Inhaltsformate, die in den KI-Ergebnissen gut abschneiden

Die Art und Weise, wie Inhaltsformate in Suchmaschinen angezeigt werden, ändert sich. Wo früher Ranking-Positionen im Mittelpunkt standen, sehen wir jetzt zunehmend KI-Zusammenfassungen, Antwortvorschläge und thematische Links in den Suchergebnissen. Dieser Wandel erfordert Inhaltsformate, die nicht nur auffindbar, sondern auch von KI-Systemen nutzbar sind.

Was verstehen wir unter KI-Ergebnissen?

KI-Ergebnisse beziehen sich auf Inhalte, die nicht direkt als klassischer blauer Link angezeigt werden, sondern in KI-generierten Zusammenfassungen, kontextbezogenen Antworten oder Empfehlungen enthalten sind.

Denken Sie an die Search Generative Experience (SGE) von Google oder andere Systeme, bei denen die KI selbst Informationen auswählt, zusammenfasst und präsentiert. Die Auswahlkriterien basieren nicht auf der Position der Schlüsselwörter, sondern auf der Relevanz und Klarheit des Quellinhalts. Die kontextuelle Abdeckung des Themas und die Erkennbarkeit von Strukturen und Entitäten im Inhalt sind ebenfalls wichtig. (1)

Diejenigen, die in dieser Ebene sichtbar sein wollen, müssen Inhalte anbieten, die verständlich, semantisch, stark und technisch gut aufgebaut sind.

Welche Inhaltsformate funktionieren gut?

Nicht jede Art von Inhalt lässt sich gleich gut in KI-Zusammenfassungen integrieren. Die Formate, die am effektivsten sind, haben eine Reihe von Eigenschaften gemeinsam: Sie sind klar strukturiert, semantisch reichhaltig und ohne zusätzlichen Kontext nutzbar. Drei Formate stechen hervor:

1. Frage-und-Antwort-Strukturen (FAQs und Definitionen)
KI-Modelle wählen oft Sätze aus, die eine bestimmte Frage direkt beantworten. Inhalte, die mit einer klaren Definition oder Erklärung in natürlicher Sprache beginnen, haben eine höhere Chance, aufgenommen zu werden.

2. Verschachtelte Auflistungen und Punkt-für-Punkt-Erklärungen
Klar aufgebaute Schritte, Methoden oder Übersichten lassen sich leicht in KI-Antworten einbauen. Es ist hilfreich, wenn diese visuell getrennt und logisch nummeriert oder gruppiert sind.

3. Thematische Säulen mit internen Links
Umfassende, inhaltsreiche Seiten, die mehrere verwandte Themen kurz abdecken (und auf vertiefende Unterseiten verlinken), geben der KI die Möglichkeit, auf hohem Niveau zu verstehen, worum es auf der Website geht. Dies erhöht die Chancen auf eine Aufnahme in weiter gefasste Suchanfragen.

Diese Formate haben den gemeinsamen Nenner, dass sie nicht nur für menschliche Leser gedacht sind, sondern auch für Systeme, die Inhalte analysieren, extrahieren und wiederverwenden.

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    Was diese Formate effektiv macht

    AI wählt Inhalte auf der Grundlage erkennbarer Strukturen, einer konsistenten Sprache und einer klaren Informationsdichte aus. Was hier gut funktioniert, sind Überschriften und Absätze, die direkt auf den Punkt kommen, ohne Einleitung oder Ablenkung, oder Inhalte, die explizit eine zentrale Frage oder ein Bedürfnis beantworten. Seiten, die Signale der Zuverlässigkeit aussenden, wie z.B. eine klare Autorenstruktur oder zum Thema passende Einheiten, funktionieren ebenfalls gut.

    Strukturierte Daten (wie FAQSeite, HowTo oder Artikel) helfen Suchmaschinen und KI, den Kontext richtig zu interpretieren, aber der Inhalt selbst sollte auch ohne Interpretation verständlich sein. (2)

    AI-Formatierung als Teil Ihres Arbeitsablaufs

    Diejenigen, die Inhaltsformate für KI-Ergebnisse optimieren wollen, beziehen bereits Struktur und Semantik in den Schreibansatz mit ein. Das bedeutet:

    • Ausgehend von der Absicht des Benutzers und deren Umsetzung in eine konkrete Inhaltsform
    • Sehen Sie jeden Absatz als potenziellen Schnipsel oder Baustein
    • Bewusstes Arbeiten mit Formaten, die Informationen handhabbar machen

    Es ist nicht nur wichtig, dass die Inhalte linear gut sind, sie müssen auch stückweise wertvoll sein.

    Langform versus Frage-Antwort in AI SERPs

    Für eine Wissensdatenbank im Finanzsektor habe ich in den KI-Ergebnissen von Google SGE und Bing Langform-Erklärungsseiten mit kürzeren FAQ-Blöcken verglichen. Es stellte sich heraus, dass kompakte, abfrageorientierte Formate in den von der KI generierten Zusammenfassungen besser platziert werden konnten. Ich habe Dutzende von Artikeln umstrukturiert und standardisierte Q&A-Abschnitte hinzugefügt. Ergebnis: Steigerung der Impressionen in den KI-Ergebnissen um 42 % in drei Monaten.

    Zusammenfassung

    Inhalte, die in KI-Ergebnissen gut abschneiden, sind nicht zufällig auffindbar, sondern strategisch aufgebaut. Wenn Sie Formate wählen, die klar, thematisch strukturiert und semantisch reichhaltig sind, erhöhen Sie Ihre Chancen, in KI-generierten Antworten und Kontextebenen berücksichtigt zu werden. Auf diese Weise bauen Sie nicht nur Rankings auf, sondern auch Relevanz in einer Suchumgebung, in der Interpretation und inhaltliche Konsistenz entscheidend sind.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 How to prepare for Google SGE: Actionable tips for SEO success (Search Engine Land) 11/10/2023 11/10/2023 23/07/2025 https://searchengineland..
    2 Intro to How Structured Data Markup Works | Google Search Central | Documentation | Google for Developers (Google for Developers) 10/03/2024 10/03/2024 12/07/2025 https://developers.googl..
    1. Philipp Götza. (11/10/2023). How to prepare for Google SGE: Actionable tips for SEO success. Search Engine Land. Abgerufen 11/10/2023, von https://searchengineland.com/prepare-google-sge-tips-seo-success-433083
    2. (10/03/2024). Intro to How Structured Data Markup Works | Google Search Central | Documentation | Google for Developers. Google for Developers. Abgerufen 10/03/2024, von https://developers.google.com/search/docs/appearance/structured-data/intro-structured-data
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 88 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 19 August 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 21 August 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.