In Gemini auffindbar werden: die Unterschiede zur Google-Suche

Die Google-Suche ist seit Jahren der Ausgangspunkt für fast jede Online-Suche. Aber mit der Einführung von Gemini (ehemals Bard) ändert sich das jetzt. Wo die klassische Suchmaschine Ihnen eine Liste von Links liefert, liefert Gemini direkte Antworten, die auf der Grundlage von KI generiert werden.
Der Benutzer muss sich nicht mehr durchklicken, da die Informationen direkt auf dem Bildschirm angezeigt werden. Dies erfordert eine andere Art des Denkens über Auffindbarkeit.
Was ist Zwillinge?
Gemini ist Googles eigenes KI-Modell, das zuvor Bard hieß. Dieses KI-Modell ist in Google-Produkte wie Search, Gmail, Docs und Android integriert. Es bildet den Kern von Googles KI-Ansatz. In der Suche erkennen Sie Gemini an der sogenannten Search Generative Experience (SGE): ein KI-Antwortblock oben in den Suchergebnissen, in dem der Nutzer sofort Erklärungen, Zusammenfassungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen sieht.
Was hier geschieht, unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Suchmaschine: Gemini beantwortet eine Frage, anstatt nur Vorschläge zu machen. Das bedeutet, dass die Inhalte nicht nur gut ranken müssen, sondern auch als direkte Antwort nützlich sein müssen.
Wie unterscheidet sich Gemini von der Google-Suche?
Um in Gemini leicht auffindbar zu sein, muss ich verstehen, wo die Unterschiede zur Google-Suche liegen. Im Folgenden erkläre ich die wichtigsten Aspekte.
1. Von Klicks zur Generation
Google Search zeigt Links zu Seiten an. Der Benutzer wählt aus und klickt. In Gemini (SGE) wird die Antwort aus mehreren Quellen generiert.
Der Benutzer muss also nicht unbedingt auf meine Website gehen, sofern mein Inhalt im Antwortblock sichtbar ist.
Das bedeutet, dass sich das Hauptkriterium für eine gute Sichtbarkeit von ‚weit oben in den SERP‘ zu ‚in der KI-Antwort enthalten sein‘ ändert.
2. Andere Auswahlkriterien
Während Google Search sich auf Ranking-Faktoren wie Backlinks, Autorität und Nutzerverhalten stützt, berücksichtigt Gemini in erster Linie:
- Informationswert
- Klarheit der Konstruktion
- Relevanz für die Nachfrage
- Aktualität der Informationen
In der Praxis stelle ich fest, dass Seiten, die schnelle und klare Antworten auf eine konkrete Frage geben, eher in die Ausgabe von Gemini aufgenommen werden, auch wenn sie nicht auf Position 1 in den organischen Ergebnissen stehen.
3. Inhaltsschnipsel statt ganzer Seiten
Google Search zeigt einen Ausschnitt des Inhalts an und leitet den Nutzer dann auf die Website weiter, die den Inhalt enthält. Gemini hingegen extrahiert einen bestimmten Ausschnitt aus meinem Text und fügt ihn in die generierte Antwort ein. Das macht hochwertige Inhalte wichtiger denn je.
Deshalb schreibe ich immer Abschnitte, die für sich alleine stehen, als Mini-Antwort auf eine bestimmte Benutzerfrage.
4. Weniger Abhängigkeit von technischer SEO
Obwohl die technische Optimierung (wie strukturierte Daten und Core Web Vitals) bei der Google-Suche immer noch eine Rolle spielt, finde ich, dass Gemini vor allem auf den Inhalt selbst achtet. Ein klar geschriebener Text, eine gute Struktur und eine verständliche Sprache machen einen größeren Unterschied als z.B. die Seitengeschwindigkeit.
Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Wie ich meine Inhalte für Gemini optimiere
Aufgrund dieser Unterschiede zwischen Google Search und Gemini muss die Strategie angepasst werden. Dies sind die wichtigsten Entscheidungen, die ich beim Schreiben treffe:
1. Nachfragegesteuertes Bauen
Ich strukturiere die Seiten nach konkreten Fragen der Benutzer. Jede H2 ist eine Frage, und jede Antwort beginnt direkt unter dieser Überschrift. Auf diese Weise erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, dass Gemini einen Text von Ralfvanveen.com als Antwortschnipsel verwendet.
2. Kompakte, klare Formulierung
Lange, umständliche Sätze funktionieren nicht in einer generierten Antwort. Ich bevorzuge kurze Sätze, aktive Sprache und klar getrennte Absätze. Jeder Abschnitt sollte separat gelesen werden können, ohne dass der Kontext fehlt.
3. Hinzufügen von Kontext und Aktualität
Zwillinge schätzen Inhalte, die aktuell sind und im Kontext stehen. Ich beziehe mich daher auf Jahre, Entwicklungen und Quellen. Keine trockene Definition, sondern eine vollständige Antwort, die auch Nuancen und Anwendungen nennt.
4. Arbeiten an E-E-A-T
Da Gemini aus der Google-Suche hervorgegangen ist, bleiben die Prinzipien von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) relevant. Ich gebe mich selbst als Experte an, verweise auf meine eigenen Erfahrungen und sorge dafür, dass mein Name, mein Hintergrund und andere relevante Inhaltsseiten gut sichtbar sind.
Was bedeutet das für Ihre SEO-Strategie?
Es gibt eine zunehmende Verlagerung von rein Keyword-getriebener SEO hin zur Inhaltsoptimierung für KI-Antworten. Der Fokus liegt jetzt nicht mehr nur auf hohen Rankings bei Google, sondern vielmehr darauf, wie man in direkten KI-Antworten sichtbar wird.
Wählen Sie auf keinen Fall zwischen SEO und KI-Optimierung, sondern nehmen Sie beides gleichzeitig in Angriff. Wenn Sie Inhalte erstellen, die in der Suche gut ranken und von Gemini verwendet werden können, maximieren Sie die Sichtbarkeit auf mehreren Ebenen.
Zusammenfassung
Gemini verändert die Art und Weise, wie der Suchverkehr entsteht. Die Nutzer erhalten ihre Antworten schneller, oft ohne einen Klick. Aber genau in diesen KI-Antworten liegt eine Chance: Diejenigen, die gut auf die Präferenzen von Gemini reagieren, werden zur neuen Quelle der Wahrheit.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Inhalte für diese neue Suchfunktion geeignet sind? Fragen Sie sich, wie Sie sowohl in der Suche als auch in Gemini sichtbar bleiben können? Schicken Sie mir einfach eine Nachricht. Ich werde mit Ihnen nachdenken und Ihnen helfen, auch in der KI-Suchmaschine von Google etwas zu bewirken.