Strukturierte Daten und GEO: die Rolle strukturierter Informationen bei der Auffindbarkeit von KI

Bei der generativen Suchmaschinenoptimierung (GEO) geht es darum, Ihre Auffindbarkeit in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini und Claude zu verbessern.
Während sich die traditionelle Suchmaschinenoptimierung auf Schlüsselwörter und Rankings konzentriert, geht es bei GEO zunehmend um die Verständlichkeit: Analysiert ein Sprachmodell Ihre Inhalte richtig, fasst es sie gut zusammen und verwendet sie korrekt in einer generierten Antwort? Eines der mächtigsten, aber oft unterschätzten Elemente in diesem Prozess sind strukturierte Daten.
Was sind strukturierte Daten?
Strukturierte Daten sind ein Stück Code (normalerweise in JSON-LD), das Sie dem HTML-Code einer Seite hinzufügen. Auf diese Weise geben Sie Suchmaschinen und KI-Systemen explizite Informationen über den Inhalt der Seite. Denken Sie darüber nach:
- Wer der Autor ist
- Was das Thema der Seite ist
- Wenn veröffentlicht
- Um welche Art von Inhalt es sich handelt (z. B. Artikel, Produkt, FAQ)
Für Google helfen strukturierte Daten bei der Anzeige umfangreicher Ergebnisse (wie Sterne, Preise oder Breadcrumbs).
Für KI-Systeme wie ChatGPT oder Gemini sind strukturierte Daten in erster Linie ein Werkzeug, um die Bedeutung und den Kontext Ihrer Inhalte schneller und besser zu verstehen.
Warum strukturierte Daten für GEO wichtig sind
In einem KI-Kontext ist die Geschwindigkeit des Verständnisses von entscheidender Bedeutung. Ein LLM möchte keine Zeit damit verschwenden, zu erraten, worum es in Ihrem Text geht. Strukturierte Daten beschleunigen diesen Prozess.
Ich stelle oft fest, dass Seiten, die reichhaltig strukturiert sind, von KI-Systemen besser interpretiert werden. Selbst wenn der Inhalt zweier Seiten ähnlich ist, wird das Modell eher die Seite mit klaren Entitätssignalen in einer generierten Antwort verwenden.
Strukturierte Daten helfen insbesondere bei:
- Verknüpfung Ihrer Inhalte mit Entitäten im Wissensgraphen
- Signalisierung maßgeblicher Informationen (wie Autor, Quelle, Datum)
- Stärkung der thematischen Autorität innerhalb eines Themas
Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Wie ich strukturierte Daten in GEO verwende
Strukturierte Daten sind kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Werkzeug. Ich verwende sie nur, wenn sie den Inhalt ergänzen. Ich achte immer darauf, dass sie zum Inhalt der Seite passen.
1. Artikel und BlogPosting
Für Blogs und Inhaltsseiten verwende ich Article von BlogPosting. In diesen erwähne ich:
- Autor: mein Name oder meine Organisation
- Überschrift: die H1 der Seite
- datePublished und dateModified
- mainEntityOfPage: die kanonische URL
- über und Schlüsselwörter: Entitäten und Themen
Diese Felder sorgen dafür, dass KI-Systeme verstehen, wer der Autor ist, welches Thema er hat und wann es aktuell war.
2. FAQSeite
Wenn ich mich mit häufig gestellten Fragen befasse, strukturiere ich sie auch mit FAQPage. Dadurch versteht das Modell nicht nur , dass eine Frage beantwortet wird, sondern auch, um welche Frage es sich handelt und wie die Antwort lautet. Das erhöht die Chancen auf Wiederverwendung in einer generierten Antwort.
3. Person und Organisation
Für Bio- und Kontaktseiten verwende ich Person of Organisation. Diese strukturierten Daten sind wichtig, um Expertise und Vertrauenswürdigkeit zu unterstützen. KI-Systeme verwenden diese Art von Daten, wenn sie E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) einsetzen.
4. Produkt oder Dienstleistung
Für kommerzielle Seiten, auf denen ich Dienstleistungen anbiete (wie SEO-Audits oder Linkaufbau), füge ich Produkt oder Dienstleistung hinzu. So erkennt ein Modell wie Perplexity, dass der Inhalt eine bestimmte Lösung bietet.
Strukturierte Daten kombiniert mit Entitäten und Kontext
Strukturierte Daten funktionieren am besten, wenn sie mit klaren Entitäten im Text selbst kombiniert werden. Wenn ich eine Seite über SEO für Immobilienmakler in Utrecht schreibe, verwende ich in den strukturierten Daten z.B.:
„über“: [
{ „@Typ“: „Sache“, „Name“: „SEO“ },
{ „@Typ“: „Sache“, „Name“: „Makler“ },
{ „@type“: „Place“, „name“: „Utrecht“ }
]
Dies schafft eine starke Übereinstimmung zwischen den Inhalten und der Art und Weise, wie KI-Systeme Informationen strukturieren und abrufen.
Was bedeutet das konkret?
In der Praxis sehe ich, dass gut strukturierte Inhalte:
- Häufiger erkannt in SGE-Blöcken von Google und Gemini
- Sie werden eher in KI-Antworten zitiert (ChatGPT, Claude)
- Stärkere Ergebnisse bei der semantischen Analyse mit Tools wie InLinks oder WordLift
- Bessere Leistung in KI-gesteuerten Suchmaschinen wie Perplexity
Strukturierte Daten stärken somit nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Zuverlässigkeit von Inhalten innerhalb des KI-Ökosystems.
Zusammenfassung
Da KI-Systeme zunehmend bestimmen, welche Inhalte angezeigt werden und welche nicht, reicht es nicht aus, nur gut zu schreiben. Sie müssen Ihre Inhalte für die Suchmaschinen verständlich machen. Strukturierte Daten sind dabei kein Luxus, sondern ein grundlegender Bestandteil der modernen SEO und insbesondere von GEO.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Website bereits strukturierte Daten in der richtigen Weise enthält? Möchten Sie gezielt strukturierte Daten implementieren, um Ihre KI-Auffindbarkeit zu verbessern? Schicken Sie mir eine Nachricht. Ich schaue mir das gerne mit Ihnen an.