Struktur statt Schlüsselwörter: wie die Semantik in GEO wichtiger wird

Jahrelang drehte sich die traditionelle Suchmaschinenoptimierung um Schlüsselwörter und Schlüsselwortdichte. Jetzt hat eine neue Ära begonnen, denn der Schwerpunkt verlagert sich auf die Generative Engine Optimisation (GEO). GEO bedeutet, dass Ihre Inhalte so angepasst werden, dass KI-Assistenten und Suchmaschinen Sie in ihren Antworten besser nutzen können. Außerdem macht es Sie online besser auffindbar und die KI versteht Ihre Inhalte besser.

KI-gesteuerte Suchmaschinen wie ChatGPT und Google SGE beurteilen Inhalte nicht mehr allein nach Begriffen, sondern nach semantischen Beziehungen zwischen ihnen. Das bedeutet, dass sie nach Bedeutungen, Verbindungen und Strukturen in Ihren Inhalten suchen.

Von Schlüsselwörtern zu Konzepten

KI-Modelle erkennen Sprache nicht, indem sie exakte Wörter vergleichen, sondern indem sie Verbindungen zwischen Bedeutungen und Ideen herstellen. Anstatt nach dem Wort „beste Marketingagentur“ zu suchen, analysieren sie die Suchabsicht, den Kontext, in dem die Frage gestellt wird, und welche Konzepte logisch miteinander verbunden sind.

Das bedeutet, dass Synonyme und Variationen automatisch erkannt werden und Marken, Produkte und Methoden im Mittelpunkt stehen. Es bedeutet auch, dass Suchmaschinen und KI-Systeme immer weniger darauf achten, ob die Wörter buchstäblich in einer festen Reihenfolge stehen. Sie achten jetzt mehr darauf, wie logisch und klar ein Text strukturiert ist.

Die Rolle einzelner Schlüsselwörter schwindet. Was bleibt, ist die Frage, ob Ihre Inhalte relevant und sinnvoll sind.

Warum Struktur wichtiger denn je ist

Struktur macht Inhalte lesbar, sowohl für Menschen als auch für KI. Durch den logischen Aufbau von Text können Sprachmodelle Zusammenhänge und Themen besser interpretieren.

Achten Sie bei der Erstellung von Inhalten auf Folgendes:

1. Hierarchische Struktur
Verwenden Sie eine feste H-Struktur (H1 → H2 → H3), bei der jeder Absatz ein Thema behandelt und durch Unterthemen unterstützt wird. So kann die KI dem Inhalt besser folgen. (1)

2. Gruppierung von Wörtern mit der gleichen Bedeutung
Bündeln Sie zusammenhängende Inhalte innerhalb einer Seite oder Domain. Diese sogenannten Inhaltscluster sorgen für Konsistenz zwischen Konzepten. Die KI erkennt sie auch als Teil eines größeren Ganzen.

3. Kohärente interne Verlinkung
Verlinken Sie Seiten mit inhaltsreichen Ankertexten. Nicht „Klicken Sie hier“, sondern kurze Beschreibungen, die angeben, worum es bei einem Wort oder Textteil geht. Dies verdeutlicht die Beziehung zwischen den verlinkten Seiten.

Eine gute Struktur ist das Rückgrat Ihres Inhalts in einem KI-Kontext. Mit ihr geben Sie Ihrem Inhalt eine klare Bedeutung, eine Erklärung und einen Rahmen.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Wie Semantik das Ranking von Inhalten in GEO beeinflusst

    Bei KI-Suchergebnissen von Google oder chatbasierten Suchergebnissen geht es nicht darum, wer einen Begriff am häufigsten erwähnt, sondern wer das Thema am besten erklärt. Das ist der Einfluss der Semantik und er zeigt sich auf folgende Weise:

    • Höhere Wahrscheinlichkeit der Aufnahme in generierte AI-Antworten
    • Bessere Erkennung von verwandten Themen und der Absicht hinter Ihrer Nachricht
    • Höhere Domain-Autorität, weil Sie verwandte Themen behandeln und mehrere Seiten beleuchten.

    Suchmaschinen beurteilen, ob Ihre Seite der Absicht hinter der Suchanfrage entspricht, nicht das Vorhandensein eines exakten Begriffs. Optimieren Sie also für das Verständnis und nicht dafür, wie oft ein bestimmter Begriff auftaucht. (2)

    Was Sie ganz konkret tun können

    Um Ihre Inhalte GEO-fähig zu machen, konzentrieren Sie sich auf aussagekräftige Inhalte und eine starke Struktur. Einige Anpassungen können Sie sofort und auf recht einfache Weise vornehmen. Denken Sie zum Beispiel daran, Seitentitel und Überschriften neu zu schreiben. So finden Sie die richtigen Suchabsichten und die entsprechenden genauen Suchbegriffe heraus.

    Fügen Sie immer passende Definitionen ein und verweisen Sie auf Themen mit demselben Inhalt in den entsprechenden Abschnitten. Vermeiden Sie es, übermäßig viele Schlüsselwörter hinzuzufügen und seien Sie umfassend, wenn Sie über ein bestimmtes Thema schreiben.

    Die Stärke eines guten Inhalts liegt in der Kombination von Tiefe, logischer Struktur und Konzepten, die jeder kennt. Dank dieser Struktur versteht die KI die Bedeutung Ihres Textes besser und somit steigt die Relevanz Ihrer Texte.

    Zusammenfassung

    GEO ist wichtiger denn je. Heutzutage zählt nicht mehr der Suchbegriff, sondern die Bedeutung, die Sie in Ihren Texten vermitteln. Eine klare Struktur, semantische Kohärenz und inhaltliche Tiefe entscheiden darüber, ob die KI Ihre Inhalte in den Antworten und SERP-Zusammenfassungen berücksichtigen wird. Wenn Sie von Schlüsselwörtern zu einer Struktur mit mehr Tiefe und Bedeutung übergehen, schaffen Sie eine nachhaltige Auffindbarkeit in einer zunehmend intelligenten Suchumgebung.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 What Are Heading Tags? & Why They’re Important for SEO (Semrush Blog) 13/06/2025 13/06/2025 23/08/2025 https://www.semrush.com/..
    2 Semantic SEO: The Advanced Skill Most SEOs Pretend to Understand (SEO Blog By Ahrefs) 05/05/2025 05/05/2025 06/08/2025 https://ahrefs.com/blog/..
    1. Silva, C. (13/06/2025). What Are Heading Tags? & Why They’re Important for SEO. Semrush Blog. Abgerufen 13/06/2025, von https://www.semrush.com/blog/heading-tags/
    2. Gavoyannis, D. (05/05/2025). Semantic SEO: The Advanced Skill Most SEOs Pretend to Understand. SEO Blog By Ahrefs. Abgerufen 05/05/2025, von https://ahrefs.com/blog/semantic-seo/
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 87 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 3 September 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 3 September 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.