Meine Checkliste für GEO / SEO für AI

Generative Engine Optimization (GEO), oder SEO für KI, erfordert eine andere Denkweise als die traditionelle Suchmaschinenoptimierung. Ich sehe, dass Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini Inhalte nicht wie Google bewerten, sondern sie umstrukturieren, zusammenfassen und kombinieren. Wenn Sie darin erscheinen wollen, müssen Ihre Inhalte nicht nur auffindbar, sondern auch nutzbar sein.

Durch die Erfahrung mit Dutzenden von KI-optimierten Seiten habe ich eine feste Checkliste entwickelt. Keine Tricks, sondern eine konkrete Leitlinie, die ich auf jeden Text anwende, den ich mit Blick auf GEO schreibe.

1. Ein Thema pro Seite, klar definiert

KI-Systeme sind gut im Erkennen von Struktur und Absicht. Wenn ich eine Seite erstelle, achte ich darauf, dass sie ein zentrales Thema abdeckt. Das macht es für ein Modell einfacher, die Seite mit einer bestimmten Benutzeranfrage zu verknüpfen.

Vermeiden Sie vage Landing Pages mit zehn verschiedenen Dienstleistungen.
: Erstellen Sie zum Beispiel eine Seite über ‚Linkaufbau für Gesundheitseinrichtungen in Eindhoven‘.

2. Direkte Antwort auf die Schlüsselfrage

Ich beginne jeden Text mit der Beantwortung der Hauptfrage des Benutzers. Das liegt daran, dass KI-Modelle Inhalte bevorzugen, die schnell auf den Punkt kommen. Bei mir steht das Wesentliche immer in den ersten 100-150 Wörtern. Auf diese Weise ordnet das Modell den Text in ein breiteres Thema ein. Und genau darum geht es letztendlich.

3. Kontext durch Entitäten und Beziehungen

Eine KI liest nicht nur Wörter, sondern auch die Bedeutung. Daher nenne ich immer relevante Konzepte, Personen, Marken oder Orte, die semantisch mit dem Thema verbunden sind.

Zum Beispiel:

  • Für Inhalte zum Thema „SEO Amsterdam“ erwähne ich Branchen wie Finanzen oder Kreativagenturen.
  • Für technische Themen verweise ich auf bekannte Tools oder Standards.

Dies hilft dem Modell, den Text besser in ein breiteres Thema einzuordnen.

Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Senior SEO-specialist






    4. Klare Struktur in HTML und Text

    Ohne klare Struktur ist eine KI weniger in der Lage zu verstehen, worum es in Ihrem Text geht. Deshalb arbeite ich immer mit:

    • Eine H1, die das genaue Thema angibt
    • Logische H2 und H3 Überschriften
    • Kurze Absätze mit klaren Übergängen
    • Ein Hauptgedanke pro Absatz

    Auch ich verwende (wie hier) manchmal Listen, aber nur, wenn es zur Lesbarkeit beiträgt.

    5. Transparenz über Herkunft und Autor

    In einem KI-Kontext geht es viel um Vertrauenswürdigkeit. LLMs wollen wissen, wer etwas geschrieben hat und warum diese Person glaubwürdig ist. Das ist der Grund, warum ich das immer erwähne:

    • Mein Name als Autor
    • Warum ich Erfahrung mit diesem Thema habe
    • Das Datum der Veröffentlichung oder der letzten Aktualisierung

    Dies hilft Systemen wie ChatGPT oder Perplexity, Inhalte als nützliche Ressource zu erkennen.

    6. Schreiben von zitierfähigen Sätzen

    Eine wichtige GEO-Technik besteht darin, Sätze zu schreiben, die wortwörtlich (oder fast wortwörtlich) in ein Zitierfenster kopiert werden können. Aus diesem Grund baue ich Inhalte mit Mikro-Antworten auf: kurze Absätze, die auch für sich allein genommen wertvoll sind.

    Ich teste dies, indem ich mich selbst frage: Wenn ich diesen einen Absatz ohne Kontext zitieren würde, käme dann das Wesentliche rüber? Wenn nicht, schreibe ich ihn um.

    7. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verbreiten Sie geschickt

    Viele KIs arbeiten mit Echtzeit-Quellen oder kürzlich gecrawlten Seiten. Deshalb sorge ich dafür, dass wichtige Inhalte regelmäßig aktualisiert werden. Ich schreibe nicht unnötig um, sondern aktualisiere, wo es nötig ist.

    Außerdem verteile ich wichtige Themen auf mehrere Seiten mit eigenen URLs. Ein Mega-Artikel über SEO funktioniert nicht so gut wie fünf starke Seiten, zum Beispiel über:

    • SEO für KI
    • Lokale Auffindbarkeit in Gemini
    • Linkaufbau in einer LLM-Ära
    • Entitätsbasierte SEO
    • Die Rolle der strukturierten Daten in GEO

    Zusammenfassung

    Bei SEO für KI geht es um Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und Struktur. Durch die Anwendung dieser Begriffe stelle ich sicher, dass Inhalte von KI-Systemen nicht nur gefunden, sondern in den generierten Antworten auch tatsächlich verwendet werden.

    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 85 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 17 Juli 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 18 Juli 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.