KI-Feeds und Sitemap-Strategien: So füttern Sie Ihre Inhalte auf die richtige Weise mit KI

Da KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini und Perplexity zunehmend Informationen aus Inhalten außerhalb der Suchergebnisse abrufen, reicht die Auffindbarkeit in den Suchergebnissen nicht mehr aus.
Die Antwort auf die Frage„Wie bieten Sie aktiv Inhalte für diese Modelle an?“ wird immer wichtiger. Wie eine XML-Sitemap für Suchmaschinen bietet KI Möglichkeiten, innerhalb von GEO sichtbar zu bleiben.
Aktive Verteilung ist erforderlich
KI-Systeme erhalten ihre Informationen auf zwei Arten: zum einen von Websites wie der Ihren und zum anderen aus ihrem eigenen Gedächtnis. Sie graben in ihrem Speicher nach weiteren Informationen. Dabei wählen sie Inhalte aus, die schnell geladen werden und leicht zugänglich sind. Teilen Sie Ihre Inhalte in brauchbare Blöcke auf, die von der KI leicht gelesen werden können.
Darauf zu warten, dass ein Crawler vorbeikommt, ist heutzutage nicht mehr ausreichend. Das liegt daran, dass viele KI-Bots nicht alle Seiten einer Website indizieren, sondern stückweise arbeiten. Wenn Sie Inhalte strategisch bereitstellen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie in die KI-Suchergebnisse aufgenommen werden.
Was ist ein KI-Futter?
Ein KI-Feed ist eine Möglichkeit, Informationen so zu präsentieren, dass Suchmaschinen und KI-Systeme davon profitieren können. Stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Inhalte übersichtlich an einem Ort präsentiert werden und nicht auf mehreren separaten Seiten.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte mit Zusammenfassungen und zusätzlichen Daten angereichert sind. Sie tun dies zum Beispiel in Form eines angepassten RSS-Kanals, einer JSON-Datei oder einer speziellen Sitemap. Ein solcher Feed wird über eine technische Adresse zur Verfügung gestellt und von Crawlern, die alle Seiten durchsuchen, aufgegriffen.
Sie können viel von einem solchen KI-Feed profitieren. Für einen E-Commerce-Kunden habe ich kürzlich einen KI-Feed erstellt. Ihre Blogartikel über Produktvergleiche wurden von KI-Tools kaum erfasst, obwohl sie bei Google gut ranken. Wir haben die Inhalte in einem separaten KI-Feed untergebracht und die Sitemap nach Kategorien wie Bewertungen und Anleitungen aufgeteilt.
Schon nach wenigen Wochen konnten wir feststellen, dass diese Seiten häufiger in den Antworten von Perplexity und ChatGPT auftauchten. Das Ergebnis ist mehr Sichtbarkeit außerhalb der traditionellen Suchergebnisse, an Orten, an denen Personen, die möglicherweise Kunden bei Ihnen werden möchten, ihre Fragen stellen. (1)
Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Der strategische Einsatz von Sitemaps für KI-Zwecke
Die klassische XML-Sitemap ist immer noch wichtig, aber Sie setzen sie intelligent ein. Das tun Sie, indem Sie Sitemaps erstellen, die nach Absicht oder Inhaltstyp sortiert sind. Erstellen Sie Sitemaps in verschiedenen Kategorien, z. B. Wissensartikel, Definitionen oder Q&A-Seiten. Das macht es für Crawler einfacher, schnell zu erkennen, welche Inhaltskategorien Sie haben.
Geben Sie die Priorität mit einem Prioritäts-Tag und die Änderungshäufigkeit mit changefreq an. KI-Crawler suchen anhand dieser Signale nach aktuellen Snippets. Stellen Sie sicher, dass Ihr Inhalt in KI-freundlichen Formaten vorliegt.
Dies erhöht die Chancen, dass Ihre Inhalte von der KI gelesen und wiederverwendet werden. (2)
Robots.txt und Kopfzeilen als Verteilungssignal
Während die robots.txt früher hauptsächlich dazu verwendet wurde, Bots zu blockieren, können Sie sie jetzt verwenden, um den Crawl-Zugriff ausdrücklich zu erlauben. Sie verwenden sie, um User-Agent-Regeln für GPTBot, Google-Extended und PerplexityBot zu erstellen. Verweisen Sie in der robots.txt und den HTTP-Headern mit Crawl-Hinweisen oder Lizenzierungsinformationen auf Feeds oder Sitemaps. Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie in den Antworten der KI enthalten sind. (3)
Auf diese Weise teilen Sie den Crawlern nicht nur mit, was gecrawlt werden kann, sondern auch, wo die Crawler zusätzlichen Nutzen finden können.
Zusammenfassung
Die Zukunft der Inhaltserstellung erfordert die Schaffung von Strukturen, die von KI-Systemen erkannt werden. Eine intelligente Kombination aus KI-Feeds, Sitemaps und zugänglichen Datenformaten sorgt dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur auffindbar bleiben, sondern auch in KI-Antworten nutzbar werden.
Wenn Sie jetzt in die technische Auffindbarkeit von KI-Modellen investieren, werden Sie innerhalb der KI mehr Sichtbarkeit haben, da die klassischen Suchindizes immer mehr an Bedeutung verlieren.
# | Quelle | Publikation | Abgerufen | Quelle zuletzt überprüft | Quellen-URL |
---|---|---|---|---|---|
1 | Answer Engine Optimization: How to Win in AI-Powered Search (SEO Blog By Ahrefs) | 28/08/2025 | 28/08/2025 | 11/09/2025 | https://ahrefs.com/blog/.. |
2 | XML sitemaps: What they are & why they matter for SEO (Search Engine Land) | 12/08/2025 | 12/08/2025 | 22/09/2025 | https://searchengineland.. |
3 | Robots.txt: SEO landmine or secret weapon? (Search Engine Land) | 03/10/2025 | 03/10/2025 | 14/09/2025 | https://searchengineland.. |
- Gavoyannis, D. (28/08/2025). Answer Engine Optimization: How to Win in AI-Powered Search. SEO Blog By Ahrefs. Abgerufen 28/08/2025, von https://ahrefs.com/blog/answer-engine-optimization/
- Zoe Ashbridge. (12/08/2025). XML sitemaps: What they are & why they matter for SEO. Search Engine Land. Abgerufen 12/08/2025, von https://searchengineland.com/guides/xml-sitemaps
- Insight Engine. (03/10/2025). Robots.txt: SEO landmine or secret weapon?. Search Engine Land. Abgerufen 03/10/2025, von https://searchengineland.com/guides/robots-txt