Indexierbarkeit, da nicht mehr alles über Google läuft

Die SEO-Landschaft verändert sich grundlegend. Die Menschen haben ihre Suche nach Informationen immer mit Google begonnen, aber KI-Plattformen, multimodale Assistenten und geschlossene Suchumgebungen übernehmen jetzt diese Rolle. Dadurch wird die Indexierbarkeit nicht weniger wichtig, aber sie ändert sich, weil nicht mehr alles über Google läuft.

Was verstehen wir nun unter Indizierbarkeit anno?

Indexierbarkeit bedeutet, dass Ihre Inhalte für Suchmaschinen zugänglich, technisch lesbar und mit strukturierten Metadaten versehen sind. Diese Elemente bleiben wichtig, aber KI-gesteuerte Systeme haben neue Anforderungen. Ihre Inhalte müssen Teile enthalten, die als Snippets verarbeitet werden können, damit sie in die generierten Antworten aufgenommen werden können. Diese Teile des Inhalts müssen jedoch auf verständliche Weise lesbar sein. Außerdem sollten die Inhalte für mehrere Crawler zugänglich sein, nicht nur für den von Google

Bei der Indexierbarkeit geht es also immer weniger darum, einfach nur gefunden zu werden. Es geht zunehmend darum, erkannt, interpretiert und wiederverwendet zu werden, und zwar in einer Vielzahl von Kontexten. (1)

Crawler ändern sich, aber Crawlability bleibt wichtig

Neben dem Googlebot sind immer mehr KI-Crawler aktiv, die Informationen zu Trainingszwecken oder zur Verwendung in Antworten abrufen. Denken Sie an die bekannten ChatGPT-Bots von OpenAI, Gemini-Indexer (ebenfalls von Google, aber außerhalb des klassischen Suchindex) und Perplexity-Bots. Es gibt auch Amazon Q, Claude-Systeme und branchenspezifische KI-Systeme.

KI-Crawler sind oft weniger transparent. Sie arbeiten mit ihren eigenen KI-Agenten und zerlegen Inhalte in kleine sinnvolle Blöcke. Daher ist es wichtig, dass Ihre Inhalte schnell lesbar bleiben, ohne dass SEO-Elemente die Wiedergabe blockieren.

Stellen Sie außerdem sicher, dass der Text klar in einzelnen Absätzen oder Blöcken strukturiert ist. Ihre technischen Einstellungen, wie z.B. robots.txt und HTTP-Header, sollten korrekt eingestellt sein. Wenn diese Grundlagen nicht korrekt sind, verlieren Sie ohnehin an Sichtbarkeit, sowohl in den herkömmlichen Suchergebnissen als auch in den von der KI generierten Antworten. (2)

Mit SEO durchstarten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Senior SEO-specialist






    AI-Verarbeitbarkeit als neue Schicht über der Indexierbarkeit

    Die Verarbeitbarkeit in KI-Modellen erfordert sowohl inhaltliche als auch technische Optimierung. Stellen Sie sicher, dass jeder Absatz für sich alleine steht und eine unmittelbare Bedeutung hat. Arbeiten Sie außerdem mit erkennbaren Inhalten, die mit bekannten Wissensstrukturen wie Wikidata oder schema.org verbunden sind.

    Ihre Textstruktur sollte außerdem konsistent und vorhersehbar sein. Jahrelang hat Google optimiert, um das Klickverhalten positiv zu beeinflussen. Jetzt geht es zunehmend darum, Texte im richtigen Kontext zu schreiben. Ihre Aufgabe ist es, Texte so zu schreiben, dass sie leicht zu snippen und semantisch eindeutig sind.

    Ausweitung der Indexierbarkeit auf KI-Systeme

    Für ein internationales Medienunternehmen haben wir mehrere Arten von Inhalten so umgeschrieben, dass sie nicht nur in Google indizierbar, sondern auch in KI-Systemen verwendbar sind.

    Wir unterteilen lange Artikel in einzelne, aussagekräftige Inhaltsstücke mit erkennbaren Blöcken und einer vorhersehbaren Struktur.

    Innerhalb weniger Monate konnten wir feststellen, dass Inhalte nicht nur in den traditionellen SERPs besser abschnitten, sondern auch häufiger in KI-generierten Antworten und Sprachassistenten erschienen. Dies beweist, dass Indexierbarkeit heute mehr ist als nur in Google gefunden zu werden. Es geht auch zunehmend darum, in einer Vielzahl von KI-Systemen erkannt und wiederverwendet zu werden.

    Nicht nur das Layout Ihrer Inhalte ist wichtig, sondern Sie sollten auch darüber nachdenken, wo Ihre Inhalte landen. Richten Sie Ihre Inhalte genau auf diese Systeme aus.

    Mehr Plattformen, mehr Abhängigkeiten

    Mit dem Wachstum der KI-Plattformen landen die Inhalte an immer mehr Orten. So landen Ihre Inhalte beispielsweise in Sprachassistenten, die Informationen vorlesen, oder in Schnittstellen, die mit mehreren Plattformen zusammenarbeiten (z. B. Kombinationen aus Vision und LLM). Außerdem können Ihre Informationen in branchenspezifischen KIs landen, die in Nischeninhalten suchen. (3)

    Wo auch immer Ihre Inhalte landen, die Auffindbarkeit hängt von der richtigen Anwendung der Technologie, der Struktur Ihrer Texte und einer korrekten Dokumentation ab. Kanonische Tags, hreflang-Tags, Sitemaps und strukturierte Daten sind nach wie vor wichtig, aber diese Elemente sagen nicht alles. Seien Sie auch von Systemen indizierbar, die keinen Browser wie Google verwenden. Einige Systeme arbeiten mit Tools wie Claude.

    Zusammenfassung

    Die Indexierbarkeit ist nicht verschwunden, sie hat sich verändert. Jetzt, wo nicht mehr jede Suche über Google läuft, ist es entscheidend, dass Ihre Inhalte sowohl technisch zugänglich sind als auch von einer Vielzahl von Crawlern und KI-Systemen verarbeitet werden können.

    SEO verlagert sich also von ‚in Google gefunden werden‘ zu ‚in einem KI-System verstanden werden‘. Diejenigen, die Indexierbarkeit umfassend definieren und anwenden, werden auch in KI-Systemen sichtbar bleiben.

    Quellen

    Ansicht ändern: Tabelle | APA
    # Quelle Publikation Abgerufen Quelle zuletzt überprüft Quellen-URL
    1 AI Overviews: What Are They & How to Optimize for Them (Semrush Blog) 24/07/2025 24/07/2025 14/08/2025 https://www.semrush.com/..
    2 The Beginner’s Guide to Technical SEO (SEO Blog By Ahrefs) 01/09/2025 01/09/2025 07/08/2025 https://ahrefs.com/blog/..
    3 Structured data and SEO: What you need to know in 2025 (Search Engine Land) 07/10/2024 07/10/2024 18/08/2025 https://searchengineland..
    1. Pol, T., Paruch, Z., & Skopec, C. (24/07/2025). AI Overviews: What Are They & How to Optimize for Them. Semrush Blog. Abgerufen 24/07/2025, von https://www.semrush.com/blog/ai-overviews/
    2. Stox, P. (01/09/2025). The Beginner’s Guide to Technical SEO. SEO Blog By Ahrefs. Abgerufen 01/09/2025, von https://ahrefs.com/blog/technical-seo/
    3. Olya Ianovskaia. (07/10/2024). Structured data and SEO: What you need to know in 2025. Search Engine Land. Abgerufen 07/10/2024, von https://searchengineland.com/structured-data-seo-what-you-need-to-know-447304
    Senior SEO-specialist

    Ralf van Veen

    Senior SEO-specialist
    Five stars
    Mein kunde hat mir bei Google 5.0 von 87 bewertungen gegeben

    Ich arbeite seit 12 Jahren als unabhängiger SEO-Spezialist für Unternehmen (in den Niederlanden und im Ausland), die auf nachhaltige Weise eine höhere Position in Google erreichen wollen. In dieser Zeit habe ich A-Marken beraten, groß angelegte internationale SEO-Kampagnen aufgesetzt und globale Entwicklungsteams im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gecoacht.

    Mit dieser breiten Erfahrung im Bereich SEO habe ich den SEO-Kurs entwickelt und hunderten von Unternehmen geholfen, ihre Auffindbarkeit in Google nachhaltig und transparent zu verbessern. Dazu können Sie mein portfolio, referenzen und kooperationen einsehen.

    Dieser Artikel wurde ursprünglich am 25 September 2025 veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung dieses Artikels erfolgte am 25 September 2025. Der Inhalt dieser Seite wurde von Ralf van Veen verfasst und genehmigt. Erfahren Sie mehr über die Erstellung meiner Artikel in meinen redaktionellen leitlinien.