machen. Mit Einblicken in Entitäten, Suchanfragen und Zitate schreiben Sie Inhalte, die nicht nur gefunden werden, sondern auch als Quelle für KI-Antworten dienen.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Inhalte bereits GEO-fähig sind? Oder suchen Sie Hilfe bei der Umsetzung einer KI-resistenten Inhaltsstrategie mit den richtigen Tools? Schicken Sie mir einfach eine Nachricht. Ich werde Ihnen gerne weiterhelfen.