Konversationsstil versus Informationsstil: Was funktioniert besser bei KI-Antworten?

Beeinflusst durch die Generative Engine Optimisation (GEO) ändert sich die Art und Weise, wie Inhalte geschrieben werden, grundlegend. Während es bei der Suchmaschinenoptimierung früher um informative Texte ging, die in einem formellen Schreibstil verfasst waren, stellen KI-Antworten neue Anforderungen an den Tonfall Ihrer Texte.

Die große Frage ist: Funktionieren KI-Antworten im Konversationsstil besser als Antworten im klassischen Informationsstil? Wir gehen auf die Unterschiede zwischen den beiden Stilen ein und helfen Ihnen, denjenigen zu wählen, der in KI-gesteuerten Suchumgebungen am besten funktioniert.

Was verstehen wir unter beiden Stilen?

Ein im Informationsstil geschriebener Text ist sachlich, kompakt und strukturiert. Der Schwerpunkt liegt auf Klarheit und Vollständigkeit. Das Ziel eines solchen Textes ist es, Informationen so rein wie möglich zu vermitteln. Dieser Stil wird häufig in enzyklopädischen Texten, Handbüchern oder manchmal in formellen oder technischen Blogs verwendet.

Der Konversationsstil ist lockerer, direkter und mehr auf Interaktion ausgerichtet. Die Sätze in solchen Texten sind kürzer, der Tonfall ist persönlicher und die Struktur ist eher wie ein Gespräch aufgebaut. Der Konversationsstil passt besser zu der Art und Weise, wie Benutzer Fragen an KI-Systeme stellen und wie diese Systeme Antworten generieren. (1)

Wie KI-Modelle mit Stil umgehen

KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini und SGE werden auf großen Textmengen aus einer Vielzahl von Quellen trainiert. Dabei erkennen sie Stilunterschiede und wählen Inhalte aus, die eine gestellte Frage direkt beantworten und stilistisch zu ihr passen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Text leicht in eine generierte Antwort integriert werden kann.

Ein Text im Konversationsstil eignet sich dafür oft am besten. Dennoch bleibt der Informationsstil wertvoll, wenn die Frage Präzision, Übersicht oder Autorität erfordert. KI-Modelle erkennen die Autorität und den Umfang dieses Stils, der für komplexe Fragen nützlich ist. (2)

Wann funktioniert der Konversationsstil besser?

Der Konversationsstil hat Vorteile, wenn Sie für KI-Kontexte schreiben, in denen Benutzer direkte, verständliche Erklärungen suchen. Sie stellen dann oft ihre Fragen in einer informellen Art und Weise (z.B. „Wie funktioniert eigentlich etwas?“). Die KI wird dann die Antwort in leicht verständlicher Umgangssprache generieren. Das Ziel ist es, das Engagement und das Leseverhalten der KI-Systeme zu fördern. Aus diesem Grund werden in FAQ-Blöcken häufiger Antworten im Gesprächsstil verwendet.

Ob der Leser dann zu der von Ihnen gewünschten Aktion übergeht, hängt davon ab, wie gut das Snippet mit dem erwarteten Tonfall der generierten Antwort übereinstimmt.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Wann ist der Informationsstil effektiver?

    Der Informationsstil bleibt in Texten, in denen Autorität, Vollständigkeit und Struktur eine wichtige Rolle spielen, sehr wirkungsvoll. Geben Sie also klare Erklärungen zu Definitionen oder Konzepten, die Sie in Ihren Texten erläutern. Verwenden Sie Auszüge aus anderen Inhalten? Dann verwenden Sie Fragmente, die in technischen oder rechtlichen Kontexten als Quellen verwendet werden. Der Informationsstil ist auch dann effektiv, wenn sich Ihr Inhalt durch Präzision und sachliche Konsistenz auszeichnen soll.

    In diesen Fällen schreiben Sie Texte in einem formellen, kompakten Ton. Diese werden von verschiedenen KI-Systemen mit größerer Wahrscheinlichkeit als zuverlässige Quellen ausgewählt. (3)

    Was ist die beste Vorgehensweise bei GEO?

    Für GEO gibt es nicht den einen Stil, der immer bevorzugt wird. Es kommt vor allem darauf an, wie gut Ihre Inhalte der Absicht des Nutzers entsprechen und wie sie präsentiert werden.

    Für den Austausch von Definitionen, Verfahren und Wissensvermittlung eignet sich ein informativer Stil oft am besten. Für die Beantwortung von Fragen, den Kontext und Erklärungen eignet sich ein eher gesprächiger Ton besser. Es ist wichtig, dass Sie innerhalb einer Seite oder eines Inhaltsblocks immer denselben Stil beibehalten, damit der Inhalt als wiedererkennbar und zuverlässig erscheint.

    Indem Sie je nach Funktion eines Textes geschickt zwischen verschiedenen Stilen wechseln, erhöhen Sie die Chancen, dass Ihr Inhalt in KI-Antworten aufgenommen wird.

    Stilauswahl und GEO-Ergebnisse

    Wir möchten Ihnen ein Beispiel dafür geben, wie sich die Wahl des richtigen Schreibstils auf Ihre Inhalte auswirken kann. Bei der Optimierung einer Wissensdatenbank für ein B2B-Tech-Unternehmen haben wir absichtlich beide Schreibstile verwendet.

    Für Definitionen und technische Prozesse haben wir den Informationsstil gewählt: Wir haben kompakte Snippets geschrieben, die direkte und sachliche Antworten liefern.

    Für häufig gestellte Fragen und Anwendungsfälle haben wir einen konversationellen Stil verwendet, damit der Inhalt auf natürliche Weise der Art und Weise entspricht, wie die Benutzer ihre Fragen stellen.

    Innerhalb weniger Wochen konnten wir feststellen, dass KI-Systeme wie Google SGE in Antwortblöcken hauptsächlich im Konversationsstil verfasste Texte aufnahmen, während Texte im Informationsstil häufiger in längeren Erklärungsschnipseln wiederverwendet wurden. Die Verwendung einer Kombination aus Informations- und Konversationsstil erhöhte die Sichtbarkeit in den KI-Antworten erheblich.

    Zusammenfassung

    Da wir immer mehr KI-generierte Suchergebnisse sehen, wird der Stil, in dem Texte geschrieben werden, von einem nachträglichen Gedanken zu einem wichtigen Teil Ihrer Inhaltsstrategie.

    Der Konversationsstil passt gut zur Form der KI-Antworten, während der Informationsstil Zuverlässigkeit und Klarheit vermittelt. Die besten GEO-Inhalte wechseln absichtlich zwischen den beiden Stilen. Der Stil ist auf den Fragetyp und die Absicht des Benutzers abgestimmt. Wer es schafft, den richtigen Stil (oder eine Mischung aus den beiden Stilen) zu wählen, erhöht die Chancen der Wiederverwendung im KI-Web.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 The Os in Search: SEO, AEO, GEO, SXO (Search Engine Watch) 26/05/2025 26/05/2025 11/08/2025 https://searchenginewatc..
    2 Writing for Search Engines: Optimize for Robots or People? (Moz) 22/06/2022 22/06/2022 22/08/2025 https://moz.com/blog/wri..
    3 Our latest update to the quality rater guidelines: E-A-T gets an extra E for Experience (Google for Developers) 15/12/2022 15/12/2022 17/08/2025 https://developers.googl..
    1. (26/05/2025). The Os in Search: SEO, AEO, GEO, SXO. Search Engine Watch. Abgerufen 26/05/2025, von https://searchenginewatch.com/p/the-os-in-search-seo-aeo-geo-sxo
    2. Osman, M. (22/06/2022). Writing for Search Engines: Optimize for Robots or People?. Moz. Abgerufen 22/06/2022, von https://moz.com/blog/write-for-robots-or-people
    3. (15/12/2022). Our latest update to the quality rater guidelines: E-A-T gets an extra E for Experience. Google for Developers. Abgerufen 15/12/2022, von https://developers.google.com/search/blog/2022/12/google-raters-guidelines-e-e-a-t
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 87 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16 September 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 16 September 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.