KI und das Finden der richtigen Suchabsicht

Die Suchabsicht ist die Grundlage jeder effektiven SEO-Strategie. Ohne ein gutes Verständnis des Grundes für eine Suchanfrage werden Sie Inhalte schreiben, die zwar gefunden, aber nicht gelesen werden.

KI-Tools werden zunehmend für die Analyse von Schlüsselwörtern eingesetzt. Für die Erstellung von Inhalten ist es entscheidend zu verstehen, wie KI dabei hilft, Suchabsichten zu erkennen und wo die menschliche Interpretation unverzichtbar bleibt.

Was genau ist die Suchabsicht?

Bei der Suchabsicht geht es nicht um das Schlüsselwort selbst, sondern um das zugrunde liegende Bedürfnis eines Benutzers. Möchte jemand zum Beispiel etwas wissen, etwas kaufen, etwas vergleichen oder irgendwo hin navigieren? Google wird immer besser darin, diese Absicht zu erkennen und passt die SERP visuell und inhaltlich entsprechend an. Wenn Sie Inhalte erstellen, die nicht der Suchabsicht entsprechen, verlieren Sie an Relevanz, selbst wenn Sie das richtige Stichwort verwenden.

Es gibt ungefähr vier Arten von Suchabsichten:

  • Informativ: Der Benutzer sucht nach einer Erklärung oder Vertiefung
  • Navigieren: der Benutzer sucht nach einer bestimmten Website oder Marke
  • Kommerziell: der Benutzer ist auf einen Kauf ausgerichtet
  • Transaktionell: der Benutzer möchte sofort eine Aktion durchführen

Eine Seite, die sich die falsche Absicht zunutze macht, wird trotz Ihrer SEO-Bemühungen selten gut ranken. (1)

Wie KI hilft, Suchabsichten zu erkennen

KI analysiert riesige Mengen an Keywords, SERP-Layouts und Nutzeranfragen. Dadurch werden Muster aufgedeckt, die helfen, die zugrunde liegende Suchabsicht zu verstehen.

Bei meiner Arbeit verwende ich KI, um die SERPs nach Schlüsselwörtern zu analysieren und herauszufinden, welche Art von Inhalten Google für diese relevant findet. Außerdem gruppiere ich Suchbegriffe auf der Grundlage der übereinstimmenden Absicht und wandle rohe Keyword-Daten in logische, semantische Cluster um.

Auf diese Weise bringe ich Struktur in das Chaos der losen Begriffe und sehe schneller, wo Chancen liegen. KI beschleunigt die Recherche und gibt die Richtung vor, aber die Interpretation und die strategischen Entscheidungen bleiben Menschenarbeit. (2)

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Stellen Sie die richtigen Fragen an KI

    Ein Sprachmodell versteht den Kontext, aber nur innerhalb der Grenzen der Eingabe. Deshalb geht es vor allem darum, gute Prompts zu erstellen. Wenn ich KI zur Analyse von Suchabsichten einsetze, achte ich darauf, dass ich die folgenden Punkte genau einhalte:

    • Welches Ziel verfolgt der Benutzer mit diesem Suchbegriff?
    • Welche Inhaltsform passt zu den SERP?
    • Wie verhält sich dieser Begriff zu anderen Begriffen innerhalb desselben Themas?

    Wenn Sie diese Fragen in die Eingabeaufforderung einbeziehen, erhalten Sie eine Ausgabe, die Ihre Inhaltsstrategie leitet, und nicht nur Wortvorschläge.

    KI als Teil einer umfassenderen Interpretation

    KI bietet Geschwindigkeit und Umfang, aber es fehlt an kontextbezogener Sensibilität. Eine SERP wird durch Ort, Zeit, Jahreszeiten oder den Nutzerverlauf beeinflusst. Nur ein menschlicher SEO-Spezialist kann diese Variablen richtig interpretieren.

    Deshalb arbeite ich mit der KI als unterstützendes System, bleibe aber für die endgültige Klassifizierung der Suchabsicht, die Festlegung der Inhaltsform für jeden Suchbegriff und die Verbindung zwischen Suchabsicht und Konversionsziel verantwortlich. Auf diese Weise behalte ich die Kontrolle über den Inhalt, während die KI die Vorbereitung beschleunigt und vertieft.

    Suchabsicht im medizinischen E-Commerce

    Bei einem Kunden aus dem medizinischen E-Commerce stellten wir fest, dass viele Inhalte auf transaktionale Begriffe ausgerichtet waren, während die Zielgruppe in erster Linie nach Informationen suchte (Welche Knieschiene für Arthrose?). Durch das Trainieren von KI-Modellen anhand von Kundendaten und SERP-Analysen konnten wir die Absichten besser bündeln. Wir passten die Inhalte für jede Phase der Customer Journey an. Das Ergebnis: höhere CTRs und 34 % mehr Konversionen auf Seiten mit einem informationsorientierten Ansatz.

    Zusammenfassung

    KI ist ein wertvoller Helfer, wenn es darum geht, Suchintentionen zu erkennen, vorausgesetzt, Sie verwalten das Tool richtig. Es beschleunigt Ihre Analyse, macht Zusammenhänge sichtbar und hilft, Ihre Strategie zu strukturieren.

    Interpretation, Positionierung und strategische Entscheidungen bleiben Menschenwerk. Das Erkennen von Suchabsichten erfordert mehr als nur Daten, es erfordert das Verständnis von Verhalten, Inhaltsformen und Erwartungen. KI bietet Geschwindigkeit, Sie geben die Richtung vor.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 Search Intent in SEO: What It Is & How to Optimize for It (SEO Blog By Ahrefs) 17/10/2024 17/10/2024 06/07/2025 https://ahrefs.com/blog/..
    2 10 Ways to Use AI for SEO to Streamline Your Work (Semrush Blog) 04/07/2025 04/07/2025 16/07/2025 https://www.semrush.com/..
    1. Makosiewicz, M. (17/10/2024). Search Intent in SEO: What It Is & How to Optimize for It. SEO Blog By Ahrefs. Abgerufen 17/10/2024, von https://ahrefs.com/blog/search-intent/
    2. Meis, C., & Skopec, C. (04/07/2025). 10 Ways to Use AI for SEO to Streamline Your Work. Semrush Blog. Abgerufen 04/07/2025, von https://www.semrush.com/blog/ai-seo/
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 88 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 18 August 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 21 August 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.