Entitätsbasierte SEO in einer Welt der LLMs

Die Art und Weise, wie Suchmaschinen Informationen verarbeiten, hat sich grundlegend geändert. Während sich die traditionelle Suchmaschinenoptimierung stark auf Schlüsselwörter stützte, geht es in der Welt der LLMs (Large Language Models) zunehmend um Entitäten. Denken Sie an Personen, Unternehmen, Orte und Konzepte, die miteinander in Beziehung stehen. Entity-basierte SEO bildet somit die Brücke zwischen klassischer Suchoptimierung und KI-Findbarkeit.
Was ist entitätsbasierte SEO?
Bei der entitätsbasierten SEO geht es nicht um einzelne Schlüsselwörter, sondern um Entitäten und ihre Beziehungen untereinander. Eine Entität ist eine erkennbare Einheit mit einer eindeutigen Bedeutung: Ralf van Veen, SEO, Amsterdam, Google Search Console, und so weiter. Suchmaschinen (und KI-Modelle) verwenden diese Entitäten, um zu verstehen, worum es auf einer Seite geht – unabhängig davon, wie genau Sie es formulieren.
Anstatt also für ‚SEO-Spezialist Amsterdam‘ zu optimieren, optimiere ich für die Entitäten SEO, Spezialist und Amsterdam und die Beziehung zwischen ihnen.
Warum Entitäten in einer LLM-Ära wichtig sind
LLMs wie GPT-4, Claude oder Gemini werden auf Milliarden von Textfragmenten trainiert. Sie analysieren Sprache nicht auf der Ebene der Schlüsselwörter, sondern auf der Ebene der Bedeutung. Diese Modelle verstehen Konzepte, indem sie die darin enthaltenen Entitäten erkennen, verknüpfen und in einen Kontext stellen.
Wenn der Inhalt die Entitäten klar und korrekt wiedergibt, dann ist ein LLM:
- Verstehen, worum es in dem Text wirklich geht
- Verbindungen mit anderen Informationen herstellen
- Mich als Autor mit einem Thema oder einer Nische in Verbindung bringen
Dies erhöht die Chancen, dass Inhalte in KI-Suchergebnissen oder generierten Antworten zitiert oder zusammengefasst werden.
Wie ich Entitäten in Inhalte einbinde
Ich habe meine Inhalte schon seit einiger Zeit auf Entitäten statt auf Schlüsselwörter zugeschnitten. Im Folgenden erkläre ich, wie ich dabei vorgehe.
1. Verwendung von erkennbaren Namen, Marken und Begriffen
Ich vermeide vage Beschreibungen wie „das Tool“ oder „eine bekannte Plattform“. Stattdessen erwähne ich ausdrücklich: Google Analytics 4, Ahrefs, LinkedIn Ads. Das hilft den KI-Systemen, Entitäten zu erkennen und sie richtig zu verknüpfen.
2. Kontextuelle Erklärung
Eine Entität für sich genommen sagt wenig aus. Die Macht liegt im Kontext. Wenn ich über SEO in Kombination mit lokalen Unternehmen in Utrecht schreibe, stelle ich eine Verbindung her, die für KI erkennbar und nützlich ist. Diese Beziehungen sind entscheidend.
3. Interne Verlinkung und Inhaltscluster
Indem ich verwandte Einheiten durch interne Links und Inhaltscluster verbinde, erhöhe ich meine thematische Autorität. KI-Systeme erkennen dann, dass meine Website nicht nur eine Seite zum Linkaufbau hat, sondern ein ganzes Netzwerk rund um SEO-Strategien.
4. Hinzufügen strukturierter Daten
Mit strukturierten Daten (z.B. über schema.org) teile ich den Suchmaschinen ausdrücklich mit, um welche Entitäten es sich bei meinen Inhalten handelt. Denken Sie darüber nach:
- Organisation mit meinem Firmennamen
- Person mit meinem eigenen Namen als Autor
- Produkt oder Dienstleistung, wenn ich eine Dienstleistung beschreibe
Dies hilft sowohl Google als auch den KI-Modellen, die Zugriff auf strukturierte Informationen haben (z. B. über den Google Knowledge Graph), den Inhalt richtig zu interpretieren.
Aan de slag met SEO? Neem gerust contact op.

Entitäten in Aktion: Beispiel
Angenommen, ich schreibe eine Seite über SEO für Immobilienmakler in Rotterdam. Anstatt mich auf den genauen Suchbegriff zu konzentrieren, baue ich die Seite um die folgenden Einheiten herum auf:
- SEO (Thema)
- Makler (Zielgruppe)
- Rotterdam (Standort)
- Google Geschäftsprofil, lokale Suchabsicht, Wohnungsangebot (zusätzliche verbundene Unternehmen)
So entsteht ein semantisches Netzwerk, in dem Inhalte sowohl für Menschen als auch für KI-Modelle bedeutsam werden.
Entity-basierte SEO gegenüber klassischer Keyword-SEO
Aspekt | Klassische SEO | Entitätsbasierte SEO |
Fokus | Schlüsselwort-Kombinationen | Bedeutungsvolle Entitäten und Beziehungen |
Ziel | Rang bei bestimmten Begriffen | Verständlichkeit und fachliche Kompetenz |
Arbeitet für | Google-Suche | Google+ LLMs wie ChatGPT/Gemini |
Taktik | Schlüsselwortdichte, Überschriften | Kontext, Semantik, strukturierte Daten |
Die beiden Formen schließen sich nicht gegenseitig aus. Was ich in der Praxis sehe, ist, dass entitätsbasierte SEO eine Vertiefung der bestehenden Optimierung ist. Das ist unerlässlich, wenn Sie auch in KI-Suchmaschinen gefunden werden wollen.
Was bedeutet das für Ihre Content-Strategie?
Wenn ich eine Inhaltsstrategie entwickle, denke ich von Anfang an in Einheiten:
- Welche Konzepte sind Kernthemen?
- Welcher Kontext gehört dazu?
- Welche verwandten Konzepte kann ich logisch verknüpfen?
Indem ich Inhalte auf der Grundlage von Entitäten und nicht von Schlüsselwörtern schreibe, schaffe ich eine solide Grundlage. Das funktioniert nicht nur für das Ranking in Google, sondern auch für die Erkennung und Wiederverwendung in KI-Systemen.
Zusammenfassung
Entity-basierte SEO ist die logische Weiterentwicklung der Suchmaschinenoptimierung in einer Welt, in der KI und LLMs immer dominanter werden. Indem Sie Ihre Inhalte um aussagekräftige Konzepte und klare Beziehungen herum aufbauen, stellen Sie sicher, dass diese Inhalte relevant, verständlich und auffindbar bleiben – für Menschen und Suchmaschinen.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Website bereits auf Entity-Ebene gut abschneidet? Möchten Sie eine Strategie entwickeln, die zukunftssicher ist, auch in Richtung ChatGPT und Gemini? Schicken Sie mir einfach eine Nachricht. Ich werde mir das mit Ihnen ansehen.